Anhang II: Laibach — Lambach
183
Lfdc.
Nr.
1061
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
1062
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Andreas Särnburg, ist 1748 als Landmeister der Klagen-
furter Zinngiesserlade erwähnt (Klagenfurt Landesarchiv,
Rectificationsakten Mittl. Kreis 695).
Franz N., von Wien, ist 1748 als Landmeister der Klagen-
furter Zinngiesserlade erwähnt.
M. R., wird 1782 Meister. Siehe Marke Nr. 1064.
Suppenteller, getieft, mit 3,8 cm breitem, leicht
eingerundetem Rande und etwas verdickter Rand-
kante. Dm. 27 cm.
Steiermärkisches Landesmuseum, Graz.
M. R., siehe Nr. 1063. Qualitätszeichen für Feinzinn.
Essteller mit leicht eingerundetem Rande und profi-
lierter Randkante. Auf dem Rande gravierte Besitzer-
initialen und Jahreszahl 1791. Dm. 22,5 cm.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
LAMBACH
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1065
1066
IO67
Daniel Hieber, wird am 24. August 1642 Landmeister
der Linzer Lade. Zahlt noch 1648 Quartalgeld. (Linz
Zinng. Protokollb. I Bl. 79; II Bl. 78 b.)
Trinkkrug aus dem Funde von Schwanenstadt. Mantel
leicht konisch verjüngt. Deckel in Viertelkreisprofil
ansteigend, oben flach. Barocker Deckeldrücker. Im
Boden eine Rosette in Reliefguss. H. 18,7 cm.
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. Dort noch ein zweiter
Trinkkrug aus dem Funde von Schwanenstadt, mit den gleichen
Marken; FI. 22,7 cm.
Peter Gailhofer, wird am 2. Juli 1730 Landmeister der
Linzer Lade. Zahlt noch 1766 dorthin Quartalgeld. (Linz
Zinng. Protokollb. II Bl. 88, 98.)
Matthias Gailhofer, Sohn des Zinngiessers Peter Gail-
hofer in Lambach, wird als dessen Lehrjunge am 24. Aug.
1761 in Linz eingeschrieben (Linz Zinng. Protokollb.
II Bl. 96). Wird nach 1772 Meister.
w
-
183
Lfdc.
Nr.
1061
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
1062
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Andreas Särnburg, ist 1748 als Landmeister der Klagen-
furter Zinngiesserlade erwähnt (Klagenfurt Landesarchiv,
Rectificationsakten Mittl. Kreis 695).
Franz N., von Wien, ist 1748 als Landmeister der Klagen-
furter Zinngiesserlade erwähnt.
M. R., wird 1782 Meister. Siehe Marke Nr. 1064.
Suppenteller, getieft, mit 3,8 cm breitem, leicht
eingerundetem Rande und etwas verdickter Rand-
kante. Dm. 27 cm.
Steiermärkisches Landesmuseum, Graz.
M. R., siehe Nr. 1063. Qualitätszeichen für Feinzinn.
Essteller mit leicht eingerundetem Rande und profi-
lierter Randkante. Auf dem Rande gravierte Besitzer-
initialen und Jahreszahl 1791. Dm. 22,5 cm.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
LAMBACH
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1065
1066
IO67
Daniel Hieber, wird am 24. August 1642 Landmeister
der Linzer Lade. Zahlt noch 1648 Quartalgeld. (Linz
Zinng. Protokollb. I Bl. 79; II Bl. 78 b.)
Trinkkrug aus dem Funde von Schwanenstadt. Mantel
leicht konisch verjüngt. Deckel in Viertelkreisprofil
ansteigend, oben flach. Barocker Deckeldrücker. Im
Boden eine Rosette in Reliefguss. H. 18,7 cm.
Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. Dort noch ein zweiter
Trinkkrug aus dem Funde von Schwanenstadt, mit den gleichen
Marken; FI. 22,7 cm.
Peter Gailhofer, wird am 2. Juli 1730 Landmeister der
Linzer Lade. Zahlt noch 1766 dorthin Quartalgeld. (Linz
Zinng. Protokollb. II Bl. 88, 98.)
Matthias Gailhofer, Sohn des Zinngiessers Peter Gail-
hofer in Lambach, wird als dessen Lehrjunge am 24. Aug.
1761 in Linz eingeschrieben (Linz Zinng. Protokollb.
II Bl. 96). Wird nach 1772 Meister.
w
-