— 45 —
458 Ein zweites Exemplar. Mm. 22,5. gr. 12,1. Stater. vorz.
459 Wie vorher. Rv: AA MO Amphora, darüber Kranz. B. M. C. 130. Mm. 23. gr. 12,03.
Stater. vorz.
460 Wie vorher. Rv: E | iE Amphora, darüber Keule n. 1., an jedem Henkel Efeublatt.
B. M. C. 141. Mm. 22X19,5. gr. 12,2. Stater. vorz.
461 Wie vorher. Rv: GE Or Amphora, darüber Kerykeion n. 1. B. M. C. 145. Mm. 22.
gr. 12,14. Stater. F. d. C.
462 Wie vorher. Rv: Aehnlich wie vorher, aber Kerykeion n. rechts. B. M. C. 145. Var.
Mm. 22. gr. 12,16. Sfater. F. d. C.
463 Wie vorher. Rv: Kl- EE£ Amphora, i. F. r. Thymiaterium. B. M. C. — Imh.: Zur
Münzk. Boeotiens, Wien 1877, p. 8. Nr. 19. Mm. 23. gr. 12,16. Stater. F. d. C.
u. selten.
464 Wie vorher. Rv: PE AI Amphora. B. M. C. — Mm. 25X21,5. gr. 12,16. Stater. vorz.
465 Wie vorher. Rv: PT Ol Amphora. B. M. C. 160. Mm. 22. gr. 12,24. Stater. vorz.
466 Ein zweites Exemplar. Mm. 21. gr. 12,1. Stater. sehr schön.
467 Wie vorher. Rv: PY Ol Amphora, darüber Weinranke mit Blättern und Trauben.
B. M. C.— Mm. 21. gr. 12,16. Stater. sehr schön u. selten.
468 Wie vorher. Rv: Tl | AN Amphora, darüber Keule r. B. M. C — Mm. 21. gr. 12,14.
Stater. vorz. u. selten.
469 Wie vorher. Rv:OflAY Amphora, darüber Kranz aus Efeublättern. B. M. C. 166. Var.
Imh. a. a. O. p. 9. Nr. 22. Mm. 18,5X25. gr. 12. Stater. F. d. C. u. selten.
Abgebildet Tafel XIV.
Euboea.
470 Histiaea. ca. 196—146 v. Chr. Weiblicher Kopf r. mit Ohrgehänge und Perlenkette,
im aufgesteckten Haar einen Kranz von Weinlaub. Rv: I5TIAIEQN Nymphe
Histiaea sitzend r. auf dem Heck eines Schiffes, unten Monogramme. B. M. C. 83.
Mm. 15. gr. 2,33. Tetrobol. vorz.
ATTICA.
471 Athen, ca. $2j—430 v. Chr. Kopf der Athena r. von archaischem Stil; mit Ohrgehänge
und enganliegendem Helm mit Busch, vorne geschmückt, mit drei aufwärts stehen-
den Olivenblättern, hinten mit Blumenornament. Rv: AOE Eule stehend r., oben 1.
Olivenzweig mit Frucht, das Ganze im Quadratum incusum. Vgl. B. M. C. pl. III 2/5.
Mm. 23. gr. 17. Tetradrachme, vorz.
472 Kopf der Athena r., ähnlich wie vorher. Rv: A (oben), 0 (unten r.), 3 (unten 1.). Eule
mit ausgebreiteten Flügeln von vorn, darüber Olivenzweig mit zwei Blättern.
B. M. C. 91. Mm. 11. gr. 1,21. Trihemiobol. vorz.
473 Kopf der Athena r., wie vorher. Rv: AOE Eule stehend r., 1. dahinter Mondsichel,
u. Olivenzweigmit Frucht, das Ganzeim Quadratum incusum. Vgl. B. M. C. pl. III. 2/5.
Mm. 24. gr. 17. Arch. Tetradrachme, sehr schön.
474 Kopf der Athena r., ähnlich wie vorher. Rv: Incuses Rechteck im vertieften Kreise,
in der Mitte Eule stehend r., den Kopf von vorn, davor AOE, dahinter Oliven-
zweig mit Frucht und zwei Blättern, von welchen das eine innerhalb, das andere
außerhalb des Rechteckes sich befindet. B. M. C. 72. Mm. 18. gr. 8,42. Didrachme
von arch. Stil, schön u. sehr selten.
