86
1417 Kopf ähnlich wie vorher. Rv: <t> A P Pferdekopf r. ähnlich wie vorher, im Quadratum
incusum. B. M. C. 4. Mm. 10. gr. 0,8. AR. Obol. sehr gut.
1418 400—344 v. Chr. Pallaskopf r. im Helm mit Busch, am Helm Scylla, dahinter
TH Ml Rv: 4A- Reiter n. r. galoppierend, mit Petasus u. Chlamis, sowie Peitsche
über der Schulter. B. M. C. 9. Var. Mm. 19. gr. 5,82.AR. Drachme, von sehr
feinem Stil, sehr schön u. selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
1419 Pallaskopf r. im Helm mit Busch, am Helm Sphinx, dahinter tq. Rv: 4A P Z
Reiter bekleidet mit Petasus, Chiton u. Chlamis n. r. galoppierend, Peitsche in der
erhobeuen Rechten, das Ganze im flach vertieften Quadrat. B. M. C. — Vgl.
B. M. C. 10. Mm. 19. gr. 5,9. AR. Drachme, von besonders feinem Stil,
sehr schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
T
1420 Pallaskopf r. im ornamentierten Helm mit Busch, dahinter IT Rv: $AP2 Pferde-
kopf n. r. B. M. C. 11. Var. Mm. 15,5. gr. 2,9. AR. Hemidrachme. von beson-
ders feinem Stil. vorz. u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
1421 Pallaskopf 1., dahinter A1 Rv: MPI A Pferdekopf r. gezäumt. B. M. C. 15. Mm. 14.
gr. 2,68. AR. Hemidrachme. s. g.
1422 Jüngling einen wilden Stier, dessen Vorderteil sichtbar, bändigend r., dabei entfällt
ihm der Petasus. Rv: 4 [A] P [2] AA Vorderteil eines n. r. galoppierenden
Pferdes, im Quadratum incusum. B. M. C., Head — Mm. 16. gr 2,83. A4.
Hemidrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel XIX.
— Vielleicht doch nach Pharcadon gehörig. —
1423 Kopf der Pallas fast von vorn, mit leiser Wendung n. 1., der Helm hat drei Büsche.
Rv: 4>AP AS Reiter n. r. goloppierend mit der Peitsche sein Pferd schlagend.
B. M. C. 17. Mm. 12,5. gr. 1,22. Al. Trihemiobol. von sehr feinem Stil. s. g.
1424 Pallaskopf 1., am Helm Scylla. Rv: ^.p Reiter im Galopp n. r. sein Pferd mit der
Peitsche schlagend. B. M. C. 19. JE. Mm. 15. pat. schön.
1425 Ein ähnliches zweites Exemplar. JE. Mm. 15. pat. schön.
1426 Wie vorher, aber Kopf r. JE. Mm. 16. pat. s. g.
1427 Pallaskopf ähnlich wie vorher. Rv: Reiter n. r. galoppierend. B. M. C.— JE. Mm. 16.
pat. schön.
1428 300—130 v. Chr. Pallaskopf fast von vorn, mit leiser Wendung n. 1., der Helm
hat drei Büsche; 1. Speer, r. Schild. Rv: <t>A P SAA Reiter mit Helm und Panzer
im Galopp n. r., die Peitsche in der erhobenen Rechten, ihm zur Seite Fuss-
soldat, die Peitsche über der Schulter. B. M. C. 21. Var. JE. Mm. 20,5. Treffl.
Pat. vorz. u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
1429 Aehnlich wie vorher. Rv: Reiter mit Peitsche r., ähnlich wie vorher. B.M. C. 25.
JE. Mm. 17. pat. s. g.
1430 Pallaskopf von vorn ähnlich wie früher, aber ohne Schild u. Speer. Rv: 4APSAA
Reiter im Galopp r. mit seiner Peitsche das Pferd schlagend. B. M. C. 26. Var.
JE. Mm. 22,5. Pat. s. schön.
Abgebildet Tafel XVIII.
