125
1901 Lot Mittel ti. Klein-Bronzen. Theodora. C. 1/11. 4. — Ga!. Maximianus.
C. VII. 22.78. 83 u. 187. — Maximinus Daza. C. VII. 2.40. 58 u. 105. — Maxentius.
C VII. 5 21 u. 50. — Licinius Pater. C VII. 26. 49. 74 78. 99 u. 125. — Licinius
Fi!ius. (2. VII. 31 u. 63. Interessantes u. wertvolies Lot. Meist sehr schön. 20
1902 Licinius Pater, —^2j. Kopf r. mit Lorbeer. Rv: VOTjXX im Kranz, i. A. TSRVI*
—- Geharnischte Büste r. mit Lorbeer oder dieselbe Büste 1. mit Mappa und Scepter.
Rv: Adler r. auffliegend, Jupiter auf dem Rücken tragend, i. A. PARL ', PTR,
STQT (?). (2. T/IL 19. 96. 99. 100. K. 13. Pat. Bill. (3). Vorxüg 1 ich. 4
1903 Geharnischte und drapierte Büste oder Kopf r. mit Lorbeer. Rv: Genius 1. stehend,
i.F. S—F, i. A. MSL oder PLN-, Jupiter 1. stehend, i.A. SMK* G. VII. 49 (2). 70.
K. B. Schön und vorzü gli ch. 3
1904 Licinius Pater et FiÜUS. Die drapierten Brustbilder der beiden Licinius gegenüber
mit Lorbeer, sie halten mitsammen eine Victoria, welche beide bekränzt.
Rv: Victoria r. stehend, Jupiter bekränzend. (3. 1/11. p. 210. 2. (Fr. 50.—.) 14. 13.
Pat. Sehr schön und sehr seiten.
Abgebildet Tafel XXXV.
1905 Licinius Fiiius. ^2^. Drapierte Büste r. oder mit kaiserlichem Mantel 1. mit Lorbeer.
Rv: Jupiter 1. stehend mit Blitz oder Victoria, i. F. R — S oder € oder Palmzweig
und - A, i. A. TS - (?) oder SMANT oder SMN - C. VII. 22. 32. 39. K. B.
Sehr schön 11. s. g. 3
1906 Constantinus !. Magnus. —^7. Büste 1. mit Lorbeer und Paludamentum, in
der R. Adlerscepter. Rv: Altar, worauf Kugel, an der Front desselben VO
TIS;XX, oben drei Sterne, i. A. STR* — Geharnischte Büste r. mit verziertem
Helm. Rv: Wie vorher, i. A. * PRT ^ * — Kopf r. mit Lorbeer. Rv: Lagertor
mit Ecktürmchen besetzt, zwischen denen Stern, i. A. S^T* — Drapierte oder
geharnischte Büste r. mit Lorbeer. Rv: Sol r. schreitend, auf der L. Kugel,
i. 12. T — F, i. A. PTR; Constantinus 1. stehend, zwei Feldzeichen haltend,
i. F. T—F, i. A. PTR- C. VII. 18. 20. 122. 515. 447. K. B. (4) u. M. B. Pat.
Vorz ü gli ch. 5
1907 Kopf oder geharnischte Büste r. mit Lorbeer. Rv: VOTjXX im Kranz, i. A. TSRVI;
Soi 1. stehend, i. F. S—F, i. A. PLN* (2. VII. 123. 534. K. 13. Sehr schön
und schön. 2
1908 CONSTANTINVS'MAX AVG' Drapierte Büste r. mit Diadem. Rv: VICTORIA
CONSTANTINI AVG* Victoria r. sitzend auf Schild und Harnisch, auf einen
Schild, den ihr kleiner Genius reicht, VOT j XXX schreibend; i. A. * SIS *
(2. T/H. 611. gr. 4,50. Aureus. Prach texemplar. F. D. (3.
1909 Kopfr. mit Lorbeer. Rv: VIRTVS MILITVM Lagertor mit drei Türmen; i.A. TR -
(2. VII. 705. (Fr. 40.—.) Prachtexemplar u. selten.
Abgebildet Tafel XXXV.
1910 Kopf r. mit Lorbeer. Rv: Lagertor mit offener Türe u. vier Türmchen, i. A. PTR*
(2. 1/11. 706- (Fr. 40. —.) Vor z üglich und selten.
1911 Sub regno Constantini Magni et Filii eius. Constantinopoüs. Weibliche Büste im be
lorbeerten Helm 1. Rv: Victoria 1. schreitend. (2. 1/11. 22. 12. B. Quinär. Sehr
schön. — Roma. Behelmte Büste (1er Roma 1. Rv: Zwei stellende Soldaten
mit Feldzeichen oder stehender Mars oder WölRn 1. mit den Zwiliingen. C. VII.
1 (2). 4. 17 (14). K. 11. Sehr gut — vorz ügli ch (17). — Populus Romanus.
Drapierte jugendliche männliche Büste 1. mit Lorbeer, an der Schulter Füll-
horn. Rv: Brücke mit zwei Türmen. (2 * 1/11' p. 332. 1. K. 13. Quinär. Vor-
züglic h. 19
1912 Roma. Büste der Roma 1. im Helm und Mantel. Rv: Wölfin 1. stehend Romulus
und Remus säugend. (2. 1/11. 18. 12. 13. Pat. Vorz üglich.
