Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0221

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Überblick zu Verbreitung und Erscheinungsformen

201

Darstellungsweise der Zuordnung der Figuren zum
Bildtyp der Tronie eher abträglich ist.56 In jedem Fall
waren Tronien in Haarlem ab den dreißiger Jahren
ausgesprochen verbreitet. Dies zeigt sich nicht zuletzt
darin, dass sich auch weniger bedeutende Haarlemer
Meister, wie z.B. der kaum bekannte Franchoys Elaut
(1589-1635), gelegentlich mit Tronien befassten.57
Um 1640 malte der Haarlemer Adriaen van Osta-
de (1610-1685) seine ersten Bauerntronien, die in
der Tradition flämischer Darstellungen stehen. Van
Ostade setzte die Produktion von Tronien auch im
weiteren Verlauf seiner Karriere fort.58 Einige seiner
Schüler, so z. B. sein jüngerer Bruder Isaak van Osta-
de (1621-1649), schufen m der Nachfolge ihres Meis-
ters ebenfalls Charakterköpfe, die dem bäuerlichen
Genre zuzurechnen sind [Kat. 368].59 Von Cornelis
Bega (1631/32-1664) sind radierte Bauerntronien
erhalten,60 und Cornelis Dusart (1660-1704), van
Ostades letzter Schüler, entfaltete noch in den letz-
ten beiden Jahrzehnten des Jahrhunderts eine hohe
Produktivität als Schöpfer von Tronien. Dies geht
aus seinem 1704 aufgenommenen Inventar hervor,
das 81 Tronien von Dusarts Hand verzeichnet,61 lässt
sich jedoch auch anhand erhaltener Werke belegen:

In drastischer Weise karikierte Dusart Köpfe von Fi-
guren des niederen Genres z.B. in einer Reihe kolo-
rierter Zeichnungen [Kat. 113, Taf. 22].62
Utrecht
Bei den in Rotterdam tätigen Malern des bäuerlichen
Genres, etwa Pieter de Bloot, Cornelis Saftleven und
Hendrik Martensz. Sorgh, ist gegenüber dem Haar-
lemer Milieu keine vergleichbare Hinwendung zum
Bildtyp der Tronie zu beobachten.63 Aber auch ande-
re Trometypen waren in dieser Stadt nicht verbrei-
tet. Ähnlich verhält es sich in Utrecht, wo Abraham
Bloemaerts (1566-1651) zwischen 1631 und 1641
geschaffene Brustbilder alter Männer und Frauen
bäuerlichen Typs, denen keinerlei Attribute beigege-
ben sind, eine Ausnahmeerscheinung bilden [Kat. 38,
40, Taf. 7, Kat. 37, 39].64 Die Kleidung der Figuren
entspricht der Tracht von Bauern, Hirten und ein-
fachem Volk in den mehrfigurigen Kompositionen
des Meisters. Schon aus diesem Grund sind sie nicht
mit Porträts zu verwechseln. Darüber hinaus bedien-
te sich Bloemaert auch derselben Modelle für meh-
rere seiner häufig zu Paaren geordneten Tronien.65

