Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
170

Anhang II: Innsbruck

Lfde.
Nr.

Stadt-
zeichen

Meister¬
zeichen

958

959

960

961

962

963

964

965




Meister — Gegenstand — Eigentümer

Gallus David Apeller d.Ä. (Appeller), erwähnt seit 1726.
Scheint bis 1769 tätig gewesen zu sein. Hat wahrschein-
lich schon die unterNr.973/975 abgeb. Marken verwendet.
Gallus David Apeller d. Ä., siehe Nr. 958. Qualitäts-
zeichen für Feinzinn.
Tischleuchter, ein Paar, mit rundem Fusse und profi-
liertem Schafte; gerippt auf Silberart. H. 17,2 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck. Dort noch ein ähnliches,
nur 16,5 cm hohes Leuchterpaar mit der gleichen Marke.
Johann Caspar Rötter (Retter, Ritter, Rütter), wird 1742
Meister. Sein Name erscheint von 1759 bis 1809 in den
Steuerbüchern.
Deckelterrine, rund, mit zwei Griffen. Dm. 15,4 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.
Johann Caspar Rötter (Retter), siehe Nr. 960.
Kännchen mit schlankem Mantel und kleiner Schnauze.
Am Ansatz des Bandhenkels eine Maske. H. 17,2 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck. — Eine mit Deckeldrücker
21,2 cm hohe Deckelkanne mit der gleichen Marke im Tiroler
Volkskunstmuseum in Innsbruck.
Johann Caspar Rötter (Retter), siehe Nr. 960.
a) Schüssel mit steilem Rande und zwei Volutengriffen.
Dm. 28 und mit Griffen 36,2 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
b) Essteller; graviert mit Initialen von 1787. Dm.23,5cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
Johann Caspar Rötter (Retter), siehe Nr. 960.
Deckelkanne mit schlankem, nach unten stark aus-
ladendem Mantel und kleiner Schnauze. Boden zu-
gleich Standfläche.
Schloss Sibyllenort bei Oels in Schlesien.
Johann Caspar Rötter (Retter), siehe Nr. 960.
a) Platte, rund, mit schmalem Rande; auf diesem in
Reliefguss Fries im Louis XVI.-Stil. Dm. 31 cm.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
b) Kaffeekännchen, birnförmig gebaucht. H. 11 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.
Johann Caspar Rötter (Retter, Ritter), siehe Nr. 960.
a) Schüssel mit steilem, aussen gerieftem Rande und zwei
Volutengriffen. Dm. 30,5 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
b) Teller mit profilierter Randkante. Dm. 23,8 cm.
Sammlung Dr. Geza Kodella, Graz.
 
Annotationen