1901 Lot Mittel ti. Klein-Bronzen. Theodora. C. 1/11. 4. — Ga!. Maximianus.
C. VII. 22.78. 83 u. 187. — Maximinus Daza. C. VII. 2.40. 58 u. 105. — Maxentius.
C VII. 5 21 u. 50. — Licinius Pater. C VII. 26. 49. 74 78. 99 u. 125. — Licinius
Fi!ius. (2. VII. 31 u. 63. Interessantes u. wertvolies Lot. Meist sehr schön. 20
1902 Licinius Pater, —^2j. Kopf r. mit Lorbeer. Rv: VOTjXX im Kranz, i. A. TSRVI*
—- Geharnischte Büste r. mit Lorbeer oder dieselbe Büste 1. mit Mappa und Scepter.
Rv: Adler r. auffliegend, Jupiter auf dem Rücken tragend, i. A. PARL ', PTR,
STQT (?). (2. T/IL 19. 96. 99. 100. K. 13. Pat. Bill. (3). Vorxüg 1 ich. 4
1903 Geharnischte und drapierte Büste oder Kopf r. mit Lorbeer. Rv: Genius 1. stehend,
i.F. S—F, i. A. MSL oder PLN-, Jupiter 1. stehend, i.A. SMK* G. VII. 49 (2). 70.
K. B. Schön und vorzü gli ch. 3
1904 Licinius Pater et FiÜUS. Die drapierten Brustbilder der beiden Licinius gegenüber
mit Lorbeer, sie halten mitsammen eine Victoria, welche beide bekränzt.
Rv: Victoria r. stehend, Jupiter bekränzend. (3. 1/11. p. 210. 2. (Fr. 50.—.) 14. 13.
Pat. Sehr schön und sehr seiten.
Abgebildet Tafel XXXV.
1905 Licinius Fiiius. ^2^. Drapierte Büste r. oder mit kaiserlichem Mantel 1. mit Lorbeer.
Rv: Jupiter 1. stehend mit Blitz oder Victoria, i. F. R — S oder € oder Palmzweig
und - A, i. A. TS - (?) oder SMANT oder SMN - C. VII. 22. 32. 39. K. B.
Sehr schön 11. s. g. 3
1906 Constantinus !. Magnus. —^7. Büste 1. mit Lorbeer und Paludamentum, in
der R. Adlerscepter. Rv: Altar, worauf Kugel, an der Front desselben VO
TIS;XX, oben drei Sterne, i. A. STR* — Geharnischte Büste r. mit verziertem
Helm. Rv: Wie vorher, i. A. * PRT ^ * — Kopf r. mit Lorbeer. Rv: Lagertor
mit Ecktürmchen besetzt, zwischen denen Stern, i. A. S^T* — Drapierte oder
geharnischte Büste r. mit Lorbeer. Rv: Sol r. schreitend, auf der L. Kugel,
i. 12. T — F, i. A. PTR; Constantinus 1. stehend, zwei Feldzeichen haltend,
i. F. T—F, i. A. PTR- C. VII. 18. 20. 122. 515. 447. K. B. (4) u. M. B. Pat.
Vorz ü gli ch. 5
1907 Kopf oder geharnischte Büste r. mit Lorbeer. Rv: VOTjXX im Kranz, i. A. TSRVI;
Soi 1. stehend, i. F. S—F, i. A. PLN* (2. VII. 123. 534. K. 13. Sehr schön
und schön. 2
1908 CONSTANTINVS'MAX AVG' Drapierte Büste r. mit Diadem. Rv: VICTORIA
CONSTANTINI AVG* Victoria r. sitzend auf Schild und Harnisch, auf einen
Schild, den ihr kleiner Genius reicht, VOT j XXX schreibend; i. A. * SIS *
(2. T/H. 611. gr. 4,50. Aureus. Prach texemplar. F. D. (3.
1909 Kopfr. mit Lorbeer. Rv: VIRTVS MILITVM Lagertor mit drei Türmen; i.A. TR -
(2. VII. 705. (Fr. 40.—.) Prachtexemplar u. selten.
Abgebildet Tafel XXXV.
1910 Kopf r. mit Lorbeer. Rv: Lagertor mit offener Türe u. vier Türmchen, i. A. PTR*
(2. 1/11. 706- (Fr. 40. —.) Vor z üglich und selten.
1911 Sub regno Constantini Magni et Filii eius. Constantinopoüs. Weibliche Büste im be
lorbeerten Helm 1. Rv: Victoria 1. schreitend. (2. 1/11. 22. 12. B. Quinär. Sehr
schön. — Roma. Behelmte Büste (1er Roma 1. Rv: Zwei stellende Soldaten
mit Feldzeichen oder stehender Mars oder WölRn 1. mit den Zwiliingen. C. VII.
1 (2). 4. 17 (14). K. 11. Sehr gut — vorz ügli ch (17). — Populus Romanus.
Drapierte jugendliche männliche Büste 1. mit Lorbeer, an der Schulter Füll-
horn. Rv: Brücke mit zwei Türmen. (2 * 1/11' p. 332. 1. K. 13. Quinär. Vor-
züglic h. 19
1912 Roma. Büste der Roma 1. im Helm und Mantel. Rv: Wölfin 1. stehend Romulus
und Remus säugend. (2. 1/11. 18. 12. 13. Pat. Vorz üglich.