VII. Dogmatik und Ethik
95
VII.
DOGMATIK UND ETHIK
170 ALBERTUS MAGNUS, ord. Praed. Compendium theologicae veritatis.
Venetiis, Christoph Arnold, 1476. Got. Typ., 2 Spalt, 35 Zeil., 160 unn. Bll.
o. S. (das erste, weiße, fehlt). 4°. Hpgt. m. Ink.-Pap. überz. 450.—
G. d. W. 604. Hain 439. Pr. 4214. B. M. C. V, 205. V. B. 3707. Type 2/79.
Erste in Italien gedruckte Ausgabe. Der Verfasser „dieses Klein-
odes der mittelalter 1. Theologi e“, das so ziemlich allen großen Kirchen-
lehrern zugeschrieben wurde, ist nach neueren Forschungen der Dominikaner
Hugo Ripelin von Strassburg. Von besonderem Interesse seine Ausein-
andersetzung mit den Naturwissenschaften; im 2. Buch u. a. folg. Kapitel:
de natura coelorum et superiorum corporum, de natura Stel-
la rum, de luce, deplanetis, de nat. corp. humani, de phisono-
m i a , deproprietatibus hominis.
Über den Drucker vgl. Haebler, Dt. Dr. im Ausl., 107, wo die Druckerei als
eine „recht leistungsfähige“ bezeichnet wird. Nach dem B. M. C. ist v o r 1 i e g e n d e r
Druck der erste mit seiner erst, gotischen Schrift ausgeführte.
Rubriziert, Initialen rot eingemalt, vom Rubricator datiert 1482 und
signiert VC. Ganz wenig rostfleckig, 2 Bll. am Rande unterlegt u. mit zeitgenöss.
Bemerkungen, etwas beschnitten.
One of the most highly esteemed works of Medieval Theology with many references
to natural Science. Recent research has made it probable that its author was
Hugo Ripelin of Strassburg. — The first book printed with
Arnold ’s first Gothictype.
Rubricated, capitals supplied in red, some in red and black; signed and dated
at the end by the rubricator „1 482 VC“.
171 -Idem opus, cum tabula Thomae Dorniber g. Ulm, Johann
Zainer, ca. 1478—80. Got. Typ., 40 Zeil. u. Kol.-Tit., 162 unn. Bll. o. S.,
das erste u. letzte weiß. — Angebunden:
BURLEY, WALTER, ord. Fr. Min. De vita et moribus philosophorum.
Nürnberg, Anton Koberger, 1477. Got. Typ., 33 Zeil., 90 unn. Bll. o. S., das
erste weiß. 2 Tie. in 1 Bde. Fol. Brauner Ldrbd. d. Zt. auf Holzdeckel mit
feiner Blindpressung, 3 Einfassungen (Stern, Lilien, Blattranke), rauten-
förm. Mittelstück, leer u. groß. Lilie abwechselnd, Hinterdeckel einfacher
(Rücken übermalt, Schließbänder fehlen). 775.—
I. G. d. W. 599. Hain 438. Pell. 277. V. B. 2611, 1. Nicht bei Pr. u. B. M. C. Typen
4/96 u. 5/136.
Rubriziert, Initialen rot eingemalt.
Rubricated, capitals supplied in red.
Only 2 copies in U. S. A. according to Census.
II. Hain 4123. Pr. 1978. B. M. C. II, 414. V. B. 1647. Type 3/111.
Walter Burleigh (Burlaeus), engl. Franziskaner u. philosoph. Schriftsteller,
Schüler des Duns Scotus, später Anhänger des hl. Thomas, Erzieher des Königs Eduard
III., in Paris u. Oxford tätig, 1275—1337. In diesem Buch ein eigenes Cap. „De H ip -
pocrate medic o“, auch G a 1 e n u s wird erwähnt, ferner über Astrologie,
Musik, Mathematik.
Rubriziert, Initialen rot eingemalt. Sehr sauber.
The author, an Englishman by birth and a pupil of Duns Scotus, taught at
Paris and Oxford and was tutor to King Edward III.; died 1337.
This work is interesting as giving a history of philosophy from Thales to Seneca,
with chapters on Aristoteles, Galenus, Hippocrates, Plinius
etc., and excursuses on astrology, music, and other subjects.
Rubricated, capitals supplied in red.
Only one copy in U. S. A. according to Census.
Very fine copies of both works, in a beautiful Gothic binding.
MÜNCHEN, KAROLINENPLATZ 2
95
VII.
