Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Hrsg.]
Bibliothek Prof. Dr. Oscar Piloty: Handschriften, schöne Einbände, Inkunabeln, Holzschnittwerke des XV. u. XVI. Jahrhunderts, deutsche Literatur von frühester bis neuester Zeit, Vorzugsdrucke, Kupferwerke des XVIII. Jahrhunderts, Buchillustrationen des XIX. Jahrhunderts, altes Volkslied und altes Kirchenlied, Mystik, Geschichte der Germanistik, Vermischtes aus der Geistes- und Kulturgeschichte ; Versteigerung. Montag den 27., Dienstag, den 28. u. Mittwoch den 29. Mai 1918 — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15542#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI. Deutsche Literatur ab 1750.

Briefe Goethes an Willemer, 22. Aug. 1819: „Soviel bemerke ich, dass zwei Blätter des ersten
Bogens durchgeschnitten, die Ivartons aber sogleich eingelegt sind.“

Goethe. West-oestlicher Divan. 1819. Dieselb.e Ausgabe, jedoch ohne die fehler-
hafte Ueberschrift auf S. 9. 8°. Br. unbeschn.

An diesem unbeschnittenen Exemplare kann man erkennen, dass es sich nicht, wie neuer-
dings vielfach (auch bei Meyer 1253) zu lesen ist, um einen zweiten Druck des ganzen Buches,
sondern nur um den Neudruck der ersetzten Seiten 7—10 handelt, urn die fehlerhafte Ueber-
schrift auf S. 9 auszumerzen.

410

412

— — Dasselbe, dieselbe Ausgabe. Hldr. d. Z.

Abgcsehen von einigen Bleistiftstrichen u. Randbemerkgn. gutes Explr.

— Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. 4 Bdc.
Mit 7 (statt 8) M u s i k b e i 1 a g e n v. F. J. R e i c h a r d t. Berlin, Joh. Friedr.
Unger, 1795. 8°. Hldr. d. Z. m. Rückenvergoldg.

Hirzel 43, 44. Originalausgabe ohne die Bezeichnung „Goethe’s neue Schriften“. Etwas
stockfleckig, sonst aber gutes Explr. — Ein Einbdrücken lose.

— — (Pustkuchen, Joh. Fr. W.) Wilheim Meisters Tagebuch. Vom Ver-
fasser der Wanderjahre. 2. A. 2 Bde. Leipzig u. Sorau, Friedrich Fleischer, 1824.
K1.-8 0. Hldr. d. Z.

Goedeke IV, 728, 11 a. Titel gestempelt.

413 —Wilhelm Meisters Wanderjahre oderdie Entsagenden. Ein Roman. Erster (einziger)
Theil. Stuttgard und Tübingen, Cotta, 1821. 4 B11. u. 55&SS. 8°. Hfz. d. Z. m. ver-
gold. Rücken.

Hirzel 90. Goedeke IV, 728, 4. Erste Ausgabe. Die ersten vier Blätter enthalten
Gedichte, darunter ein Widmungsgedicht „Ottilien von Goethe“.

414 — Eigenhändig geschriebene u. unterzeichnete Karte ,,In Hoff-
nung und Vertrauen fortgesetzter aerztlichen und hausfreundlichen Theilnahme
W(eimar) Jul. 1827 Goethe“. 6 Zeilen. 0u.-i2°.

Wohl an seinen Hausarzt bei Uebersendung des Honorars gerichtet. Der Carton in Blind-
pressung.

415 — Brustbild, Profil nach links in einem Medaillon. G. M. Krau s del. 1776, D.
Chodowickisc. 18:11 cm.

Engelmann 105. Schulte-Strathaus 26. Guter Abdruck.

416 — Ganze Figur mit auf dem Rücken gelegten Händen, einen Cylinder haltend.
Lith. nach einer Zeichnung von W. M. Thackeray 1839. 22% '• H% cm.

417 — Medaillonportrait. Nach der Medaille von A. Bovy. R a u c h del., S c h w e r d -
geburth sc. Mit 4 Zeilen Widmung ,,Am siebenten November“ in Facsimile.
12% '• 18% cm.

Rollet 83, 2. Diesen Stich benutzte Goethe bei Gelegenheit seines 50 jährigen Dienst-
jubiläums zu Weimar, im Jahre 1825, als „Votivblatt“, „mit welchem der Gefeierte sich selbst
in Bild und Schrift allen wohlwollenden Theilnehmenden treulichst und dankbar zu über-
eignen bestrebt hat.“ Auf der Rückseite des vorliegenden Abdruckes steht geschrieben:
„Von ihm bekommen d. 14. Sept. 1826. Wm.“

418

— Almanach der Belletristen und Belletristinnen für’s Jahr 1782. Mit T i t e 1 -
k u p f e r von Rosmaesler. Ulietea, (Berlin) bey Peter Jobst Edlen von Omai (Friedr.
Himburg). 8°. Pp.

Goedeke IV, 354, 24, 3. Herausgeber waren W. Erbstein u. Joachim Chr. Fr. Schulz.
Enthält Charakteristiken der bekanntesten Schriftsteller der Zeit, darunter auch Joh. Wojfg.
Goethe (SS. 63—65.)

— (A r n i m , Bettina von.) Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 3 Bde. Berlin,
Ferd. Diimmler, 1835. 6 B11., XII, 356, 324 u. 243 SS. 8°. Pp. d. Z.

Hirzel 117. E r s t e Ausgabe mit 3 Kupfern von Funke. Der 3. Teil enthält das Tagebuch.

— Briefwechsel zwischen Goethe und Knebel in den Jahren 1774—1832.
2 Bde. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1851. 378 u. 412 SS. Gr.-8°. Orgumschl. unbeschn.
Stockfleckig.

69
 
Annotationen