1417 Kopf ähnlich wie vorher. Rv: <t> A P Pferdekopf r. ähnlich wie vorher, im Quadratum
incusum. B. M. C. 4. Mm. 10. gr. 0,8. AR. Obol. sehr gut.
1418 400—344 v. Chr. Pallaskopf r. im Helm mit Busch, am Helm Scylla, dahinter
TH Ml Rv: 4A- Reiter n. r. galoppierend, mit Petasus u. Chlamis, sowie Peitsche
über der Schulter. B. M. C. 9. Var. Mm. 19. gr. 5,82.AR. Drachme, von sehr
feinem Stil, sehr schön u. selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
1419 Pallaskopf r. im Helm mit Busch, am Helm Sphinx, dahinter tq. Rv: 4A P Z
Reiter bekleidet mit Petasus, Chiton u. Chlamis n. r. galoppierend, Peitsche in der
erhobeuen Rechten, das Ganze im flach vertieften Quadrat. B. M. C. — Vgl.
B. M. C. 10. Mm. 19. gr. 5,9. AR. Drachme, von besonders feinem Stil,
sehr schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
T
1420 Pallaskopf r. im ornamentierten Helm mit Busch, dahinter IT Rv: $AP2 Pferde-
kopf n. r. B. M. C. 11. Var. Mm. 15,5. gr. 2,9. AR. Hemidrachme. von beson-
ders feinem Stil. vorz. u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
1421 Pallaskopf 1., dahinter A1 Rv: MPI A Pferdekopf r. gezäumt. B. M. C. 15. Mm. 14.
gr. 2,68. AR. Hemidrachme. s. g.
1422 Jüngling einen wilden Stier, dessen Vorderteil sichtbar, bändigend r., dabei entfällt
ihm der Petasus. Rv: 4 [A] P [2] AA Vorderteil eines n. r. galoppierenden
Pferdes, im Quadratum incusum. B. M. C., Head — Mm. 16. gr 2,83. A4.
Hemidrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel XIX.
— Vielleicht doch nach Pharcadon gehörig. —
1423 Kopf der Pallas fast von vorn, mit leiser Wendung n. 1., der Helm hat drei Büsche.
Rv: 4>AP AS Reiter n. r. goloppierend mit der Peitsche sein Pferd schlagend.
B. M. C. 17. Mm. 12,5. gr. 1,22. Al. Trihemiobol. von sehr feinem Stil. s. g.
1424 Pallaskopf 1., am Helm Scylla. Rv: ^.p Reiter im Galopp n. r. sein Pferd mit der
Peitsche schlagend. B. M. C. 19. JE. Mm. 15. pat. schön.
1425 Ein ähnliches zweites Exemplar. JE. Mm. 15. pat. schön.
1426 Wie vorher, aber Kopf r. JE. Mm. 16. pat. s. g.
1427 Pallaskopf ähnlich wie vorher. Rv: Reiter n. r. galoppierend. B. M. C.— JE. Mm. 16.
pat. schön.
1428 300—130 v. Chr. Pallaskopf fast von vorn, mit leiser Wendung n. 1., der Helm
hat drei Büsche; 1. Speer, r. Schild. Rv: <t>A P SAA Reiter mit Helm und Panzer
im Galopp n. r., die Peitsche in der erhobenen Rechten, ihm zur Seite Fuss-
soldat, die Peitsche über der Schulter. B. M. C. 21. Var. JE. Mm. 20,5. Treffl.
Pat. vorz. u. sehr selten.
Abgebildet Tafel XVIII.
1429 Aehnlich wie vorher. Rv: Reiter mit Peitsche r., ähnlich wie vorher. B.M. C. 25.
JE. Mm. 17. pat. s. g.
1430 Pallaskopf von vorn ähnlich wie früher, aber ohne Schild u. Speer. Rv: 4APSAA
Reiter im Galopp r. mit seiner Peitsche das Pferd schlagend. B. M. C. 26. Var.
JE. Mm. 22,5. Pat. s. schön.
Abgebildet Tafel XVIII.