Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0010

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III Verbreitung und Formen der Tronie und ihre Stellung im Gattungsgefüge

1 Tronien in Abgrenzung von der Porträtmalerei: die Entwicklung nach 1630 .117
1.1 Bisherige Ergebnisse und Problemstellung.117
1.2 Rembrandts Tronien und ihre Nähe zur Gattung Porträt.119
Die dreißiger und vierziger Jahre 119 — Die Entwicklung nach 1650 126
1.3 Die Übernahme des Bildtyps durch Schüler und Nachfolger Rembrandts.130
Gerard Dou 131 - Govaert Flinck 133 - Ferdinand Boi 136 - Willem Drost 137-
Aert de Gelder 139 - Salomon Köninck 140
1.4 Die Bedeutung der Tronie für die Lehrlingsausbildung in Rembrandts Werkstatt.140
1.5 Die Tronieproduktion Jacob Backers.148
1.6 Die Tronien des Michael Sweerts.150
1.7 Troniemaler Haarlems: Pieter de Grebber und Salomon de Bray.152
1.8 Exkurs: Bauerntronien .158
1.9 Tronie oder Künstlerbildnis? Zur Bestimmung ihres Verhältnisses .163
2 Tronien und einfigurige Genre- und Historienbilder.177
2.1 Zur Frage der Zuordnung der Utrechter Halbfigurenbilder zum Bildtyp Tronie.179
2.2 Tronien mit signifikanten Attributen am Beispiel der ersten Troniemaler.181
2.3 Tronien mit signifikanten Attributen: Die Entwicklung nach 1630 . 185
2.4 Bildausschnitt und Hintergrundgestaltung als Kriterien der Abgrenzung von
Tronien gegenüber anderen Einfigurenbildern.186
2.5 Die Verschmelzung verschiedener Formen des Einfigurenbildes
am Beispiel der Hirtendarstellung .190
2.6 Fazit.192
3 Überblick zu Verbreitung und Erscheinungsformen holländischer Tronien.195
3.1 Die Tronieproduktion in den künstlerischen Zentren der Nördlichen Niederlande .195
Leiden 195 — Amsterdam 196 - Dordrecht 198-Haarlem 200-Utrecht 201—Resümee 202
3.2 Das Spektrum unterschiedlicher Tronietypen.203
4 Zur Stellung der Tronie innerhalb der Gattungen der Figurenmalerei .217
4.1 Arbeits- und Spezialgebiete von Troniemalern.217
4.2 Die Tronie als Bildaufgabe der Historien- und der Genremalerei.224
5 Der Handel mit Tronien und ihre Konjunktur auf dem holländischen Kunstmarkt .... 229
5.1 Die Tronie als preisgünstiges Verkaufsobjekt für den freien Markt .229
5.2 Zum Rückgang der Tronieproduktion in der zweiten Jahrhunderthälfte .241
IV Die wechselseitige Beeinflussung von Porträt und Tronie
1 Der Einfluss der Porträtmalerei auf den Bildtyp Tronie .247
1.1 Tronien ohne signifikante Attribute oder Kennzeichen als >Phantasieporträts< .247
1.2 Möglichkeiten variabler Deutung durch den Betrachter.256
1.3 Das Portrait histone als Vorbild für Tronien mit signifikanten
Attributen oder Kennzeichen.263
 
Annotationen