68
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
npo
1101
1102
1103
Karl W. Hiersetnann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
Deutschland
Weg der Säligkeit, Der. (Gedicht.) Mit Titelrahmung. K1.-40. O. 0. u. Dr.
(Am Ende:) Anno LIII (1553) Mense Augusti MK. Hpgtbd. 12 Bll. 120.—
Goedeke II, 283, 56. Äußerst selten. Mit den Initialen M. K. signiertes geistliches
Gedicht in volkstümlicher Fassung, bestehend aus 330 Remispaaren nebst einigen
eingestreuten überzähligen Verszeilen. Fast jeder Vers ist am Rand durch einen
Hinweis auf e. Stelle im Neuen Testament belegt.
Beginnt auf d. Titel: „Ich bin der weg zur Seligkeit / Wie Christus den hat
zu bereit.“ Es folgt auf Bl. 2 eine ebenfalls gereimte Art Vorrede „Zum Leser“. Das
eigentliche Gedicht beginnt auf Bl. 3 ro: „Der weg zur Seligkeit ist schmal / Den
wenig gehn in disem thal“ us endet Bl. 12 ro: „Der Brütgam würt ihn stossen auß /
In heische pein von seinem hauß.“
Goedeke zitiert das Büchlein nach dem einzigen ihm bekannten Exemplar zu
Wolfenbüttel (236, 3 Q 4).
Weller, E., die ersten dtsch. Zeitungen. Hrsg. m. einer Bibliographie
1505—99). Tübingen 1872. Bibi. d. Lit. Ver. 11. — Obraldruck. 14.—
Westerburg, G., von dem grossen Gottes dienst der löblichen Statt
Collen. 4°. Strassburg, W. Rihel, 1545. 36 Bll. Pappbd. 10.—
Kuczyinski 2757.
Westermann, A., zur Geschichte des Reichstags zu Regensburg 1532.
Heidelberg 1909. Diss. 71 S. ' 3.—
Wickram, G., Werke. Hrsg. v. j. Bolte u. W. Scheel. 8 Bde. Stuttg., Lit.
Ver., 1901—06. ' 80.—
Widmann, G. R., Fausts Leben. Hrsg. v. A. v. Keller. Tüb., Lit. Ver.,
1880. — Anast. Neudr. 20.—
Widmann, S. P., Gesch. d. Wiedertäufer zu Münster in Westfalen. Aus
einer lat. Hs. d. Hermann v. Kerssenbroick übers. M. Portr. 4°. Münster
1929. Lwdbd. 12.—
Wied, Hermann V. v., Erzbischof v. Köln (1477—1552). Appel la tio
reverendi et insignis Capituli Metropolitanae Ecclesiae universalisque
Cleri, ac almae Üniversitatis generalis studii inclitae civitatis Colonien-
sis, in causa sacrosanctae Religionis nostre. 8 Blatt (d. letzte hand-
schriftlich). M. grosser Druckermarke). Fol. (Coloniae, J. Gennep, 1544).
Modern. Hldrbd. Sehr selten. 60.—
Buchberger 2711. Allg. dtsche. Biogr. XII, 135. Seckendorf 1. V, p. 442. Ennen,
Gesch. d. Stadt Köln IV, 465-467.
Appellation des Kölner Domkapitels im Verein mit der übrigen Stifts-, Kloster- u.
Pfarrgeistlichkeit des Erzbistums Köln, gegen die Reformationsversuche des Erz-
bischofs Hermann V. v. Wied, an die höchste geistliche u. weltliche Autorität, am
9. Oktober 1544.
— Canones Concilii provincialis Coloniensis, sub D. Hermanno
archiepiscopo ecclesiae Colon., 1536. Adj. est Encheridion chri-
stianae institutionis. 10 ungez., 313 gez., 7 ungez. Bll. M. Titelbordüre
(m. Wappen) u. blattgross. Kreuzigungs-Holzschnitt v. Anton Woensam,
nebst Holzschn.-Initialen. Fol. Coloniae, Quentel, 1538. Ldrbd. (Rücken
etw. gebrochen). 50.—
Reusch I, 85. Buchberger 2711, 1800. Ennen, Gesch. d. Stadt Köln IV, 375—391.
Varrentrapp 72—82. Allg. dtsche. Biogr. XII, 135. MeaTo (Woensam) 327 , 456 , 464.
M'. folg. Vermerken auf d. Titelbl.: Carthusiae Villenovae. Franciscos ä Casanova
valis benedictionis. Inter prohibitos.
Wiedemann, Th., Gesch. d. Reformation u. Gegenreformation i. Lande
unter d. Enn$. 5 Bde. Prag 1879—86. Hlwdbd. (50 M.) 30.—
— J. Turmair, gen. Aventinus. Freising 1858. Kart. 3.—
Wille, U., die ländl. Bevölkerung d. Osthavellandes v. 30jähr. Krieg bis
z. Bauernbefreiung. Berlin 1937. Diss. 105 S. 2.—
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
npo
1101
1102
1103
Karl W. Hiersetnann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
Deutschland
Weg der Säligkeit, Der. (Gedicht.) Mit Titelrahmung. K1.-40. O. 0. u. Dr.
