Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang II: Innsbruck

171

Lfde.
Nr.

966

96/

968

969

9/0

Stadt- Meister-
zeichen Zeichen


1



Meister — Gegenstand — Eigentümer

Johann CasparRötter, sieheNr.960. Marke fürFeinzinn.
a) Teller mit profiliertem und geripptem Rande auf
Silberart. Dm. 24 cm.
Sammlung Dr. Geza Kodella, Graz.
b) Teller mit konturiertem und geripptem Rande auf
Silberart. Dm. 24 cm.
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie, Wien.
Johann Caspar Rötter, siehe Nr. 960. Qualitätszeichen
für Feinzinn.
Kaffeekännchen, birnförmig, mit senkrechter Rippung
auf Silberart. An der Mündung des Ausgusses ein
Tierkopf. Henkel aus Holz. H. 13,8 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.
Joseph Philipp Apeller (Appeller), erwirbt am 24. Januar
1754 das Bürgerrecht. Wird in demselben Jahre Meister.
Ist 1809 als bereits verstorben erwähnt.
a) Teller mit konturiertem und profiliertem Rande auf
Silberart; sog. Rosenteller. Dm. 24 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
b) Kanne mit schlankem, nach unten ausladendem Mantel
und Schnauze. H. mit Deckeldrücker 22,2 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
Joseph Philipp Apeller, siehe Nr. 968. Qualitätszeichen
für Feinzinn.
a) Deckel von einer Schüssel; kuppelförmig, stark profi-
liert, mit Dampflöchern um den Knauf. Dm. 21,8 cm.
Städtisches Museum, Salzburg. Gedrucktes Verzeichnis Nr. 428.
b) Teller mit konturiertem Rande. Dm. 24,2 cm.
Sammlung Dr. Geza Kodella, Graz.
c) Tablett, oval, mit konturiertem und profiliertem Rande
und zwei Griffen. Graviert mit Ornamentborte.
Dm. 32,5 X43,9 cm.
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz.
d) Kaffeekanne, schlank, birnförmig, mit senkrechter
Rippung auf Silberart. Henkel mit Bast umwunden.
Deckelscharnier im rechten Winkel zum Henkel
stehend. H. 21 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.
e) Teller mit kontur. Rande auf Silberart. Dm. 24 cm.
Museum Ferdinandeum, Innsbruck.
Joseph Philipp Apeller, siehe Nr. 968. Kleines Qualitäts-
zeichen für Feinzinn.
 
Annotationen