Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANHANG III: SCHWEIZ
AARAU

Die Namen und Daten der Aarauer Zinngiesser verdanke ich Herrn Stadtarchivar
Dr. jur. et phil. h. c. W. Merz-Diebold in Aarau.
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1771
Bei Ausgrabungen im Bereiche der 1356 zerstörten Burg
Homberg sind zwei achtseitige Zinnkännchen, ein acht-
eckiger Zinndeckel, eine flache Zinnschüssel von 3 5 cm
Durchmesser und ein Zinnteilerchen zum Vorschein ge-
kommen; siehe Dr. A. Gessner-Siegfried, Katalog des
Kantonalen Antiquariums in Aarau, Aarau 1912, S. 121
Nr. 795—799-
1772
Cunrat Harläb (Harlep), wird vor 1565 Meister. Ist ver-
heiratet mit Margret Lang. Verfertigt 1575 und 1579 für
die Stadt Schenkkannen, Salzbüchsen, Schüsseln, Teller
etc. (Aarau Seckelmeisterrodel Nr. 14 u. 22).
1773
Melchior Harläb (Harlep), Sohn des Kannengiessers Cun-
rat Harläb in Aarau, geb. 1565, heiratet Anna Stocker.
Liefert 1585 zinnerne Platten aufs Rathaus und 1599 ein
grosses Giessfass mit dem Berner-Wappen für Schloss
Lenzburg. Stirbt vor 1617. (C. Brun, Schweizerisches
Künstler-Lexikon II S. 16.)
1774
Hans Heinrich Hunziker, Sohn des Glasmalers Ursus
Hunziker in Aarau, getauft 1. Nov. 1590, heiratet Ursula
Dübel. Ist 1616 und 1618 bei der Geburt von Töchtern
erwähnt. Erscheint am 7. Mai 1626 im Ratsmanual 37.
1775
1776
Brandolf Wasmer (Waßmer), Sohn des Brandolf Wasmer
in Aarau, getauft 8. Mai 1642, heiratet am 3. Juli 1664
Barbara Grüter. Stirbt als des Rats am 3. Juni 1705.
Daniel Wasmer (Waßmer), Sohn des Brandolf Wasmer
y
y
in Aarau, getauft 18. Juni 1660, heiratet am 13. Nov. 1682
Katharina Schmid. Stirbt am 6. April 1727.
Stegkanne. H. mit Deckeldrücker 29,4 cm.
Sammlung Dr. med. Gustav Bossard, Zug.
 
Annotationen