Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 7): Süddeutsche Zinngießer : T. 3, Tauberbischofsheim bis Zwiesel. Mit Anh.: Elsaß, Österreich, Schweiz, Ungarn — Leipzig, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41535#0186
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang II: Innsbruck

169

Lfde.
Nr.

951

952

953

954

Stadt¬
zeichen

Meister¬
zeichen





955

956

957


Meister — Gegenstand ■—■ Eigentümer

Joseph Karant, siehe Nr. 948. Marke von 1720.
Weinkühler, halbkugelförmiges Becken auf drei von
Krallen gehaltenen Kugelfüssen; untere Hälfte des
Beckens gebuckelt. Oberer Rand ausgebogt und mit
Blattornament in Reliefguss verziert. An den Seiten
Löwenmasken mit beweglichen Ringgriffen.
H. 18,2 cm. Dm. 32 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.

Joseph Karant, siehe Nr. 948 bis 951.
Deckelpokal mit rundem Fusse, profiliertem Schafte
und Kuppa. Als Deckelbekrönung ein Pinienzapfen.
Datiert 1734. H. 33,3 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.



Joseph Karant, siehe Nr. 948.
Qualitätsmarken für Feinzinn.
Schüssel, oval, mit kontu-
riertem Rande und Gravierung.
Dm. 39,2x53,3 cm.
Österreichisches Museum für Kunst
und Industrie, Wien.

Franz Sick (Sickh), erscheint in den Steuerbüchern von
1716—1725.
a) Schüssel mit 6,5 cm breitem Rande und profilierter
und verstärkter Randkante. Auf dem Rande gravierte
Initialen in Blattzweigen. Dm. 34,7 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.
b) Schüssel mit 7 cm breitem Rande, darauf Initialen
in Blattkranz und Jahreszahl 1749. Dm. 37,8 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.

Franz Sick, siehe Nr. 954.
Schüssel mit 6,3 cm breitem Rande und profilierter
Randkante. Auf dem Rande gravierte Initialen in
Blattzweigen. Dm. 34,8 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.

Andreas Karant, will nach Vilshofen in Bayern über-
siedeln ; lässt sich am 11. Dezember 1717 sein Bürgerrecht
in Innsbruck reservieren (Innsbr. Bürgerb.).
Matthias Feitaner (Veltaner, Velthoner), erscheint 1726
bis 1741 in den Innsbrucker Steuerbüchern.

22
 
Annotationen