VI. Deutsche Literatur ab 1750.
lichen Bannfluch gegen clen Werther u. seinen Verfasser schleudert. — Gutes, etwas stock-
fleckiges Expl. Name auf dem Titel.
386 Goethe. Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel. Ächte Ausgabe. Leipzig, G. J. Göschen,
1787. Titel u. 128 SS. 8°. Br., unaufgeschn.
Hirzel 32. Schönes Exemplar der e r s t e n Ausgabe.
— Rameau’s Neffe. Ein Dialog von Diderot. Aus dem Manuscript übersetzt und
mit Anmerkungen begleitet von Goethe. Leipzig, G. J. Göschen, 1805. 480 SS.,
I Bl. Verbesserungen u. 1 Bl. Verlagsanzeigen z. Ostermesse 1805. 8°. Br. unbeschn.
Hirzel 60. Goedeke IV, 698, 1. Erste Ausgabe. Exemplar auf besserem Papier. Am
Anfang etwas wasserfleckig.
-Des hommes celebres de France au i8me. siecle, et de l’etat de la litterature
et des arts ä la meme epoque. Trad. de l’allemand par MM. deSauretdeSaint-
Genies et suivi de notes des traducteurs. Paris, Renouard, 1823. 298 SS. 8°.
Br. unbeschn.
Hirzel 93. Goedeke IV, 698, 1. Erste französ. Uebersetzung von Goethe’s Anmerkungen
zu „Rameau’s Neffe“. Goethe besprach diese Uebersetzung selbst im ,, Journal für Literatur,
Kunst, Luxus und Mode“ 1823 Nr. 45. Vor dem Titel das Bildnis G o e t h e ’ s als römischer
Triumphator mit Lorbeerkranz auf dem Haupte, lith. von M o 11 e nach Fauconnier.
389 —- Reinecke Fuchs. In zwölf Gesängen. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822. 8°. Lwd.
Hirzel 92. Goedeke IV, 680, 18. Bestehtaus den Bogen des 2. Bds. der ,,Neuen Schriften“
von 1794 mit neuem Titeiblatt.
390 — Sammlung ziir Kenntniss der Gebirge von u. um Karlsbad angezeigt u. erläutert
v. Göthe. Karlsbad, gedr. mit Johanna Franieckischen Schriften, 1807. 32 SS. 8°. Br.
Hirzel 64. Erste seltene Ausgabe.
— Scherz, List und Rache. Ein Singspiel. Ächte Ausgabe. Leipzig, Georg Joachim
Göschen, 1790. Titel u. 96 SS. 8°. Unbeschn.
Hirzel 36. E r s t e Ausgabe.
392 — Stella ein Schauspiel für Liebende. In fünf Acten. Bern, B. Ludw. Walthard.
1776. 104 SS. — Clavign. Ein Trauerspiel. Ebd. 1776. 120 SS. Zus. in I Bde. 8°.
Hldr. d. Z. (Einbcl. lose.)
Goedeke IV, 663, 17 u. 649, 2. Gleichzeitige Nachdrucke de: ersten Ausgaben.
— — Stella, drame-tragique en cinq actes. Zierliche Handschrift von 78 num.
Seiten von ca. 1780. 8. Ldr. d. Z.
393
Dicse französische Uebersetzung, die augenscheinlich als Druckvorlage dienen sollte,
dürfte nicht lange nach Ausgabe des deutschen Originals (1776) entstanden sein. Die deut-
liche Handschrift ist mit einem Titelbilde, einer prächtigen, ganzseitigen F e d e r -
zeichnung, in Sepia ausgeführt, von Joh. Rud. Schellenberg geschmückt, die
folg. Bezeichnung trägt ,,J. Rod. Schellenberg Vitoduranus (Winterthurer) inv. & fec.“ —
Hübsches, tadellos erhaltenes Stück.
