Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

Vorwort .9
I Einleitung
1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand.13
2 Zum aktuellen Stand der Forschung.16
3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.26
4 Der Begriff >tronie< und seine Bedeutung im 17. Jahrhundert.29
II Der Bildbefund der 1620er und frühen 30er Jahre - Entwicklung
vorläufiger Kriterien zur Abgrenzung von Porträt und Tronie
1 Die Entstehung der Tronie in Leiden und Haarlem.37
1.1 Lievens und Rembrandt: Charakteristika ihrer frühen Tronien .37
1.2 Lievens als Initiator in Leiden .44
1.3 Die Stellung von Lievens’ reduzierten Brustbildern
innerhalb der Leidener Gemäldeproduktion.48
1.4 Lievens’ Tronien als Verkaufsobjekte.51
1.5 Der Entstehungszusammenhang von Rembrandts frühen Tronien .52
1.6 Künstlerische Vorläufer der frühen Tronien Lievens’ und Rembrandts.55
1.7 Frans Hals: Charakteristika seiner Tronien der zwanziger Jahre .72
1.8 Hals’ Tronien im Werkkontext.77
2 Erscheinungsformen des holländischen Porträts zwischen 1615 und 1633 . 81
2.1 Problemstellung.81
2.2 Die Funktionen der Porträtmalerei .81
2.3 Überblick zu den im Untersuchungszeitraum tätigen Porträtmalern .86
2.4 Porträts in repräsentativer zeitgenössischer Kleidung.89
2.5 Portrait historie und Kostümporträt .93
2.6 Fazit.97
3 Möglichkeiten der Unterscheidung von Porträt und Tronie .99
3.1 Voraussetzungen .99
3.2 Formale Unterscheidungskriterien.100
3.3 Modell, Werkkontext und Überlieferung als Mittel der Abgrenzung .106
3.4 Zum Sonderfall der Selbstdarstellungen .109
 
Annotationen