Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschmann, Otto; Goltzius, Hendrick; Hirschmann, Otto [Oth.]; Goltzius, Hendrick [Ill.]
Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius: 1558 - 1617 — Leipzig: Verlag von Klinkhardt & Biermann, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62430#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
55
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen: (i) Cum

Cerere, et (2) meus ignis habet. C. Schönaus.1) L. u.
die Nummer 2. 235 X 176, Rand n.

Kopien: a) Im Gegensinn, von H. L. Schärer, ohne dessen
Namen (zu Nr. 134t). — b) Im Gegensinn, von J. G. Müller,
■ohne dessen Namen (zu Nr. 134g).
136. (B. Saenredam 67). Ceres, Hüftfigur, nach 1. schreitend, den
Kopf nach r. gewendet. In die 1. Hüfte gestemmt hält sie das Füll-
horn. Die r. Hand mit der Sichel hat sie einem kleinen Mädchen
auf die Schulter gelegt, das sich an ihre r. Seite drängt und ihr einen
Blumenstrauß entgegenstreckt.
Oval in rechteckiger Umrahmung. In den beiden oberen Ecken
je ein Drache, in den beiden unteren Ecken Brote.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen: (1) Jam
faStidita queren (2) munera grata De$. C. S. / C. Scho-
ngus.1) L. u. die Nummer 3. 236 X 177, Rand 11.
Kopien: a) Im Gegensinn, von H. L. Schärer, ohne dessen
Namen. An Stelle von frugifere hier: trugifere (zu Nr. 134! und
Nr. 135a). — b) Im Gegensinn. L. u.: Ad exempl. I(Eü Sc.J.G.
Müller 1771. (zu Nr. 134g und Nr. 135b).

137. (B. 139). Mars und Venus.
Mars und Venus nach r. auf dem Bett. Venus liegt über dem
r. Schenkel des Mars, ihren 1. Arm unter seinen Kopf gelegt. R.
vorne eine vom Rücken gesehene, männliche Figur, die das deckende
Tuch von den beiden hinweggezogen hat. O. in einer Wolke er-
scheinen die Götter, von 1. nach r.: Neptun, Merkur, Jupiter, Apollo( ?)
und hinter diesem, im Schatten, Herkules. L. im Mittelgrund He-
phästus bei der Arbeit. Hinter ihm Ausblick durch ein Fenster
in eine Landschaft. L. u.: jJQroltzius jnuenit / fcülp/it et diuul-/
gauit/. A°.1585.
Unter dem Bild im Rand nebeneinander zwei Distichen in
je zwei Zeilen; (1) Vt Phoebus nitido (4) sinit esse nejas.
405 x 304, Rand 12.
Zustände: I. Beschrieben. — II. U. in der Mitte die Adresse:
ICVisscher excudit. — III. Anderen Stelle: Ludovici Renard Exc.

138. (B. 157). Merkur und Argus.
R. sitzt Merkur, die Flöte blasend, nach 1. gewandt, wo Argus,
den Kopf in seine 1. Hand gestützt, im Begriff ist, einzuschlafen.
In einer Landschaft. L. u.: Jflr. f.
(Amsterdam; Berlin). Oval 82 X 62.

Vgl. S. 7 Anm.
 
Annotationen