Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang II: Innsbruck

167

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand ■—- Eigentümer
Hueter (Walcher a. a. 0. S. 226). Erscheint am 4. De-
zember 1632 als Urkundenzeuge.
932
Christoff Stocker (Stockher), ist erst Inwohner in Inns-
bruck. Erwirbt im Juni 1623 das Bürgerrecht, bezahlt
dafür 6 Taler (Bürgerb.). Noch erwähnt 1630.
933
Jacob Hasse (Haas, Hassi), Hofzinngiesser, von Brauns-
berg in Preussen, heiratet am 4. Februar 1630 Maria Steub.
Stirbt am 18. März 1665. (Walcher a. a. O. S. 226.)
934
Philipp Karant (Carant, Quaränt), erwähnt von 1641 bis
1654. Seine Witwe Maria, geb. Flessin, heiratet den Zinn-
giesser Hans Georg Abrauffer.
935
Matthias Kreizer d. Ä. (Kreuzer), heiratet am 26. Februar
1647 Ursula Grasmayer und als Witwer am 14. Januar 1652
Agnes Scheirer (Walcher S. 226). Noch erwähnt 1684.
936
Antoni Kreizer (Kreuzer), siedelt ca. 1653 nach Hall über;
lässt sich am 8. Januar 1655 in Innsbruck für seine dort
erzeugten Kinder und für seine Person das Bürgerrecht
reservieren (Innsbr. Bürgerb.).
937
Hans Georg Abrauffer, von Steyr, lernt dort bei Vicenz
Burel von 1649 bis 20. April 1653 (Linz Zinng. Protokoll-
buch II). Erwirbt am 20. Oktober 1657 in Innsbruck das
Bürgerrecht. Heiratet die Witwe des Zinngiessers Philipp
Karant (Innsbr. Bürgerb.).
938
Sebastian Hasse (Haas), heiratet am 12. Februar 1658
Magdalena Abfalter. Ist bis 1676 bei der Geburt von
elf Kindern erwähnt. (Walcher a. a. O. S. 226.)
939
Michael Hasse (Haas), heiratet 1670 ReginaMayr(Walcher
a. a. 0. S. 226). Noch erwähnt 1677 und 1678.
940
Sebastian Karant (Carant, Quarant), erwirbt am 8. Januar
1680 das Bürgerrecht. Heiratet als Hofzinngiesser am
18. April 1689 Magdalena Nägel (Walcher a. a. O. S. 226).
Noch erwähnt 1710.
a) Schraubflasche, sechsseitig, mit drei verschiedenen
Barockblumen in Reliefguss und verziertem Klappgriff.
H. 22 cm.
Bis 1916 Sammlung Carl Nestel, Stuttgart. Auktionskatalog Helbing,
München 26. Okt. 1916, Nr. 98, wo die Höhe mit 27 cm angegeben ist.
 
Annotationen