394 — Das Tagebuch. 1810. Abschrift des Goethe’schen Originaltextes von dei Hand
des Wiener Hofschauspielers Adolf Herzfeld (geb. zu Hamburg 1800, gest. zu Wien
1874) um 1850. 8 Bll. (letztes leer.) 8°.
Karl Wolfskehl sagt in seinem Nachwort zu der v. d. Münchner Bibliophilengesellschaft
veranstalteten Ausgabe des „Tagebuch“ über diese für die Goethesche Textkritik wichtige
Abschrift, nach der die eben erwähnte Ausgabe gedruckt wurde, u. a. ,,Auf welchen Wegen
Herzfeld in die verborgensten Schachte des Goethischen Werkes Zutritt erhielt, wissen wir
nicht — vielleicht, dass er ihn den langjährigen Wiener Aufenthalt von Ottilie Goethe ver-
dankte — aber er hatte Zutritt, dafür gibt es noch andre sehr merkwürdige Zeugnisse neben
dem Tagebuch. Sie ist das älteste heute erreichbare Zeugnis vom Tagebuch und seiner Iden-
tität mit dem von Riemer, Eckermann und in Goethes eignen Aufzeichnungen besprochenen
Gedichte: Und wie sie das älteste ist, so auch das trefflichste, von keiner falschen Schanr
- verstümmelte, von keiner plumpen Hand ergänzt.“ Es handelt sich hauptsächlich, um die
wol endgültige Feststellung des Textes in der berühmten Str. 17, deren V. 7 von Hirzel nur
durch Punkte angedeutet, hier in d. autent. Fassung des Dichters erscheint.
395 — — Dasselbe. Wien, L. Rosnei. 1879. n SS. 8°.
396 —• — Dasselbe. Zweite Aufl. Karlsbad, Hans Feller, 1880. 16 SS. 8°.
-Siehe auch Nr. 777.
397 — Tancred. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire. Tübingen^ J. G. Cotta,
1802. 104 SS. — D e r s. Mahomet. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire.
Ö7
lichen Bannfluch gegen clen Werther u. seinen Verfasser schleudert. — Gutes, etwas stock-
fleckiges Expl. Name auf dem Titel.
386 Goethe. Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel. Ächte Ausgabe. Leipzig, G. J. Göschen,
1787. Titel u. 128 SS. 8°. Br., unaufgeschn.
Hirzel 32. Schönes Exemplar der e r s t e n Ausgabe.
— Rameau’s Neffe. Ein Dialog von Diderot. Aus dem Manuscript übersetzt und
mit Anmerkungen begleitet von Goethe. Leipzig, G. J. Göschen, 1805. 480 SS.,
I Bl. Verbesserungen u. 1 Bl. Verlagsanzeigen z. Ostermesse 1805. 8°. Br. unbeschn.
Hirzel 60. Goedeke IV, 698, 1. Erste Ausgabe. Exemplar auf besserem Papier. Am
Anfang etwas wasserfleckig.
-Des hommes celebres de France au i8me. siecle, et de l’etat de la litterature
et des arts ä la meme epoque. Trad. de l’allemand par MM. deSauretdeSaint-
Genies et suivi de notes des traducteurs. Paris, Renouard, 1823. 298 SS. 8°.
Br. unbeschn.
Hirzel 93. Goedeke IV, 698, 1. Erste französ. Uebersetzung von Goethe’s Anmerkungen
zu „Rameau’s Neffe“. Goethe besprach diese Uebersetzung selbst im ,, Journal für Literatur,
Kunst, Luxus und Mode“ 1823 Nr. 45. Vor dem Titel das Bildnis G o e t h e ’ s als römischer
Triumphator mit Lorbeerkranz auf dem Haupte, lith. von M o 11 e nach Fauconnier.
389 —- Reinecke Fuchs. In zwölf Gesängen. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822. 8°. Lwd.
