Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang III: Zug — Ungedeutete Schweizer Marken

411

Lfde.
Nr.
2567

2568
2569

Stadt¬
zeichen

Meister¬
zeichen




2570

2571


Meister — Gegenstand — Eigentümer

Wolfgang Leonz Keiser, geb. 1703, stirbt 1750. Seine
Marken für Probezinn, Feinzinn mit Engel undKronenzinn
mit gekrönter Rose sind abgebildet bei Bossard a. a. O.
Taf.II Nr. 39—43.
Schüssel mit 8,5 cm breitem Rande. Dm. 37 cm.
Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen.
Joseph Luthiger, stirbt 1787 (Bossard Taf. II Nr. 3 5).
Joachim Leonz Keiser, geb. 1728, stirbt 1809 (Meister-
bestimmung nach Bossard a. a. O. Taf. II Nr.45).
a) Wasserblase; langrechteckiger Kasten, vorn abgekan¬
tet. Auf dem Deckel als Bekrönung 2 sitzende Löwen.
Am Ansatz des Ablasshahnes eine Maske. Boden
9 x23,5 cm. H. mit Löwen 29 cm.
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe (Inv. Nr. VI. 428).
b) Glockenkanne mit Gravierung von 1786.
Historisches Museum,'Basel (Inv. Nr. 1899:193). — Eine Glockenkanne
mit der gleichen Marke im Histor. Museum in St. Gallen; H. 28,3 cm.
Joachim Michael Keiser, geb. 1775, stirbt 1853.
Wasserblase, kastenförmig, vom abgekantet, mitStülp-
deckel. Ablasshahn wächst aus einer Löwenmaske.
Als Deckelbekrönung zwei Delphine.
Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen.
Joseph Keiser, geb. 1821, stirbt 1897. Führte für Feinzinn
eine ovale Marke mit stehendem, Schwert und Wage hal-
tendem Engel nebst Umschrift I. KEISER IN ZUG BLOCKZINN
(Bossard a. a. O. Taf. II Nr. 47).

UNGEDEUTETE SCHWEIZER MARKEN

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2572
J. B. A.
a) Glockenkanne mit sechsseitiger Ausgussdille; auf
deren Mündung fünfeckiges Scharnierdeckelchen.
Unterhalb der Dille graviertes Blattornament. An der
Seite ein aufgelegtes Schildchen. Deckel mit Bajo-
nettverschluss. Auf dem Deckel fester Ringgriff mit
Hohlkehle. H. 34,2 cm.
Sammlung Baurat P. J. Manz, Stuttgart.
 
Annotationen