212
Pirna — Plauen
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
1095
lOQÖ
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Carl Gottfried Hoffmann, erlangt am 11. November 1841
vor der Dresdner Kreislade das Meisterrecht nach Pirna.
Zahlt bis 1857 Quartalgeld. (Dresd. Zinng. Meisterb. II
Bl. 59b.)
Zinndeckel auf Glaskrug. Datiert 1856.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
Carl Friedrich Böhmer (Böhme), von Pirna, lernt in
Dresden bei Julius Eduard Schulze von 1839 —1843.
Erlangt am 19. Mai 1857 vor der Dresdner Kreislade
das Meisterrecht nach Pirna. Kauft das Werkzeug
des Franz Wilhelm Lange in Altenberg. Zahlt bis 1860
Quartalgeld. (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. I Bl. 153b;
Meisterb. II Bl. 64b.)
PLAUEN 1. VOGTL.
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
1097
IO98
IO99
Nach Otto Nach Otto
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Linhardt Koch (Leonharth Kandelgießer), kauft in den
Jahren 1529/30 und 1534/35 zur Zeit der Einführung
der Reformation kirchliche Gerätschaften aus Zinn.
(Mitteilung des Herrn Oberamtsrichters Dr. Otto in
Plauen nach Mitteil, des Altertumsvereins zu Plauen,
Jahresschrift 17, 1905/06, S. 88, 99.)
Johann Blebelig, wird Bürger am 4. März 1600 (Plauen
Bürgerb. 1570/1654. Mitteilung des Herrn Oberamts-
richters Dr. Otto in Plauen).
Georg Kößer (Kesser), gebürtig von Schneeberg, wird
Bürger am 12. Oktober 1610 (Plauen Bürgerb. 1570/1654.
Mitteilung des Herrn Oberamtsrichters Dr. Otto.) Mit
diesem Meister dürfte der Kannengiesser Gregorius
Kesser identisch sein, dessen nachgelassener Sohn
Gregorius als Handelsmann in Leipzig 1662 heiratet
(Plauen Johannisk.).
Christian Büttner (Böttner, Bottiger), Sohn des Wagners
Peter Büttner in Oschatz, tritt daselbst 1621 bei Christoph
Schöps in die Lehre. (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. II
Bl. 9.) Erwirbt in Plauen am 17. August 1629 das Bürger-
Pirna — Plauen
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
1095
lOQÖ
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Carl Gottfried Hoffmann, erlangt am 11. November 1841
vor der Dresdner Kreislade das Meisterrecht nach Pirna.
Zahlt bis 1857 Quartalgeld. (Dresd. Zinng. Meisterb. II
Bl. 59b.)
Zinndeckel auf Glaskrug. Datiert 1856.
Museum der Stadt Pirna und des Gebirgsvereins für die Sächsische
Schweiz, Pirna.
Carl Friedrich Böhmer (Böhme), von Pirna, lernt in
Dresden bei Julius Eduard Schulze von 1839 —1843.
Erlangt am 19. Mai 1857 vor der Dresdner Kreislade
das Meisterrecht nach Pirna. Kauft das Werkzeug
des Franz Wilhelm Lange in Altenberg. Zahlt bis 1860
Quartalgeld. (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. I Bl. 153b;
Meisterb. II Bl. 64b.)
PLAUEN 1. VOGTL.
Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen
1097
IO98
IO99
Nach Otto Nach Otto
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Linhardt Koch (Leonharth Kandelgießer), kauft in den
Jahren 1529/30 und 1534/35 zur Zeit der Einführung
der Reformation kirchliche Gerätschaften aus Zinn.
(Mitteilung des Herrn Oberamtsrichters Dr. Otto in
Plauen nach Mitteil, des Altertumsvereins zu Plauen,
Jahresschrift 17, 1905/06, S. 88, 99.)
Johann Blebelig, wird Bürger am 4. März 1600 (Plauen
Bürgerb. 1570/1654. Mitteilung des Herrn Oberamts-
richters Dr. Otto in Plauen).
Georg Kößer (Kesser), gebürtig von Schneeberg, wird
Bürger am 12. Oktober 1610 (Plauen Bürgerb. 1570/1654.
Mitteilung des Herrn Oberamtsrichters Dr. Otto.) Mit
diesem Meister dürfte der Kannengiesser Gregorius
Kesser identisch sein, dessen nachgelassener Sohn
Gregorius als Handelsmann in Leipzig 1662 heiratet
(Plauen Johannisk.).
Christian Büttner (Böttner, Bottiger), Sohn des Wagners
Peter Büttner in Oschatz, tritt daselbst 1621 bei Christoph
Schöps in die Lehre. (Dresd. Zinng. Lehrlingsmatr. II
Bl. 9.) Erwirbt in Plauen am 17. August 1629 das Bürger-