Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Medizin und Naturwissenschaften

73

A work of rare interest, written about 1220 by Caesarius of Heisterbach,
a Cistercian abbey in the diocese of Cologne. The Dialogus Miraculorum,
by which he is chiefly known, contai ns hundreds of stories and anec-
dotes illustrating the daily life of the Middle Ages. Thus it has
become the principal source for the antiquities and traditions of Germany and espe-
cially of the Rhinelands (see Wesselski, Mönchslatein, and Kaufmann, C. v.
H. 1862).
Rubricated, capitals supplied in red. Leaf h 1 missing.
Only one copy in U. S. A. according to Census.
Two scarce and very interesting books, in good condition, bound together, in a
richly stamped original Cologne binding.
121 TRACTATUS pro infirmis visitandis et confessionem eorum audiendis.
Passau, Johann Alakraw u. Bened. Mayr, 1482. Got. Typ., 31 Zeil., 6 unn.
Bll. m. S. 4°. Hpgt. in. Ink.-Pap. überz. 975.—
Hain 9182 (nicht ges.). Pr. 2828. B. M. C. II, 614. V. B. 1935. Type 1/94.
Seltenes Traktätchen, psychologisch u. medizinisch interessant
durch seine Ratschläge für den Seelsorger betreff Behandlung von Schwer-
kranken u. Sterbenden.
Aus Passau’s Frühdruckzeit. Der einzige Druck, den Benedikt Mayr,
der Erstdrucker dort, mit Joh. Alakraw herausbrachte. Beide Drucker ver-
schwinden mit dem Jahr 1482 aus Passau, Alakraw wandte sich nach Winter-
berg in Böhmen, wohin er auch den Typenvorrat mitnahm.
Initialen nicht eingemalt. Kurzrandig.
A rare little tract, advising the clergy as to visits to the sick and dying.
The only impression issued by Mayr, the first Passau printer, in Company with
Alakraw, who in the same year left Passau for B o h e m i a , taking the type with him.
Capital spaces left blank. Cut close.
122 VIRDUNG, JOHANNES, de Hasfurt. Calendarium. O. O., Dr. (Leipzig,
Konrad Kachelofen,) 1492. Einblattdruck, in rot u. schwarz.
Mit vierteiligem, sehr interessantem Holzschnitt:
Saturn, zwischen zwei Erdscheiben, setztdiesein
Bewegung, die eine mittels einer Winde, wobei ihm
Venus hilft. Got. Typ., 69 Zeil. Fol. 725.—
Einblattdrucke 1488 (nur 1 Exemplar in Privatbesitz bekannt). Typen 2/160 u. 3/89.
Die Aderlaßkalender gehören zu den populärsten u. bezeichnendsten Erzeugnissen
des ausgehenden Mittelalters. Der vorliegende enthält in Langzeilen die goldene Zahl,
Sonntagsbuchstaben etc., zweispaltig Angaben über Voll- u. Neumond, über Ader-
lässen u. Schröpfen, über die Tage für Baden, Säen, Pflanzen u. für
das Entwöhnen der Kinder. — Bemerkenswerter Holzschnittschmuck, die
Erdscheiben mit den Überschriften „Quatuor elementa“ u. „Elementata“.
Das Exemplar war in 2 Hälften in einem Buch eingeklebt, es ist an der linken Seite
mit 1—3 Buchstaben Verlust beschnitten, verschiedene Wurmlöcher.
As to the importance of the bleeding and purgations-calendars see Nr. 90. This
broadsheet has 5 long lines giving the Golden Number, Dominical Letter, etc, and
2 columns of information on the phases of the moon, on bleeding and cup-
ping, on the days s u i t a b 1 e for bathing, sowing, planting, and the
weaning of children.
The two halves of this copy were formerly pasted in a book; the left side cut down
with loss of 1—3 letters, several wormholes.
— Abbildung siehe S. 74 —
123 VOCABULARIUS rerum archonium nuncupatus. Augsburg, Johann Kel-
ler, 1478. Got. Typ., 32 Zeil., 2 unn. u. 124 num. Bll. o. S. Fol. Brauner

MÜNCHEN, KAROLINENPLATZ 2
 
Annotationen