Pirna
211
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1090
Gottlieb Wilhelm Ihme, siehe Nr. 1089.
a) Trinkkrug, graviert mit ländlichem Braut wagen.
Datiert 1819. H. 23,6 cm-
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die
Sächsische Schweiz, Pirna.
b) Trinkkrug mit zylindrischem Mantel auf Stand-
ring. Auf dem Deckel gravierte Initialen E. R. L.
und Jahreszahl 1821. Unterer Dm. 13 cm. H. 23 cm.
Privatbesitz, Bärenstein. Mitteilg. des Herrn CurtBöttger in Dresden.
Gottfried August Heydenreich (Heidenreich), Sohn
des Zinngiessers Christian August Heydenreich in Pirna,
lernt bei seinem Vater von 1782—1786. Erlangt am
8. Juni 1809 vor der Dresdner Kreislade das Meister-
recht nach Pirna. Zahlt bis 1840 Quartalgeld. (Dresd.
Zinng. Lehrlingsmatr.il Bl. 125b; Meisterb. II Bl. 41, 139.)
Schüssel mit gravierten Initialen von 1844. Dm. 32 cm.
Pfarrer Haucke, Altenberg. Mitteilung des Herrn Curt Böttger
in Dresden.
Samuel Friedrich Bellwil (Bellwille, Bellville, Belwell),
von Neuruppin, erlangt am 16. (oder 20.) Januar 1816
vor der Dresdner Kreislade das Meisterrecht nach Pirna.
Zahlt bis 1853 Quartalgeld. Ist noch 1858 erwähnt.
(Dresd. Zinng. Meisterb. II Bl. 45, 135b)
Trinkkrug mit Gravierung von 1849. H. 23,2 cm.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
Carl Adolph Böhmer, Sohn des Zinngiessers Johann
Carl Friedrich Böhmer in Pirna, lernt in Bautzen bei
Friedrich Traugott Franke von 1816 —1819. Erlangt
am 16. Oktober 1823 vor der Dresdner Kreislade das
Meisterrecht nach Pirna. Zahlt bis 1860 Quartalgeld.
(Bautz. Zinng. Lehrlingsmatr. Bl. 102, 103. — Dresd.
Zinng. Meisterb. II Bl. 52.)
a) Zinndeckel auf Glaskrug. Datiert 1829.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
b) Tischleuchter mit Initialen von 1832. H. 21,6 cm.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
Adolph Eduard Lotze, erlangt am 12. Juni 1839 vor
der Dresdner Kreislade das Meisterrecht nach Dippoldis-
walde. Siedelt Anfang 1842 nach Pirna und dann nach
Königstein über. (Dresd. Zinng. Meisterb. II Bl. 57.)
Siehe Nr. 237 und 711.
27
211
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1090
Gottlieb Wilhelm Ihme, siehe Nr. 1089.
a) Trinkkrug, graviert mit ländlichem Braut wagen.
Datiert 1819. H. 23,6 cm-
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die
Sächsische Schweiz, Pirna.
b) Trinkkrug mit zylindrischem Mantel auf Stand-
ring. Auf dem Deckel gravierte Initialen E. R. L.
und Jahreszahl 1821. Unterer Dm. 13 cm. H. 23 cm.
Privatbesitz, Bärenstein. Mitteilg. des Herrn CurtBöttger in Dresden.
Gottfried August Heydenreich (Heidenreich), Sohn
des Zinngiessers Christian August Heydenreich in Pirna,
lernt bei seinem Vater von 1782—1786. Erlangt am
8. Juni 1809 vor der Dresdner Kreislade das Meister-
recht nach Pirna. Zahlt bis 1840 Quartalgeld. (Dresd.
Zinng. Lehrlingsmatr.il Bl. 125b; Meisterb. II Bl. 41, 139.)
Schüssel mit gravierten Initialen von 1844. Dm. 32 cm.
Pfarrer Haucke, Altenberg. Mitteilung des Herrn Curt Böttger
in Dresden.
Samuel Friedrich Bellwil (Bellwille, Bellville, Belwell),
von Neuruppin, erlangt am 16. (oder 20.) Januar 1816
vor der Dresdner Kreislade das Meisterrecht nach Pirna.
Zahlt bis 1853 Quartalgeld. Ist noch 1858 erwähnt.
(Dresd. Zinng. Meisterb. II Bl. 45, 135b)
Trinkkrug mit Gravierung von 1849. H. 23,2 cm.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
Carl Adolph Böhmer, Sohn des Zinngiessers Johann
Carl Friedrich Böhmer in Pirna, lernt in Bautzen bei
Friedrich Traugott Franke von 1816 —1819. Erlangt
am 16. Oktober 1823 vor der Dresdner Kreislade das
Meisterrecht nach Pirna. Zahlt bis 1860 Quartalgeld.
(Bautz. Zinng. Lehrlingsmatr. Bl. 102, 103. — Dresd.
Zinng. Meisterb. II Bl. 52.)
a) Zinndeckel auf Glaskrug. Datiert 1829.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
b) Tischleuchter mit Initialen von 1832. H. 21,6 cm.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
Adolph Eduard Lotze, erlangt am 12. Juni 1839 vor
der Dresdner Kreislade das Meisterrecht nach Dippoldis-
walde. Siedelt Anfang 1842 nach Pirna und dann nach
Königstein über. (Dresd. Zinng. Meisterb. II Bl. 57.)
Siehe Nr. 237 und 711.
27