166
Anhang II: Innsbruck
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
923 I
924
925 |
926
92/ I
928
929
930
931
I
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Sebastian Manhofer (Bastian Mannhofer), erwähnt seit
1574. Hat am 25. Mai 1583 von Erzherzog Ferdinand
215 Gulden 58 kr. zu bekommen (Jahrb. d. Kaiserhauses
XIV Nr. 11047). Stirbt am 22. Nov. 1602 ohne Leibes-
erben (Münch. Stadtarchiv, Unterrichteramts-Conzept-
buch 1601 /04. Mitteilung des Herrn Archivobersekretärs
A. Baumeister in München).
Lavaboschüssel mit 4,3 cm breitem Rande und nach
oben verstärkter Randkante. Auf Boden und Rand
Pflanzenornament in Punztechnik und Flächeigra-
vierung. Dm. 40,3 cm.
Prämonstratenserstift Wüten, Innsbruck.
Hans Pranger, erwähnt im Steuerbuch von 1576.
Hans Sprenger, erwähnt im Steuerbuch von 1577/78;
vermutlich identisch mit Nr. 923.
Antoni Walcher, von Schwaz, bezahlt am 6. Februar 1587
für das Bürgerrecht 12 Mark. Heiratet Barbara Holzer.
Erscheint noch 1595 in den Steuerbüchern.
Andreas Christan d. J. (Cristan), erscheint von 1588 bis
1622 in den Steuerbüchern.
Nicolaus Jenbacher d. J. (Niclas Imbacher), erwirbt am
8. Januar 1604 das Bürgerrecht. Erhält als Hofzinngiesser
am 17. Mai 1607 für eine Arbeit 16 fl. Stirbt vor 1643
(Walcher, Tiroler Zinngiesser, in Altes Kunsthandwerk,
Wien 1928, S. 226).
Kanne mit schlankem, nach unten stark ausladendem
Mantel und langer, sechskantiger Ausgussdille, die
mit dem Mantel durch einen Arm verbunden ist.
H. mit Deckeldrücker 27,2 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
Ferdinand Klossner (Cloßner), erwirbt am 8. Januar 1604
das Bürgerrecht. Noch erwähnt 1620.
Jacob Huber III (Hueber), wahrscheinlich ein Sohn des
Zinngiessers Jacob Huber II, erscheint bis 1641 in den
Steuerbüchern.
Andreas Hüter (Hueter), stirbt am i.Mai 1623 (Walcher
a. a. O. S. 226).
Matthäus Huber (Matthias Hueber), wird 1622 Rats-
mitglied (Bürgerb.). Heiratet am 1. Mai 1623 Christine
Anhang II: Innsbruck
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
923 I
924
925 |
926
92/ I
928
929
930
931
I
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Sebastian Manhofer (Bastian Mannhofer), erwähnt seit
1574. Hat am 25. Mai 1583 von Erzherzog Ferdinand
215 Gulden 58 kr. zu bekommen (Jahrb. d. Kaiserhauses
XIV Nr. 11047). Stirbt am 22. Nov. 1602 ohne Leibes-
erben (Münch. Stadtarchiv, Unterrichteramts-Conzept-
buch 1601 /04. Mitteilung des Herrn Archivobersekretärs
A. Baumeister in München).
Lavaboschüssel mit 4,3 cm breitem Rande und nach
oben verstärkter Randkante. Auf Boden und Rand
Pflanzenornament in Punztechnik und Flächeigra-
vierung. Dm. 40,3 cm.
Prämonstratenserstift Wüten, Innsbruck.
Hans Pranger, erwähnt im Steuerbuch von 1576.
Hans Sprenger, erwähnt im Steuerbuch von 1577/78;
vermutlich identisch mit Nr. 923.
Antoni Walcher, von Schwaz, bezahlt am 6. Februar 1587
für das Bürgerrecht 12 Mark. Heiratet Barbara Holzer.
Erscheint noch 1595 in den Steuerbüchern.
Andreas Christan d. J. (Cristan), erscheint von 1588 bis
1622 in den Steuerbüchern.
Nicolaus Jenbacher d. J. (Niclas Imbacher), erwirbt am
8. Januar 1604 das Bürgerrecht. Erhält als Hofzinngiesser
am 17. Mai 1607 für eine Arbeit 16 fl. Stirbt vor 1643
(Walcher, Tiroler Zinngiesser, in Altes Kunsthandwerk,
Wien 1928, S. 226).
Kanne mit schlankem, nach unten stark ausladendem
Mantel und langer, sechskantiger Ausgussdille, die
mit dem Mantel durch einen Arm verbunden ist.
H. mit Deckeldrücker 27,2 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
Ferdinand Klossner (Cloßner), erwirbt am 8. Januar 1604
das Bürgerrecht. Noch erwähnt 1620.
Jacob Huber III (Hueber), wahrscheinlich ein Sohn des
Zinngiessers Jacob Huber II, erscheint bis 1641 in den
Steuerbüchern.
Andreas Hüter (Hueter), stirbt am i.Mai 1623 (Walcher
a. a. O. S. 226).
Matthäus Huber (Matthias Hueber), wird 1622 Rats-
mitglied (Bürgerb.). Heiratet am 1. Mai 1623 Christine