128
VIII. Praktische Theologie
Rubriziert, Initialen nicht eingemalt. Auf Bl. 1 Titel u. Vorbesilzer hs. eingetragen.
Fast unbeschnitten, hs. Signat. am Schluß jeder Lage. Interessanter Einband, auf dem
Vorderdeckel der Name Paulus Hug eingepreßt (erinnert an Johannes Hug, den
geheimnisvollen Druckergehilfen Fyners), innen ein eingebranntes Wappen-
exlibris.
Beautiful impression of Blaubeuren, a small town in Württemberg, where C.
Manez -was t h e o n 1 y p r i n t er in t h e 1 5 th Century. The B. M. C. gives
it the second place.
Rubricated. Large copy. On 1. 1 the title and a former owner’s name in MS.
MS. signatures at the end of each quire. Contemporary binding of red pigskin on wooden
boards with bosses and clasps, the upper cover stamped with the name Paulus
Hug, inside a c o a t o f a r m s b u r n t i n. P. Hug, probably a kinsman of Joh. Hug,
Fyner’s mysterious associate at Esslingen. Armorial ex libris as here used are very rare.
No copy in U. S. A. according to Census.
251 JACOBUS DE VORAGINE, ord. Praed. Legenda aurea. Nürnberg, Georg
Stuchs, 1488. Mit 1 InitialeV in Farben mit Gold. Got. Typ.,
2 Spalt., 47 Zeil. u. Kol.-Tit. auf den Rectoseit., 276 unn. Bll. m. S., das
erste u. letzte weiß (ersteres fehlt). 4°. Ldr. d. Zeit auf Holzdeckel mit
Blindpressg.: Blätterbord., Mittelfeld mit Rautenranke u. Blumenstempel,
eingepreßter Titel: „Lambardica“ (Schließen fehlen, etw. beseh.) 575.—
Nicht bei Hain. Cop. 6450. B. M. C. II, 468 (noch nicht bei Pr.). V. B. 1904. Pell.,
Vorag., 43. Typen 3/68 u. 4/132.
Eines der meistgelesenen Bücher des Mittelalters, das seinem Autor, Erzbischof von
Genua, höchste Popularität eintrug. Einer der ersten Drucke von G.
Stuchs, im B. M. C. an 3. Stelle. Nach Vouillieme, Dl. Dr. d. 15. Jahrh., gehört die
Presse des Stuchs „zu den bedeutendsten der alten Reichsstadt“.
Rubriziert, Initialen abwechselnd, rot u. blau eingexnalt. Sehr sauber u. breitrandig,
nur gegen Schluß 4—5 Wurmstiche.
One of the most widely read böoks of the Middle Ages, compiled from numerous
authors by Jacobus de Votagine (Varazzo).
A nice impression by G. Stuchs, one öf the foremost printers of Nuremberg, who
specialized in liturgical works.
Rubricated, capitals supplied in red and blue alternately, at beginning an initial V
in colours with gold. t .. h J ..
Fine large copy. A few wormholes at the end, first (blank) leaf missing, in its
original Gothic binding (somewhat damaged).
Only one copy in U. S. A. according to Census.
252 — — Idem opus. Nürnberg, (Anton Koberger), 1496. Got. (letzte S. rom.)
Typ., 2 Spalt., 56 Zeil., 216 unn. Bll. m. S. (das letzte, weiße, fehlt). Fol.
Blindgepr. Hldrbd. d. Zeit auf Holzdeckel mit Schließen. 240.—
Nicht bei Hain. Cop. 6468. Pr. 2105. B. M. C. II, 441. Nicht bei V. B. Typen 14/130,
15/91, 23/75 u. 21/74 R.
Mit einem Anhang von 38 Legenden, in dem überwiegend deutsche Heilige be-
handelt werden: Bonifatius, Afra, Ulrich, Kilian, Kaiser Heinrich, Brigitta, aber
auch Thomäs von Aquin. Die letzte Seite enthält einen Hymnus auf S. Sebald
von C. Celtes, in Antiqua.
Initialen, mit eingedruckten Repräsentanten, nicht ausgemalt. Titel mit alten Vor-
besitzereintragungen, 4 Bll. ohne seitl. Rand mit ein paar Buchstaben Verlust, 2 Bll.
ohne unteren Rand, davon eines (es) mit 3 Zeilen Textverlust. Im Titelbl. eine durch-
radierte Stelle.
This edition has an appendix of 3 8 lives mostly of German saints. On
the last page a hymn to S. Sebaldus by C. Celtes, printed in Roman type.
Not rubricated, Capital spaces — with guide-letters — left blank. Old ownership
notes on title, a small hole on 1. 1. Guter margins of 4 11. and lower margins of 2 11.
cut off, with loss of 3 lines on es. Somewhat stained.
No copy in U. S. A. according to Census.