DOGMATIK UND ETHIK
170 ALBERTUS MAGNUS, ord. Praed. Compendium theologicae veritatis.
Venetiis, Christoph Arnold, 1476. Got. Typ., 2 Spalt, 35 Zeil., 160 unn. Bll.
o. S. (das erste, weiße, fehlt). 4°. Hpgt. m. Ink.-Pap. überz. 450.—
G. d. W. 604. Hain 439. Pr. 4214. B. M. C. V, 205. V. B. 3707. Type 2/79.
Erste in Italien gedruckte Ausgabe. Der Verfasser „dieses Klein-
odes der mittelalter 1. Theologi e“, das so ziemlich allen großen Kirchen-
lehrern zugeschrieben wurde, ist nach neueren Forschungen der Dominikaner
Hugo Ripelin von Strassburg. Von besonderem Interesse seine Ausein-
andersetzung mit den Naturwissenschaften; im 2. Buch u. a. folg. Kapitel:
de natura coelorum et superiorum corporum, de natura Stel-
la rum, de luce, deplanetis, de nat. corp. humani, de phisono-
m i a , deproprietatibus hominis.
Über den Drucker vgl. Haebler, Dt. Dr. im Ausl., 107, wo die Druckerei als
eine „recht leistungsfähige“ bezeichnet wird. Nach dem B. M. C. ist v o r 1 i e g e n d e r
Druck der erste mit seiner erst, gotischen Schrift ausgeführte.
Rubriziert, Initialen rot eingemalt, vom Rubricator datiert 1482 und
signiert VC. Ganz wenig rostfleckig, 2 Bll. am Rande unterlegt u. mit zeitgenöss.
Bemerkungen, etwas beschnitten.
One of the most highly esteemed works of Medieval Theology with many references
to natural Science. Recent research has made it probable that its author was
Hugo Ripelin of Strassburg. — The first book printed with
Arnold ’s first Gothictype.
Rubricated, capitals supplied in red, some in red and black; signed and dated
at the end by the rubricator „1 482 VC“.
171 -Idem opus, cum tabula Thomae Dorniber g. Ulm, Johann
Zainer, ca. 1478—80. Got. Typ., 40 Zeil. u. Kol.-Tit., 162 unn. Bll. o. S.,
das erste u. letzte weiß. — Angebunden:
BURLEY, WALTER, ord. Fr. Min. De vita et moribus philosophorum.
Nürnberg, Anton Koberger, 1477. Got. Typ., 33 Zeil., 90 unn. Bll. o. S., das
erste weiß. 2 Tie. in 1 Bde. Fol. Brauner Ldrbd. d. Zt. auf Holzdeckel mit
feiner Blindpressung, 3 Einfassungen (Stern, Lilien, Blattranke), rauten-
förm. Mittelstück, leer u. groß. Lilie abwechselnd, Hinterdeckel einfacher
(Rücken übermalt, Schließbänder fehlen). 775.—
I. G. d. W. 599. Hain 438. Pell. 277. V. B. 2611, 1. Nicht bei Pr. u. B. M. C. Typen
4/96 u. 5/136.
Rubriziert, Initialen rot eingemalt.
Rubricated, capitals supplied in red.
Only 2 copies in U. S. A. according to Census.
II. Hain 4123. Pr. 1978. B. M. C. II, 414. V. B. 1647. Type 3/111.
Walter Burleigh (Burlaeus), engl. Franziskaner u. philosoph. Schriftsteller,
Schüler des Duns Scotus, später Anhänger des hl. Thomas, Erzieher des Königs Eduard
III., in Paris u. Oxford tätig, 1275—1337. In diesem Buch ein eigenes Cap. „De H ip -
pocrate medic o“, auch G a 1 e n u s wird erwähnt, ferner über Astrologie,
Musik, Mathematik.
Rubriziert, Initialen rot eingemalt. Sehr sauber.
The author, an Englishman by birth and a pupil of Duns Scotus, taught at
Paris and Oxford and was tutor to King Edward III.; died 1337.
This work is interesting as giving a history of philosophy from Thales to Seneca,
with chapters on Aristoteles, Galenus, Hippocrates, Plinius
etc., and excursuses on astrology, music, and other subjects.
Rubricated, capitals supplied in red.
Only one copy in U. S. A. according to Census.
Very fine copies of both works, in a beautiful Gothic binding.
MÜNCHEN, KAROLINENPLATZ 2