Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]; Jacob Hirsch (Firma) [Hrsg.]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 29): Griechische Münzen - Sammlung Jean P. Lambros †, Athen: römische Münzen aus altem Besitz ; numismatische Bibliothek ; öffentliche Versteigerung ... ; Mittwoch, d. 9. November 1910 u. ff. Tag — München, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17277#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

vierfach geteiltes Quadratuni ineusum, die Felder gestrichelt; auf dem horizontalen
Balken Mag: iPniAS. B. M. C. 37. Mm. 12. gr. 3,72. Drachme von sehr feinem
Stil. Vorzüglich u. selten.

Abgebildet Tafel XI.

743 Vor }jo v. Chr. und Kaiserzeit. Sphinx 1. sitzend. Rv: AGHNA | X\01 Amphora; Sphinx

r. sitzend. Rv: XI QN Amphora; Apollon u. Dionysos stehend v. v.; OMHPOC
Homer r. sitzend. Vgl. B. M. C. 40. M. III. p. 227. 119. B. M. C. 122, 140 Var.
Mm. 11—30. JE. Pat., gut. 4

744 Icaria. In genere. Nach 300 v. Chr. Kopf des Zeus 1. mit Lorbeer. Rv: EKKAP

PEftN Artemis im kurzen Chiton 1. stehend, Köcher an der Schulter, die R. am
Scepter. Vgl. Head p. 515. M. S. VI. p. 403. 114 Var. Mm. 14. M. Pat., gut. 2

745 Oenoe. ca. 300 v. Chr. Kopf des jugendlichen Dionysos r. mit Epheukranz.

Rv: OINAIftN Traube. B. M. C. 2. Mm. 16—20. M. Pat., gut. 3

746 Samus. ca. 394—36 j v. Chr. Kopf der Hera 1. Rv: Löwenkopffell v. v. B. M. C.

147 ff. Var. Mm. 13. JE. Pat., schön. 2

747 ca. 20j—12p v. Chr. Kopf der Hera l. Rv: HAMIftN Prora einer samischen Galeere r.,

darüber Dreizack r. Vgl. B. M. C. 184, Imh. Monn. Gr. p. 300. 152. Mm. 15.
gr. 2,35. schön u. selten.

748 Kaiserzeit. Kopf des Severus Alexander r.; Büste der Julia Mamaea, des Gordianus Pius,

der Tranquillina, des Philippus jr., des Traianus Decius, des Gallienus, der Salo-
nina r. Rv: Weibliche Gestalt 1. stehend mit Kranz u. Scepter; Tyche 1. stehend
mit Steuerruder u. Füllhorn; Krieger mit Rundschild r. eilend; Flussgott Imbrasos
1. lagernd; Tyche L stehend; weibliche Figur 1. stehend mit Kranz u. Palmzweig;
Tyche 1. stehend; Flussgott 1. lagernd. B. M. C. 279, 284, 297, 298 (3), 301, 307
(5), 311, 332, 347, 382, 386. Mm. 20—29. JE. Pat., schön — gut. 18

749 Caria. Antiochia ad Maeandrum. 2. Jahrh. v. Chr. Kopf des Apollon r. Rv: ANTI-

OXEftN (oben) EYNI (unten) Buckelochse 1. lagernd. Vgl. B. M. C. 2/3. Mm. 16.
gr. 3,93. Eub. Drachme, sehr gut u. selten.

Abgebildet Tafel XI.

750 Aphrodisias. Kaiserzeit. Kopf des Senates r.; Büste der Bule, des Senates r.; Büste

des Gallienus 1. u. der Salonina r. Rv: Aphrodite 1. stehend mit Patera u. Scepter;
geflügelter Eros r. stehend mit langer Fackel; blattloser Baumstumpf mit drei
Zweigen; Gallienus r. oder 1. galoppierend; Statue der Aphrodite r.; Tvche 1.
stehend mit Scepter u. Füllhorn. B. M. C. 32, 39, 56, 137 ff., 143, 154 Var.^ 158ff.
Mm. 22-26. iE. Pat. meist gut. 7

751 Caunus. Vor ca. 309 v. Chr. Stier r. stossend. Rv: K — A Sphinx r. sitzend. B. M.

C. 3. Mm. 13. JE. Pat., schön. 2

752 Cnidus. ca. jjo—joo v. Chr. Vorderteil eines Löwen r., Maul offen, Zunge herausge-

streckt, nur die Vordertatze ist sichtbar. Rv: Kopf der Aphrodite r. mit Ohrgehänge
und Perlhalsband, geperltes Band im Haar, das hinten im unten gebundenen
Zopfe liegt. Quadratum ineusum. B. M. C. 11 Var. Mm. 15. gr. 6,20. Aegin.
Drachme von feinem archaischen Stil, sehr schön.

753 Aehnliches Exemplar. B. M. C. 12 Var. Mm. 14. gr. 5,37. Drachme. Vorzüglich.

754 Aehnlicher Typus, mit K N I, Aphrodite mit rundem Ohrring und Halsband mit

Anhänger. B. M. C. 13. Mm. 17. gr. 6,15. Drachme, sehr schön.

755 ca. joo—480 v. Chr. Aehnlicher Typus. Rv: Haar der Aphrodite glatt und mit

Myrthenkranz gebunden. B. xM. C. 18. Mm. 14. gr. 6,35. Drachme von feinem
Uebergangsstil. sehr schön.

756 Ein ähnliches Exemplar. B. M. C 19. Var. Mm. 14,5. gr. 6,08. Drachme, schön.

757 Ein weiteres, ähnliches Exemplar. B.M.C.19. Var. Mm. 13. gr.6,15. Drachme, schön.
 
Annotationen