Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0222
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Verbreitung und Formen der Tronie



Abb. 31 Abraham Bloemaert, Alter Mann mit Barett, Pri-
vatbesitz [Kat. 38]

Abb. 32 Jan Lievens, Junger Mann mit Barett, Raleigh, North
Carolina Museum of Art [Kat. 287]

Der Meister schuf die Brustbilder als unabhängige
Werke, die nicht in unmittelbarer Verbindung - etwa
als werkvorbereitende Studien - zu seinen mehrfigu-
rigen Kompositionen stehen. Obwohl die Figuren
ihrer Kostümierung nach der Sphäre des niederen
Genre angehören, unterscheiden sie sich deutlich von
den Bauerntronien, die in Haarlem gemalt wurden.
Im Gegensatz zu diesen zeigen Bloemaerts Figuren
keine überzeichneten Charaktere, die unzivilisiert,
rüpel- und tölpelhaft erscheinen. Vielmehr blicken
sie nachdenklich, zumeist nicht in Richtung des Be-
trachters, und strahlen einen würdigen Ernst aus, wie
er auch für die Greise von Lievens und Rembrandt
typisch ist. Neben diesem Aspekt führt Gero Seelig
auch den einheitlichen Farbklang der Werke, das ge-
lenkte Licht und die Tatsache, dass die Figuren in der
Regel unterlebensgroß sind, als Merkmale auf, die
an die Tronien der beiden Leidener denken lassen.66
Insbesondere Lievens’ Brustbilder alter und junger
Männer in einfacher Kleidung sind gut mit Bloemaerts
männlichen Tronien zu vergleichen. So weist z.B.
66 Seelig 1997, S. 121f.

Bloemaerts Alter Mann mit Barett (Privatbesitz) von
ca. 1634 [Kat. 38, Abb. 31] nicht nur hinsichtlich der
Kostümierung, sondern auch mit Blick auf Profilan-
sicht, Figurenausschnitt, Haltung und Beleuchtungs-
schema Ähnlichkeit mit Lievens’ Jungem Mann mit
Barett in Raleigh (North Carolina Museum of Art)
[Kat. 287, Abb. 32] auf. Wie so viele andere nieder-
ländische Maler übernahm offensichtlich auch Bloe-
maert in den dreißiger Jahren den von Lievens und
Rembrandt geprägten Bildtyp der Tronie und passte
ihn den eigenen künstlerischen Intentionen an.
Resümee
Die in diesem Kapitel berücksichtigten Meister um-
fassen neben einigen Randfiguren die wichtigsten
holländischen Troniemaler des 17. Jahrhunderts, da
sie mit Blick auf Umfang und/oder Qualität (bzw.
Originalität) ihrer Tronieproduktion einen entschei-
denden Beitrag zur Entfaltung und Ausbreitung des
Bildtyps leisteten. Die Analyse ergab, dass nicht in
allen künstlerischen Zentren der Nördlichen Nie-
derlande in gleichem Maße und mit anhaltendem
 
Annotationen