458 Ein zweites Exemplar. Mm. 22,5. gr. 12,1. Stater. vorz.
459 Wie vorher. Rv: AA MO Amphora, darüber Kranz. B. M. C. 130. Mm. 23. gr. 12,03.
Stater. vorz.
460 Wie vorher. Rv: E | iE Amphora, darüber Keule n. 1., an jedem Henkel Efeublatt.
B. M. C. 141. Mm. 22X19,5. gr. 12,2. Stater. vorz.
461 Wie vorher. Rv: GE Or Amphora, darüber Kerykeion n. 1. B. M. C. 145. Mm. 22.
gr. 12,14. Stater. F. d. C.
462 Wie vorher. Rv: Aehnlich wie vorher, aber Kerykeion n. rechts. B. M. C. 145. Var.
Mm. 22. gr. 12,16. Sfater. F. d. C.
463 Wie vorher. Rv: Kl- EE£ Amphora, i. F. r. Thymiaterium. B. M. C. — Imh.: Zur
Münzk. Boeotiens, Wien 1877, p. 8. Nr. 19. Mm. 23. gr. 12,16. Stater. F. d. C.
u. selten.
464 Wie vorher. Rv: PE AI Amphora. B. M. C. — Mm. 25X21,5. gr. 12,16. Stater. vorz.
465 Wie vorher. Rv: PT Ol Amphora. B. M. C. 160. Mm. 22. gr. 12,24. Stater. vorz.
466 Ein zweites Exemplar. Mm. 21. gr. 12,1. Stater. sehr schön.
467 Wie vorher. Rv: PY Ol Amphora, darüber Weinranke mit Blättern und Trauben.
B. M. C.— Mm. 21. gr. 12,16. Stater. sehr schön u. selten.
468 Wie vorher. Rv: Tl | AN Amphora, darüber Keule r. B. M. C — Mm. 21. gr. 12,14.
Stater. vorz. u. selten.
469 Wie vorher. Rv:OflAY Amphora, darüber Kranz aus Efeublättern. B. M. C. 166. Var.
Imh. a. a. O. p. 9. Nr. 22. Mm. 18,5X25. gr. 12. Stater. F. d. C. u. selten.
Abgebildet Tafel XIV.
Euboea.
470 Histiaea. ca. 196—146 v. Chr. Weiblicher Kopf r. mit Ohrgehänge und Perlenkette,
im aufgesteckten Haar einen Kranz von Weinlaub. Rv: I5TIAIEQN Nymphe
Histiaea sitzend r. auf dem Heck eines Schiffes, unten Monogramme. B. M. C. 83.
Mm. 15. gr. 2,33. Tetrobol. vorz.
ATTICA.
471 Athen, ca. $2j—430 v. Chr. Kopf der Athena r. von archaischem Stil; mit Ohrgehänge
und enganliegendem Helm mit Busch, vorne geschmückt, mit drei aufwärts stehen-
den Olivenblättern, hinten mit Blumenornament. Rv: AOE Eule stehend r., oben 1.
Olivenzweig mit Frucht, das Ganze im Quadratum incusum. Vgl. B. M. C. pl. III 2/5.
Mm. 23. gr. 17. Tetradrachme, vorz.
472 Kopf der Athena r., ähnlich wie vorher. Rv: A (oben), 0 (unten r.), 3 (unten 1.). Eule
mit ausgebreiteten Flügeln von vorn, darüber Olivenzweig mit zwei Blättern.
B. M. C. 91. Mm. 11. gr. 1,21. Trihemiobol. vorz.
473 Kopf der Athena r., wie vorher. Rv: AOE Eule stehend r., 1. dahinter Mondsichel,
u. Olivenzweigmit Frucht, das Ganzeim Quadratum incusum. Vgl. B. M. C. pl. III. 2/5.
Mm. 24. gr. 17. Arch. Tetradrachme, sehr schön.
474 Kopf der Athena r., ähnlich wie vorher. Rv: Incuses Rechteck im vertieften Kreise,
in der Mitte Eule stehend r., den Kopf von vorn, davor AOE, dahinter Oliven-
zweig mit Frucht und zwei Blättern, von welchen das eine innerhalb, das andere
außerhalb des Rechteckes sich befindet. B. M. C. 72. Mm. 18. gr. 8,42. Didrachme
von arch. Stil, schön u. sehr selten.