Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Editor]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 4): Schlesische Zinngießer — Leipzig, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41532#0418
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
400

Anhang II: Ungedeutete Marken und Nachträge

Lfde. Stadt- Meister-
Nr. Zeichen Zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer


I. B. Qualitätszeichen für Feinzinn.
Wasserbehälter, kugelförmig, mit Ablasshahn aus
Messing.
Städtisches Museum, Freudenthal i. Schles.


Franz Wanke. Zu der abgebildeten Marke gehört noch
ein Stempel mit Krone und prob-ZINN—FW.
Schüssel mit steilem Rande und zwei geschweiften
Griffen; sog. Randschüssel. Dm. 27,6 cm.
Schlesisches Landesmuseum, Troppau (Inv. Nr. 04:85).


Unbekannter Meister. Die Bedeutung der Initialen S B
ist ungeklärt.
Teller für Lichtputzschere, in geschweiften Rokoko-
formen, auf drei Füsschen. Als Griff eine Rokoko-
volute. L. 24,5 cm.
Privatbesitz, Breslau.


CKJ2N
d (j ■ 'S —> •
CUcftce. HjndERRS --
ZECHN&S1ZK

c h pJSTf > KlaEAT r

* r^lEKTENvlA-'T CKEt: -- - väa
■ prßrSükS' gm: D£R-Ltj?aj i-jS5jg

Schaustück der Breslauer Fischer-Innung.
Arbeit des Jeremias Biedermann, Breslau 1653.
Siehe Nr. 243 a.
 
Annotationen