56 Vgl. z.B. die Junge Frau, die ihr Haar kämt, Holz, 70,5 x
61,5 cm, bez.: CVE, um 1650, Paris, Sammlung David Weill,
Huys Janssen 2002, Kat. Nr. 55, PI. 21.
57 Vgl. Meijer 1995, S. 23f. Als Bildbeispiel vgl. etwa Elauts Kopf
eines alten Mannes, bez.: FE [als Monogramm] A° 1632, Holz,
48 x 42 cm, unbekannter Besitz, Meijer 1995, Abb. 5, S. 24.
58 Hofstede de Groot 1907-1928, Bd. 3 (1910), Kat. Nr. 889,
S. 419, verzeichnet ein 1670 datiertes Brustbild eines lachenden
Bauern, Holz, 17 x 14 cm, oval, voll signiert u. 1670 datiert,
unbekannter Besitz (Versteigerung A. Langen, München,
05.06.1899, Nr. 70). Vgl. auch van Ostades Trinker in Halbfi-
gur, Holz, 18,2 x 14,4 cm, bez.: A. v. Ostade 1662, Musee du
Louvre, Paris, Kat. Paris 1979, Inv. Nr. 1685, S. 101.
59 Für eine weitere Tronie Isaak van Ostades vgl. das Brust-
bild eines Bauern mit Schlapphut (Berlin, Staatliche Museen
(SPK), Gemäldegalerie), Kat. Berlin 1996, Kat. Nr. 845D, S.
58, Abb. 776, S. 308.
60 Vgl. Hollstein’s Dutch and Flemish Etchings 1949ff.,
Bd. 1 (1949), Kat. Nr. 2-7, S. 203—206. Zu den Radierungen
vgl. Scott 1984, S. 34f., 154f., S. 167, Anm. 77. Für radierte
Tronien Adriaen van Ostades vgl. Hollstein’s Dutch and
Flemish Etchings 1949ff., Bd. 15 (o.J.), Kat. Nr. B.1-B.4, S.
2-5, Kat. Nr. B.8, S. 9.
61 Biesboer 2001, Dok. 95, S. 302-316 (Inv. Cornelis Dusart,
Haarlem 3.12.1704).
62 Vgl. Kat. Amsterdam / Dordrecht 1994/95, S. 66-68, Abb.
22a-22d, S. 67.
63 Zum CEuvre C. Saftlevens vgl. Schulz 1978; zu Sorgh:
Schneemann 1984.

64 Kat. San Francisco / Baltimore / London 1997/98, Kat.
Nr. 33, S. 232. Zu Bloemaerts Tronien vgl. Roethlisberger
1993, 2 Bde., Kat. Nr. 400, Abb. 565, Kat. Nr. 486H-88, Abb.
668-670, Kat. Nr. 518-522, Abb. 702-706, Kat. Nr. 524-530,
Abb. 708-714, Kat. Nr. 532-541, Abb. 716-722, Kat. Nr. 559,
Abb. 748; Seelig 1997, S. 120-126. Als weiterer Utrechter
Maler, der einige wenige Tronien schuf, ist Jan Gerritsz. van
Bronchorst (ca. 1603-1661) zu nennen. Von ihm sind zwei
Brustbilder jünger Frauen in Coral Gables/Florida (The Lowe
Art Museum, University of Miami, Leinwand, 56,5 x 49 cm,
um 1645/50) und in niederländischem Privatbesitz (Leinwand,
57,5 x 49,5 cm, bez.: JvBronchorst fecit, um 1650/54) erhalten,
Döring 1993, Kat. Nr. A25, A26, Abb. S. 343f. Die von Dö-
ring (S. 209) geäußerte Annahme, bei dem Brustbild in Coral
Gables könne es sich um ein Fragment handeln, ist unwahr-
scheinlich: Dem Typus nach ähnelt das Bild weiblichen Tro-
nien Pieter de Grebbers und Salomon de Brays. Vgl. z.B. de
Brays Brustbild einer jungen Frau (Holz, 57,5 x 48,5 cm, 1640,
Government Art Collection, London, Foto RKD, Den Flaag),
die wie Bronchorsts Figur im Profil erscheint, vergleichbar fri-
siert und ebenfalls mit entblößter Schulter und weißem Hemd
dargestellt ist, allerdings im Gegensatz zu der Figur in Coral
Gables von vorne und nicht als Rückenfigur gezeigt wird.
65 Für Werke, welche dieselbe weißhaarige alte Frau zeigen, vgl.
z.B. Roethlisberger 1993, 2 Bde., Kat. Nr. 521, Abb. 705,
Kat. Nr. 527, Abb. 711, Kat. Nr. 529, Abb. 713, Kat. Nr. 530,
Abb. 714, Kat. Nr. 533, Abb. 717, Kat. Nr. 537, Abb. 721. Für
ein wiederholt verwendetes männliches Modell Bloemaerts
vgl. Roethlisberger 1993,2 Bde., Kat. Nr. 520, Abb. 704, Kat.
Nr. 522, Abb. 706.
 
Annotationen