Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Bibliothek Prof. Dr. Oscar Piloty: Handschriften, schöne Einbände, Inkunabeln, Holzschnittwerke des XV. u. XVI. Jahrhunderts, deutsche Literatur von frühester bis neuester Zeit, Vorzugsdrucke, Kupferwerke des XVIII. Jahrhunderts, Buchillustrationen des XIX. Jahrhunderts, altes Volkslied und altes Kirchenlied, Mystik, Geschichte der Germanistik, Vermischtes aus der Geistes- und Kulturgeschichte ; Versteigerung. Montag den 27., Dienstag, den 28. u. Mittwoch den 29. Mai 1918 — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15542#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. Deutsche Literatur ab 1750.

402

Ebd. 1802. 104 SS. — Vorgeb.: S c h i 1 1 e r , Fr. v. Turandot, Prinzessin von China.
Ein tragicomisches Mährchen nach Gozzi. Ebd. 1802. 2 B11. u. 155 SS. Zus. in 1 Bde.
K1.-8 0. Pp. d. Z.

1. Hirzel 53. Goedeke IV, 693, 13. —■ 2. Hirzel 53. Goedeke IV, 693, 12. — 3. Goedeke V,
226, 7. Troemel 175. SämtJiche 3 Stücke in der Erstausgabe.

398 Goethe. Taschenbuch auf das Jahr 1804 von Wieland und Goethe. Mit
I Titel-11. 4 schönen Textkupfern. Tübingen, Cotta (1804). 16 0.
Orig.-Cart.

Hirzel 57. Goedeke IV, 687, 18. Enth. auf S. 89—132 von Goethe im Erstdruck
,, Der Geselligkeit gewidmete Lieder“. Ausserdem zwei Erzählungen aus dem Pentameron
von Rosenhain von W i e 1 a n d. Zwei der Kupfer zu „Benvenuto Cellini“ gest. v. F. W.
Bollinger nach Catel, weitere 2 Kupfer zu „Wallenstein“ gest. v. H. Lips nach Waechter.

—• Taschenbuch auf das Jahr 1804. DienatürlicheTochter. Trauerspiel.
Tübingen, Cotta (1803). Titel, 224 SS. u. 8 Bll. Verlagsanzeigen. 12°. Rot Saffian
d. Z. mit Goldschn.

Hirzel 57. Goedeke IV, 694, 15. Erste Ausgabe. Schönes Exemplar auf besserem
Papier in einem gleichzeitigen Einband in Ganzsaffian.

— Torquato Tasso. Ein Schauspiel. Ächte Ausgabe. Leipzig, Georg Joachim
Göschen, 1790. 222 SS. 8°. Br., unbeschn.

Hirzel 36. Goedeke IV, 677, 6. E r s t e Ausgabe. — Schönes Exemplar.

— — Dasselbe. Neue Auflage. Leipzig, 1816. Titel u. 222 SS. 8°. Pp. d. Z.

HirzeJ 80. Goedeke 677, 6. Gutes ExempJar.

— —• Dasselbe. Leipzig, Janus Presse, 1910. Siehe Nr. 811.

-Dasselbe. London, Doves Press, 1913. Siehe Nr. 760.

— Der Triumph der Empfindsamkeit. Eine dramatische Grille. Ächte Ausgabe.
Leipzig, Gg. Joachim Göschen, 1787. 118 SS. 8°. In losen, unzerschnittenen Bogen.

Hirzel 33. Erste Ausgabe.

—• J. W. v. Goethe Herzogl. Sachsen-Weimarischen Geheimenraths Versuch die
Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, Carl Wilhelm Ettlinger, 1790.
SS. 8°. Pp. d. Z.

Hirzel 36. E r s t e Ausgabe. Abgesehen von geringen Stockflecken gutes Exemplar.
Die Vögel. Nach dem Aristophanes. Ächte Ausgabe. Leipzig, Göschen, 1787.
SS. 8°. Br., unaufgeschn.

Hirzel 33. Goedeke IV, 666, 12 a. Erste Ausgabe. — Diese köstliche PersifJage war lange
Zeit der Gegenstand literarischer Untersuchung, da man über die Person des „Schuhu“ auf
Lavater und andere riet, bis es Prof. Köster gelang, den Beweis zu erbringen, dass niemand
anderes als Bodmer gemeint sein könnte; in Treufreund und Hoffegut schildert Goethe ab-
wechselnd sich selbst.

— Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. 2 Bde. Tübingen, J. G. C.otta’sche
Buchhandlg. 1809. 8°. Hldr. d. Z. m. Rückenvergoldg.

Hirzel 67. Goedeke IV, 702, 30. Abgesehen von einigen Randbemerkungen gutes Explr.
der e r s t e n Ausgabe.

-Dasselbe. Tübingen, J. G. Cotta, 1810. 8°. Br. unbeschn.

Hirzel 69. Goedeke IV, 702, 30. Zweite Auflage. Schönes Exemplar.

— Was wir bringen. Vorspiel, bey Eröffnung des neuen Schauspielhauses zu Laueh-
städt. Tübingen, J. G. Cotta, 1802. 80 SS. 8°. Pp.

Hirzel 53. Goedeke 693, 10. Erste Ausgabe.

— West-oestlicher Divan. Mit gestoch. Titel u. Titelkupfer. Stuttgard, in der Cottai-
schen Buchhandlung, 1819. 2 B11. u. 556 SS. Prächtiger mod. Rotmaroquinbd. m.
Innenkantenvergoldung, unbeschn.

Hirzel S. 86. Goedeke IV, 716, 33. Erste Ausgabe. Schönes Exemplar m i t d e r f e h 1 e r-
haften Uberschrift auf S. 9: ,,Talismane, Amulete, Abraxas, Inschriften und Siegel“.
Vergleiche hierüber Ludwig Geiger im Goethe-Jahrbuch Bd. I, 1880: ,,In der ersten Ausgabe
(Stuttgart 1819) steht S. 9 als Überschrift von 1, Nr. 4: „Talismane, Amulete, Abraxas, In-
schriften und Siegel“. Da diese Uberschrift sich auf dieses Gedicht gar nicht bezieht —- eher
könnte es für Nr. 2: Segenspfänder passen —■ so liess Goethe den Viertelbogen S. 7—10 neu
drucken, auf welchem die Uberschrift Talismane heisst. —- Demgemäss heisst es auch in dem

- 08 . —
 
Annotationen