Hirzel 92. Goedeke IV, 680, 18. Bestehtaus den Bogen des 2. Bds. der ,,Neuen Schriften“
von 1794 mit neuem Titeiblatt.
390 — Sammlung ziir Kenntniss der Gebirge von u. um Karlsbad angezeigt u. erläutert
v. Göthe. Karlsbad, gedr. mit Johanna Franieckischen Schriften, 1807. 32 SS. 8°. Br.
Hirzel 64. Erste seltene Ausgabe.
— Scherz, List und Rache. Ein Singspiel. Ächte Ausgabe. Leipzig, Georg Joachim
Göschen, 1790. Titel u. 96 SS. 8°. Unbeschn.
Hirzel 36. E r s t e Ausgabe.
392 — Stella ein Schauspiel für Liebende. In fünf Acten. Bern, B. Ludw. Walthard.
1776. 104 SS. — Clavign. Ein Trauerspiel. Ebd. 1776. 120 SS. Zus. in I Bde. 8°.
Hldr. d. Z. (Einbcl. lose.)
Goedeke IV, 663, 17 u. 649, 2. Gleichzeitige Nachdrucke de: ersten Ausgaben.
— — Stella, drame-tragique en cinq actes. Zierliche Handschrift von 78 num.
Seiten von ca. 1780. 8. Ldr. d. Z.
393
Dicse französische Uebersetzung, die augenscheinlich als Druckvorlage dienen sollte,
dürfte nicht lange nach Ausgabe des deutschen Originals (1776) entstanden sein. Die deut-
liche Handschrift ist mit einem Titelbilde, einer prächtigen, ganzseitigen F e d e r -
zeichnung, in Sepia ausgeführt, von Joh. Rud. Schellenberg geschmückt, die
folg. Bezeichnung trägt ,,J. Rod. Schellenberg Vitoduranus (Winterthurer) inv. & fec.“ —
Hübsches, tadellos erhaltenes Stück.
394 — Das Tagebuch. 1810. Abschrift des Goethe’schen Originaltextes von dei Hand
des Wiener Hofschauspielers Adolf Herzfeld (geb. zu Hamburg 1800, gest. zu Wien
1874) um 1850. 8 Bll. (letztes leer.) 8°.
Karl Wolfskehl sagt in seinem Nachwort zu der v. d. Münchner Bibliophilengesellschaft
veranstalteten Ausgabe des „Tagebuch“ über diese für die Goethesche Textkritik wichtige
Abschrift, nach der die eben erwähnte Ausgabe gedruckt wurde, u. a. ,,Auf welchen Wegen
Herzfeld in die verborgensten Schachte des Goethischen Werkes Zutritt erhielt, wissen wir
nicht — vielleicht, dass er ihn den langjährigen Wiener Aufenthalt von Ottilie Goethe ver-
dankte — aber er hatte Zutritt, dafür gibt es noch andre sehr merkwürdige Zeugnisse neben
dem Tagebuch. Sie ist das älteste heute erreichbare Zeugnis vom Tagebuch und seiner Iden-
tität mit dem von Riemer, Eckermann und in Goethes eignen Aufzeichnungen besprochenen
Gedichte: Und wie sie das älteste ist, so auch das trefflichste, von keiner falschen Schanr
- verstümmelte, von keiner plumpen Hand ergänzt.“ Es handelt sich hauptsächlich, um die
wol endgültige Feststellung des Textes in der berühmten Str. 17, deren V. 7 von Hirzel nur
durch Punkte angedeutet, hier in d. autent. Fassung des Dichters erscheint.
395 — — Dasselbe. Wien, L. Rosnei. 1879. n SS. 8°.
396 —• — Dasselbe. Zweite Aufl. Karlsbad, Hans Feller, 1880. 16 SS. 8°.
-Siehe auch Nr. 777.
397 — Tancred. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire. Tübingen^ J. G. Cotta,
1802. 104 SS. — D e r s. Mahomet. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire.
Ö7