196
Osehatz
Lfde. ; Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Taufbecken, achteckig. Datiert 1617.
Dm. 67 cm.
Kirche in Cavertitz bei Dahlen, Amtshauptmannschaft Osehatz.
Mitteilung des Herrn Curt Böttger in Dresden. Gurlitt a. a. O.
Heft 27 28 S. 72.
IOJÖ
IOI7
Christoph Schöps (Schetz), Sohn des Kannengiessers
George Schöps in Osehatz, wird vor 1615 Meister.
Nimmt 1621 den Christian Büttner in die Lehre (Dresd.
Zinng. Lehrlingsmatr. II Bl. 9). Stirbt am 28. Dezember
1624 (Osehatz Aegidienk.). Seine Witwe heiratet den
Zinngiesser George Silbermann in Osehatz.
George Silbermann, lernt in Freiberg bei George
Lehmann d. J. von 1611 —1615. Wird wahrscheinlich
1625 Meister. Heiratet die Witwe des Zinngiessers
Christoph Schöps in Osehatz. (Mitteil, des Freiberger
Altertumsvereins Heft 39 S. 53- — Dresd. Zinng. Lehr-
lingsmatr. II Bl. 9, 10b, 12.) Seine Frau Sabina stirbt
am 5. Mai 1637, er selbst am 20. September 1637 oder
1638 (Osehatz Aegidienk.).
Andreas Jahn d. Ä., heiratet am 1. Oktober 1649 Anna
Maria, die Tochter des Schwarzfärbers Johann Richter
in Marienberg (Marienb. ev. Stadtk.). Ist von 1650 bis
1678 bei der Aufnahme und Freisprechung von Lehr-
jungen erwähnt. (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. II Bl. 18b,
22b, 26, 29, 34b, 36b.)
a) Taufbecken. Dm. 56,5 cm.
Kirche in Wellerswalde bei Osehatz. Mitteilung des Herrn Curt
Böttger in Dresden. Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 330.
Dieselbe oder eine ähnliche Meistermarke tragen:
b) Taufschüssel, seit 1904 vernickelt, graviert mit Tauf-
inschrift. Datiert 1651 (?). Dm. 36 cm.
Kirche in Ganzig bei Osehatz. Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 108.
c) Altarleuchter mit dreiseitigem Fusse, profiliertem
Schafte und grosser Tropfschale. Datiert 1654;
renoviert 1859. H. 48,8 cm.
Kirche in Sörnewitz bei Dahlen, Amtshauptmannschaft Osehatz.
Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 287 mit Abbildung S. 286 Fig. 305.
d) Taufschüssel mit acht plastischen Engelsköpfen,
gravierten Wappen der Koseritz und Heynitz und
Initialen von 1661. Dm. 57 cm.
Kirche in Grossböhla bei Strehla, Amtshauptmannschaft Osehatz.
Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 110.
e) Taufschüssel. Dm. 54 cm.
Kirche in Liebschütz bei Osehatz. Gurlitt a. a. O. Heft 27/28
S. 162.
Osehatz
Lfde. ; Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Taufbecken, achteckig. Datiert 1617.
Dm. 67 cm.
Kirche in Cavertitz bei Dahlen, Amtshauptmannschaft Osehatz.
Mitteilung des Herrn Curt Böttger in Dresden. Gurlitt a. a. O.
Heft 27 28 S. 72.
IOJÖ
IOI7
Christoph Schöps (Schetz), Sohn des Kannengiessers
George Schöps in Osehatz, wird vor 1615 Meister.
Nimmt 1621 den Christian Büttner in die Lehre (Dresd.
Zinng. Lehrlingsmatr. II Bl. 9). Stirbt am 28. Dezember
1624 (Osehatz Aegidienk.). Seine Witwe heiratet den
Zinngiesser George Silbermann in Osehatz.
George Silbermann, lernt in Freiberg bei George
Lehmann d. J. von 1611 —1615. Wird wahrscheinlich
1625 Meister. Heiratet die Witwe des Zinngiessers
Christoph Schöps in Osehatz. (Mitteil, des Freiberger
Altertumsvereins Heft 39 S. 53- — Dresd. Zinng. Lehr-
lingsmatr. II Bl. 9, 10b, 12.) Seine Frau Sabina stirbt
am 5. Mai 1637, er selbst am 20. September 1637 oder
1638 (Osehatz Aegidienk.).
Andreas Jahn d. Ä., heiratet am 1. Oktober 1649 Anna
Maria, die Tochter des Schwarzfärbers Johann Richter
in Marienberg (Marienb. ev. Stadtk.). Ist von 1650 bis
1678 bei der Aufnahme und Freisprechung von Lehr-
jungen erwähnt. (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. II Bl. 18b,
22b, 26, 29, 34b, 36b.)
a) Taufbecken. Dm. 56,5 cm.
Kirche in Wellerswalde bei Osehatz. Mitteilung des Herrn Curt
Böttger in Dresden. Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 330.
Dieselbe oder eine ähnliche Meistermarke tragen:
b) Taufschüssel, seit 1904 vernickelt, graviert mit Tauf-
inschrift. Datiert 1651 (?). Dm. 36 cm.
Kirche in Ganzig bei Osehatz. Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 108.
c) Altarleuchter mit dreiseitigem Fusse, profiliertem
Schafte und grosser Tropfschale. Datiert 1654;
renoviert 1859. H. 48,8 cm.
Kirche in Sörnewitz bei Dahlen, Amtshauptmannschaft Osehatz.
Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 287 mit Abbildung S. 286 Fig. 305.
d) Taufschüssel mit acht plastischen Engelsköpfen,
gravierten Wappen der Koseritz und Heynitz und
Initialen von 1661. Dm. 57 cm.
Kirche in Grossböhla bei Strehla, Amtshauptmannschaft Osehatz.
Gurlitt a. a. O. Heft 27/28 S. 110.
e) Taufschüssel. Dm. 54 cm.
Kirche in Liebschütz bei Osehatz. Gurlitt a. a. O. Heft 27/28
S. 162.