Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0256
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236

Verbreitung und Formen der Tronie

Tabelle 3: Durchschnittspreise der taxierten Bilder im Inventar des Johannes de Renialme
(Amsterdam 20./22.6.1657, GPI 1994-2003, N-2213, N-2214) in Gulden:

Zugeschriebene Werke
Anonyme Werke / Kopien
Sujet
Preis in fl.
Anzahl (%)
Preis in fl.
Anzahl (%)
1. Historie
198,5
49
(20,4)
35,7
96
(26,2)
2. Genre
78,6
22
(9,0)
20,0
32
(8,7)
3. Figuren o.n.S.
216,0
3
(1,2)
17,8
5
(1,4)
4. Einfigurenbilder
66,5
11
(4,5)
12,0
2
(0,5)
5. Tronien
25,4
18
(7,8)
8,1
58
(16,6)
6. Porträt
125,9
33
(11,8)
39,2
40
(H,4)
7. Landschaft
94,5
52
(21,2)
33,6
49
(13,1)
8. Architekturstücke
170,0
2
(0,8)
56,8
5
(1,4)
9. Stillleben
83,1
11
(4,5)
14,5
10
(2,7)
10. Tierstücke
64,0
4
(1,6)
6,5
2
(0,5)
11. Andere / unbek. Sujet
78,4
38
(15,1)
25,3
29
(6,5)
12. Graphik
20,6
5
(2,0)
0,8
42
(11,4)
Gesamtpreis/-zahl aller Werke
26935
248
(100)
9080
370
(100)
Durchschnittspreis
108,7
24,5

o.n.S. = ohne nähere Spezifizierung
Küchenstücke und Kampfszenen wurden zur Kategorie »Genre« gezählt, Seestücke zur Kategorie »Landschaft«. Die Kate-
gorie »Andere / unbek. Sujet« beinhaltet folgende Werke: Bilder, deren Sujet nicht angegeben wird; Bilder, auf die mit »dito«
verwiesen wird, ohne dass durch einen Zusatz bzw. die Eindeutigkeit des vorherigen Eintrags erschlossen werden kann, ob
sich »dito« auf den zuletzt genannten Künstler, das Sujet oder beides bezieht. In die Kategorie »Graphik« wurden Bilder auf-
genommen, die eindeutig als Zeichnungen oder Drucke ausgewiesen sind. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass sich auch
unter den übrigen Bildern graphische Werke befinden. Die im Inventar angegebenen Preise wurden in Gulden umgerechnet.

Wie aus der Tabelle hervorgeht, bilden Historien mit
einem Durchschnittspreis von 198,5 fl. mit Abstand
die teuerste Gemäldegruppe unter den Werken mit
namentlich erwähntem Künstler, während Tronien
- von graphischen Werken abgesehen - mit durch-
schnittlich 25,4 fl. eindeutig als preiswerteste Bild-
kategorie anzusprechen sind. Der Wert der Tronien
erhöht sich zwar beträchtlich, nämlich auf 41,6 fl.,
wenn man die Einfigurenbilder hinzuzählt, bei denen
es sich häufig sicher ebenfalls um Tronien handelte.38
Doch bleibt die Gruppe auch in diesem Fall immer
noch deutlich preiswerter als alle anderen. Auch
bei den anonymen Werken zählen Historien zu den
teuersten Bildern (35,7 fl.); noch teurer waren hier
Porträts (39,2 fl.) und Architekturstücke (56,8 fl.).

Letztere sind allerdings mit nur fünf Werken in sehr
geringer Zahl vertreten, so dass mit Verzerrungen
in den preislichen Relationen zu rechnen ist. Wie
die nicht zugeschriebenen Tierstücke und die gra-
phischen Werke treten anonyme Tronien mit einem
Durchschnittswert von 8,1 fl. als eine der wenigen
Bildgruppen hervor, deren Durchschnittspreis nicht
zweistellig ist und gehören damit zu den preisgüns-
tigsten Werken des Inventars.
Vergleicht man die Preise der im Inventar Renialmes
enthaltenen zugeschriebenen und anonymen Tronien
mit den in unserer Stichprobe von 91 Inventaren ermit-
telten Durchschnittspreisen, fällt auf, dass die Werte im
Verzeichnis des Kunsthändlers wesentlich höher liegen.
Dies erklärt sich aus dem in qualitativer Hinsicht unge-

38 Vgl. oben, S. 230.
 
Annotationen