Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buch- und Kunstantiquariat Harry Hirsch <Hamburg> [Hrsg.]
Bibliothek eines Gelehrten des XVIII. Jahrhunderts: Reisen und Länderkunde, Geschichte und Kulturgeschichte, Bibliographie, Encyclopädien, Pädagogik ... ; Versteigerung am 9. und 10. Februar 1932 (Katalog Nr. 1) — Hamburg, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12942#0002

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT

Das gute Buch ist zeitlos. Es ist von unbestrittener Wertbeständigkeit, wie
alles, dem tieferen Geistesleben entsprungene. Gerade in Zeiten, wie wir sie
jetzt durchleben, empfindet man seine Unentbehrlichkeit am eindringlichsten.
Der Katalog, dem dieses Vorwort gilt, enthält nun eine Fülle vorzüglicher
Bücher. Es wird die Bibliothek eines adeligen Gelehrten des XVIII. Jahr-
hunderts versteigert, und zwar unterscheidet sich diese von den üblichen deut-
schen Schlossbibliotheken jener Zeit im wesentlichen dadurch, dass sie rein
wissenschaftlich eingestellt ist und das Sammeln der damals beliebten Luxus-
publikationen einem ausgezeichneten literarischen Durchschnitt Platz gemacht
hat. Bezeichnend hierfür ist die Fülle von Encyclopädien- und Sammel-Werken,
von bibliographischen Sammlungen gelehrter Gesellschaften, die dem Besitzer
als Handapparat dienten. Die Verbundenheit mit dem Landleben und der Natur
brachte eine grosse Vorliebe für alle naturwissenschaftlichen Zweige mit sich,
die ihren Niederschlag in den sehr schönen naturgeschichtlichen, ornitologischen
und zoologischen Werken gefunden haben, welche mit prachtvollen kolorierten
Kupfern versehen sind. Da die Bibliothek in der Hauptsache allgemein bekannte
und Standardwerke enthält, ist die Beschreibung auf das Sachgemässe beschränkt
und dementsprechend knapp gehalten, um den Katalog nicht unnötig anschwellen
zu lassen. Betont sei, dass sich fast alle Werke in Einbänden der Zeit, zum
Teil mit reizvollem Vorsatzpapier und schöner Goldprägung, befinden.
Es sind keinerlei Limite für die zur Versteigerung gelangenden Werke gesetzt,
die Taxpreise aber bewusst so niedrig gehalten, dass sie, gemessen an denen des
internationalen Buchmarktes, hinter diesen erheblich zurückbleiben: daher wird
denjenigen Interessenten, die an der Versteigerung nicht persönlich teilnehmen
können, empfohlen, sich bei Abgabe schriftlicher Gebote nicht dazu verleiten
zu lassen, diese zu niedrig zu bemessen, wenn der Besitz des einen oder
anderen Werkes ernsthaft angestrebt wird.

Ausstellung und Besichtigung

ab Donnerstag, den 4. Februar IQ32.

VERSTEIGERUNGSFOLGE: Dienstag, 9, Februar,
11 Uhr vorm.: No. 1—250, 3V2 Uhr nachm.: No. 251 —654;
Mittwoch, 10. Februar, 11 Uhr vorm.: No. 655 —895; 3% Uhr
nachm.: No. 896—1312.

Bucli- und Kun st-AnticJ uariat

Inh.: Harry Hirsch.

Hamburg 5, Hoizclamm (24.

(Unmittelbar beim Hauptbahnhof und Hotel Atlantik).

Bankkonto: Vereinsbank in Hamburg Fernsprecher: No. 24 06 09

unter Harry Hirsch unter Dr. L. Prochownick Ww.

Postscheckkonto: Hamburg No. 78106 Nach Geschäftsschluß: H 3 Alster 6788
unter Harry Hirsch später: 44 67 88
 
Annotationen