Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
182

Anhang II: Krems — Kremsmünster — Laibach

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
IO56
ögö
b) Schüssel mit steilem Rande und zwei Henkeln; sog.
Rand-oder Reifschüssel. Graviert mit Besitzerinitialen
von 1842. Dm. 29,5 cm.
Sammlung Justizrat H. Adam, Rosenheim.
Carl Holansky, siehe Nr. 1054 und 1055.
1057
vov
Löffel.
Städtisches Museum, Krems. Mitteilung des Herrn Dr. Karl Ruhmann
in Wien.
Jaksch, ist der Nachfolger des 1864 verstorbenen Carl
Holansky. Lässt um 1875 das Gewerbe eingehen.

KREMSMÜNSTER

Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1058
Caspar Joseph Rötter (Rädter), siedelt 1730 von Gmun-
den nach Kremsmünster über. Gehört als Landmeister
zur Linzer Lade. Lässt dort am 24. August 1744 seinen
Sohn Franz Peter einschreiben und am 18. Februar 1749
freisprechen. Gibt 1748 seinen zweiten Sohn auf 6 Jahre
nach Linz zu Johann Christian Kohauf in die Lehre.
(Linz Zinng. Protokollb. II Bl. 70, 94.)
1059

Franz Peter Rötter (Röther, Rötherer, Rother), Sohn des
Zinngiessers Caspar Joseph Rötter in Kremsmünster,
lernt bei diesem von 1744—1749. Wird am 10. April
1755 Landmeister der Linzer Lade. Zahlt noch 1766/67
Quartalgeld (LinzZinng.Protokollb.il B1.94,95b,98,99b).

LAIBACH

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
IOÖO
1
L. G. oder J. G., wird nach Angabe seiner Marke 1727
Meister.
Deckelkännchen mit profilierter Schnauze und ba-
rockem Deckeldrücker. H. 16,7 cm.
Sammlung Dr. Geza Kodella, Graz.
 
Annotationen