Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
410

Anhang III: Zug

Lfde.
Nr.

Stadt-
zeichen

Meister¬
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

2560

2561



2562





2563

2564

2565

2566



Peter Hans Vogt, stirbt am 14. November 1648 (Bossard,
Die Zinngiesser der Schweiz I, Zug 1920, Taf. II Nr. 26).
Tischschoner, sechseckig; reich graviert mit den
Alliancewappen des Hauptmanns Jacob Meienberg
und seiner Ehefrau Barbara Kreüwlin. Datiert 1630.
Dm. 32,4 cm.
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe (Inv. Nr. V. 1947).
Oswald Keiser, stirbt 1644 (Meisterbestimmung nach
Bossard a. a. O. Taf. II Nr. 36).
Teller mit 5 cm breitem Rande. Randkante auf der
Unterseite durch Rundprofil verstärkt. Dm. 22,1 cm.
Sammlung Dr. med. Gustav Bossard, Zug.
Oswald Müller, wird vor 1636 Meister. Noch erwähnt
1647 (Bossard a. a. O. Taf. II Nr. 34).
a) Tischschoner, achteckig, auf drei Füsschen mit Mas-
ken. Graviert mit dem Stadtwappen von Bremgarten,
eingefasst von Blattkranz. Datiert 1636. Dm. 32,5 cm.
Schweizerisches Landesmuseum, Zürich (Dep. 475).
b) Tischschoner, achteckig und gebogt, graviert mit dem
Alliancewappen Zurlauben-Honegger. Datiert 1636.
Dm. 32,6 cm.
Schweizerisches Landesmuseum, Zürich (L. M. 3063).
Carl Schönbrunner, stirbt 1657 (BossardTaf.il Nr. 29).
Sechs Kannen mit dem Zuger Wappen in Relief.
Historisches Museum, Zug. Erwähnt bei Karl Beding, Altes Zinn,
Berlin 1919, S. 204L
Marty Müller, erhält am 28. April 1687 vom Kloster Engel-
berg eine Zahlung für eine Menge gelieferten Zinngeschirrs
(Schweiz. Künstler-Lexikon II S. 444). Führte im Meister-
zeichen eine Kanne nebst Initialen M M.
Carl OswaldKeiser, geb. 1663, stirbt 1737 (Meisterbestim-
mung nach Bossard a.a. O. Taf. II Nr. 37).
Teher, flach, mit 5 cm breitem, schräg stehendemRande.
Randkante unten verstärkt. Dm. 22,1 cm.
Sammlung Dr. med. Gustav Bossard, Zug.
Jacob David Keiser, geb. 1696, stirbt 1776 (Meister-
bestimmung nach Bossard a. a. O. Taf. II Nr. 38). Die Vor-
lage für die nebenstehende Marke verdanke ich Herrn
Architekt Th. G. Gränicher in Zofingen.
 
Annotationen