(Am Ende:) Anno LIII (1553) Mense Augusti MK. Hpgtbd. 12 Bll. 120.—
Goedeke II, 283, 56. Äußerst selten. Mit den Initialen M. K. signiertes geistliches
Gedicht in volkstümlicher Fassung, bestehend aus 330 Remispaaren nebst einigen
eingestreuten überzähligen Verszeilen. Fast jeder Vers ist am Rand durch einen
Hinweis auf e. Stelle im Neuen Testament belegt.
Beginnt auf d. Titel: „Ich bin der weg zur Seligkeit / Wie Christus den hat
zu bereit.“ Es folgt auf Bl. 2 eine ebenfalls gereimte Art Vorrede „Zum Leser“. Das
eigentliche Gedicht beginnt auf Bl. 3 ro: „Der weg zur Seligkeit ist schmal / Den
wenig gehn in disem thal“ us endet Bl. 12 ro: „Der Brütgam würt ihn stossen auß /
In heische pein von seinem hauß.“
Goedeke zitiert das Büchlein nach dem einzigen ihm bekannten Exemplar zu
Wolfenbüttel (236, 3 Q 4).
Weller, E., die ersten dtsch. Zeitungen. Hrsg. m. einer Bibliographie
1505—99). Tübingen 1872. Bibi. d. Lit. Ver. 11. — Obraldruck. 14.—
Westerburg, G., von dem grossen Gottes dienst der löblichen Statt
Collen. 4°. Strassburg, W. Rihel, 1545. 36 Bll. Pappbd. 10.—
Kuczyinski 2757.
Westermann, A., zur Geschichte des Reichstags zu Regensburg 1532.
Heidelberg 1909. Diss. 71 S. ' 3.—
Wickram, G., Werke. Hrsg. v. j. Bolte u. W. Scheel. 8 Bde. Stuttg., Lit.
Ver., 1901—06. ' 80.—
Widmann, G. R., Fausts Leben. Hrsg. v. A. v. Keller. Tüb., Lit. Ver.,
1880. — Anast. Neudr. 20.—
Widmann, S. P., Gesch. d. Wiedertäufer zu Münster in Westfalen. Aus
einer lat. Hs. d. Hermann v. Kerssenbroick übers. M. Portr. 4°. Münster
1929. Lwdbd. 12.—
Wied, Hermann V. v., Erzbischof v. Köln (1477—1552). Appel la tio
reverendi et insignis Capituli Metropolitanae Ecclesiae universalisque
Cleri, ac almae Üniversitatis generalis studii inclitae civitatis Colonien-
sis, in causa sacrosanctae Religionis nostre. 8 Blatt (d. letzte hand-
schriftlich). M. grosser Druckermarke). Fol. (Coloniae, J. Gennep, 1544).
Modern. Hldrbd. Sehr selten. 60.—
Buchberger 2711. Allg. dtsche. Biogr. XII, 135. Seckendorf 1. V, p. 442. Ennen,
Gesch. d. Stadt Köln IV, 465-467.
Appellation des Kölner Domkapitels im Verein mit der übrigen Stifts-, Kloster- u.
Pfarrgeistlichkeit des Erzbistums Köln, gegen die Reformationsversuche des Erz-
bischofs Hermann V. v. Wied, an die höchste geistliche u. weltliche Autorität, am
9. Oktober 1544.
— Canones Concilii provincialis Coloniensis, sub D. Hermanno
archiepiscopo ecclesiae Colon., 1536. Adj. est Encheridion chri-
stianae institutionis. 10 ungez., 313 gez., 7 ungez. Bll. M. Titelbordüre
(m. Wappen) u. blattgross. Kreuzigungs-Holzschnitt v. Anton Woensam,
nebst Holzschn.-Initialen. Fol. Coloniae, Quentel, 1538. Ldrbd. (Rücken
etw. gebrochen). 50.—
Reusch I, 85. Buchberger 2711, 1800. Ennen, Gesch. d. Stadt Köln IV, 375—391.
Varrentrapp 72—82. Allg. dtsche. Biogr. XII, 135. MeaTo (Woensam) 327 , 456 , 464.
M'. folg. Vermerken auf d. Titelbl.: Carthusiae Villenovae. Franciscos ä Casanova
valis benedictionis. Inter prohibitos.
Wiedemann, Th., Gesch. d. Reformation u. Gegenreformation i. Lande
unter d. Enn$. 5 Bde. Prag 1879—86. Hlwdbd. (50 M.) 30.—
— J. Turmair, gen. Aventinus. Freising 1858. Kart. 3.—
Wille, U., die ländl. Bevölkerung d. Osthavellandes v. 30jähr. Krieg bis
z. Bauernbefreiung. Berlin 1937. Diss. 105 S. 2.—