Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Editor]
Auctions-Catalog Griechischer Münzen mit bedeutenden Serien von Italia, Sicilia, Thessalia, Elis u.A. aus dem Besitze zweier Amateure und eines bedeutenden ausländischen Münzcabinets: öffentliche Versteigerung ... Donnerstag den 6. Dezember 1906 und ff. Tage (Katalog Nr. 16) — München, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17100#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 23 —

SICILIA.

204 Agrigentum. ca. jjo—472 v. Chr. AKRA Adler stehend 1. Rv: Krabbe in vertiefter

Rundung. B. M. C. 35. Var. Mm. 20. gr. 8,75. Didrachme. vorz.

Abgebildet Tafel V.

205 AKRA über dem 1. stehenden Adler. Rv: Wie vorher. B. M. C. 35. Var. Mm. 18.

gr. 8,55. Didrachme. sehr schön.

206 ca. 472—41J v. Chr. AKRAC AI^TOS! Adler stehend 1., das Gefieder prächtig aus-

geprägt. Rv: Krabbe in vertiefter Rundung. B. M. C. 38. Mm. 26,5. gr. 17,23.
Tetradrachme. Prachtexemplar. F. d. C. und von großer Seltenheit.

Abgebildet Tafel VI.

207 Adler stehend 1., ähnlich wie vorher. Rv: In vertiefter Rundung Krabbe, darunter

Rose am Zweig. B. M. C. 42. Mm. 25. gr. 16,98. Tetradrachme von feinem
Stil, schön. Abgebildet Tafel VI.

208 Adler stehend 1. auf jonischem Kapitell. Rv: In vertiefter Rundung Krabbe, darunter

Volute. B. M. C. 46. Mm. 24. gr. 17. Tetradrachme von feinem Stil, sehr schön.

Abgebildet Tafel V.

209 Adler stehend 1. Rv: V B. M. C. — Head p. 105. Imh.: Monn. Gr. p. 15,5. Mm. 8.

gr. 0,16. Pentonkion. schön und selten.

210 ca. 41 j—406 v. Chr. 2IAA Zwei Adler r. nebeneinander stehend auf einem Hasen,

welcher auf Felsen liegt; der entferntere mit entfalteten Schwingen, den Schnabel
der Beute nähernd; der nähere mit geschlossenen Schwingen, den Kopf zum
Schrei erhoben. Rv: Nike, eine galoppierende Quadriga n. 1. mit der Peitsche
antreibend, oben auf einem länglichen Schild schwach sichtbar: AKPAr | MlTHA;
i. A. Keule 1. B. M. C. 55. Mm. 24. gr. 17,17. Tetradrachme aus der Blütezeit
sicilischer Kunst, schön und von größter Seltenheit.

Abgebildet Tafel VI.

211 Ein zweites Exemplar. Mm. 26. gr. 16,53. Tetradrachme. Fast s. g. u. von größter

Seltenheit.

212 AK—Afl Adler n. 1. stehend. Rv: Krabbe, darunter AI ■ B. M. C. 50. Mm. 11. gr. 0,7.

Litra. sehr schön.

213 AK—PA Adler stehend 1. auf einem Hasen. Rv: Krabbe, darunter Thunfisch 1.

B. M. C. 65/66. Mm. 14. gr. 2,1. Hemidrachme von sehr feinem Stil, schön.

214 Adler m. entfalteten Schwingen stehend 1. auf einem Fische, den Kopf zum Schrei

erhoben. Rv: Krabbe in der 1. Scheere einen Aal haltend; unten Tintenfisch und
längliche Muschel (Buccinum), an den Seiten oben 1. u. r. • • B. M. C. 86.
Mm. 28. gr. 23,4. IE Hemilitron. Braune Pat. schön u. sehr selten.

Abgebildet Tafel VI.

215 Catana. ca. 415—40} v. Chr. Bärtiger Silenkopf 1. Rv: KAT ■ Geflügelter Blitz.

B. M. C. 46. Mm. 12. gr. 0,72. Litra feinsten Stils, sehr schön u. selten.

Abgebildet Tafel VII.

216 Cephaloedium und Heraclea Minoa (?). 4. Jahrh. v. Chr. KEOAAOIA • • N Kopf des

jugendlichen Heracles im Löwenfell r. Rv: HPAKAEIft (oben) TAN (i. A.) Stier n. r.
stürmend, oben PL ■ B. M. C. — Mionn. S. I. 384. 181. Vgl. Holm Nr. 398 u.
Head sub Heraclea Minoa pag. 125. Mm. 13,5. gr. 0,75. Hemilitra. schön u. von
größter Seltenheit.

Abgebildet Tafel VII.

Vergl. die Litra ähnlicher Prägung Nr, 984 aus der in meinem Catalog XV beschriebenen Sammlung.
 
Annotationen