Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANHANG IV: UNGARN
ARAD

Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2590
C.K., 18. Jahrhundert. Die Vorlage für die nebenstehende
Markenskizze verdanke ich Herrn Museumsdirektor Karl
Csänyi in Budapest.
Zunftkanne; zylindrischer Mantel auf drei Füssen mit
Masken. Auf dem Deckel ein sitzender Löwe als
Schildhalter. H. 31,5 cm.
Städtisches Museum, Arad. Mitteilung Csänyi.

BISTRITZ (BESZTERCE)

Lfde.
Nr.

2591

Stadt-
zeichen


2592


2593


Meister¬
zeichen


&

Meister — Gegenstand — Eigentümer

H. K., 1. Hälfte 17. Jahrhundert (um 1630).
Grosse Schüssel mit gehöhter Randkante. Verziert
mit mehreren Friesen aus gepunzten Lilien und Orna-
menten in Flächeigravierung. Dm. 42 cm.
Nationalmuseum, Budapest. — Dort noch ein hoher Deckelhumpen
von 1629 mit den gleichen Marken.
C. S. K., um 1697. Die Vorlage für die nebenstehenden
Marken verdanke ich Herrn Museumsdirektor Csänyi.
Teller, flach, mit Inschrift von 1697. Dm. 21,5 cm.
Unitarische Kirchengemeinde, Nagyernyc. Mitteilung Csänyi.
C. S. K., um 1706. Die Vorlage für die nebenstehenden
Marken verdanke ich Herrn Museumsdirektor Csänyi.
a) Teller mit Gravierung von 1706.
Reformierte Kirche, Marosjära. Mitteilung Csänyi.
b) Deckelhumpen, graviert mit Hirsch.
Siebenbürgisches Museum, Klausenburg. Mitteilung Csänyi.

BÖSING (BAZIN)

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2594
Heinrich Hälman, ist 1659 auf der Zunftkanne der Press-
burger Zinngiesser als Zechverwandter genannt; siehe
Bd. IV (Schlesische Zinngiesser) Nr. 1541.

I
 
Annotationen