EMIL HIRSCH, ANTIQUARIAT
VIII. Praktische Theologie
Rubriziert, Initialen nicht eingemalt. Auf Bl. 1 Titel u. Vorbesilzer hs. eingetragen.
Fast unbeschnitten, hs. Signat. am Schluß jeder Lage. Interessanter Einband, auf dem
Vorderdeckel der Name Paulus Hug eingepreßt (erinnert an Johannes Hug, den
geheimnisvollen Druckergehilfen Fyners), innen ein eingebranntes Wappen-
exlibris.
Beautiful impression of Blaubeuren, a small town in Württemberg, where C.
Manez -was t h e o n 1 y p r i n t er in t h e 1 5 th Century. The B. M. C. gives
it the second place.
Rubricated. Large copy. On 1. 1 the title and a former owner’s name in MS.
MS. signatures at the end of each quire. Contemporary binding of red pigskin on wooden
boards with bosses and clasps, the upper cover stamped with the name Paulus
Hug, inside a c o a t o f a r m s b u r n t i n. P. Hug, probably a kinsman of Joh. Hug,
Fyner’s mysterious associate at Esslingen. Armorial ex libris as here used are very rare.
No copy in U. S. A. according to Census.
251 JACOBUS DE VORAGINE, ord. Praed. Legenda aurea. Nürnberg, Georg
Stuchs, 1488. Mit 1 InitialeV in Farben mit Gold. Got. Typ.,
2 Spalt., 47 Zeil. u. Kol.-Tit. auf den Rectoseit., 276 unn. Bll. m. S., das
erste u. letzte weiß (ersteres fehlt). 4°. Ldr. d. Zeit auf Holzdeckel mit
Blindpressg.: Blätterbord., Mittelfeld mit Rautenranke u. Blumenstempel,
eingepreßter Titel: „Lambardica“ (Schließen fehlen, etw. beseh.) 575.—
Nicht bei Hain. Cop. 6450. B. M. C. II, 468 (noch nicht bei Pr.). V. B. 1904. Pell.,
Vorag., 43. Typen 3/68 u. 4/132.
Eines der meistgelesenen Bücher des Mittelalters, das seinem Autor, Erzbischof von
Genua, höchste Popularität eintrug. Einer der ersten Drucke von G.
Stuchs, im B. M. C. an 3. Stelle. Nach Vouillieme, Dl. Dr. d. 15. Jahrh., gehört die
Presse des Stuchs „zu den bedeutendsten der alten Reichsstadt“.
Rubriziert, Initialen abwechselnd, rot u. blau eingexnalt. Sehr sauber u. breitrandig,
nur gegen Schluß 4—5 Wurmstiche.
One of the most widely read böoks of the Middle Ages, compiled from numerous
authors by Jacobus de Votagine (Varazzo).
A nice impression by G. Stuchs, one öf the foremost printers of Nuremberg, who
specialized in liturgical works.
Rubricated, capitals supplied in red and blue alternately, at beginning an initial V
in colours with gold. t .. h J ..
Fine large copy. A few wormholes at the end, first (blank) leaf missing, in its
original Gothic binding (somewhat damaged).
Only one copy in U. S. A. according to Census.
252 — — Idem opus. Nürnberg, (Anton Koberger), 1496. Got. (letzte S. rom.)
Typ., 2 Spalt., 56 Zeil., 216 unn. Bll. m. S. (das letzte, weiße, fehlt). Fol.
Blindgepr. Hldrbd. d. Zeit auf Holzdeckel mit Schließen. 240.—
Nicht bei Hain. Cop. 6468. Pr. 2105. B. M. C. II, 441. Nicht bei V. B. Typen 14/130,
15/91, 23/75 u. 21/74 R.
Mit einem Anhang von 38 Legenden, in dem überwiegend deutsche Heilige be-
handelt werden: Bonifatius, Afra, Ulrich, Kilian, Kaiser Heinrich, Brigitta, aber
auch Thomäs von Aquin. Die letzte Seite enthält einen Hymnus auf S. Sebald
von C. Celtes, in Antiqua.
Initialen, mit eingedruckten Repräsentanten, nicht ausgemalt. Titel mit alten Vor-
besitzereintragungen, 4 Bll. ohne seitl. Rand mit ein paar Buchstaben Verlust, 2 Bll.
ohne unteren Rand, davon eines (es) mit 3 Zeilen Textverlust. Im Titelbl. eine durch-
radierte Stelle.
This edition has an appendix of 3 8 lives mostly of German saints. On
the last page a hymn to S. Sebaldus by C. Celtes, printed in Roman type.
Not rubricated, Capital spaces — with guide-letters — left blank. Old ownership
notes on title, a small hole on 1. 1. Guter margins of 4 11. and lower margins of 2 11.
cut off, with loss of 3 lines on es. Somewhat stained.
No copy in U. S. A. according to Census.
EMIL HIRSCH, ANTIQUARIAT