Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch; Jacob Hirsch (Firma) [Editor]
Auctions-Catalog / Jacob Hirsch (Nr. 4): Auctions-Catalog enthaltend die Nachgelassene Gräflich B......'sche Sammlung: Medaillen und Münzen von Bayern, Pfalz und zugehörigen Gebieten, sowie reiche Serien Wallfahrtsmedaillen, Pestamulette etc. etc. : ... öffentliche Auction ... Dienstag den 24. April 1900 und folgende Tage — München: Dr. Jacob Hirsch, 1900

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55595#0005
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vorwort.

Von einem alten Grundstock pietätvoll in der Familie vererbten
Besitzes nahm die vorliegende Sammlung ihren Ausgang.
Die Liebe zum engeren Vaterlande ward zunächst die Ver-
anlassung zur Anlage einer bayrisch-pfälzischen Serie, unter
gleichzeitiger Berücksichtigung aller einschlägigen Gebiete, welche nun
ein umfangreiches Bild der numismatischen Entwicklung des Heimath-
landes darstellt.
In schönen Reihen sind besonders Stücke der Regenten des aus-
gehenden 17. sowie des 18. Jahrhunderts vertreten (von Ph. H. Müller,
Werner, Schega etc.).
Dem für die Sammlung massgebend gewesenen Gesichtspunkt,
jeder numismatischen Aeusserung bayrischen Lebens liebevoll nachzu-
gehen, entsprach es auch, die geistlichen Herren und die Städte
Bayerns möglichst reichhaltig zusammenzubringen. Besonders darf
auf die Münchner Serie hingewiesen werden, die einen interessanten
Einblick in die Stadtgeschichte gewährt. Eine stattliche Reihe be-
rühmter Männer Bayerns bildet den Abschluss.
Den zweiten Haupttheil der Sammlung repräsentirt eine Collektion
religiöser Prägungen, wie sie in solcher Reichhaltigkeit wohl
selten zusammengebracht wurde. Bayern ist dabei ebenfalls wieder
bevorzugt, aber auch die ausserbayrischen Gebiete sind so gut ver-
treten, dass sich ein fesselndes Gesammtbild besonders der früheren
Epochen religiöser Kunst (Peter Seel etc.) ergiebt.
Dass es auch an Interesse für andere numismatische Gebiete
nicht mangelte, beweisen die schönen Stücke, welche sich im übrigen
Theile der Sammlung befinden.
 
Annotationen