56
139—I4I- (B- Saenredam 62—64). Minerva, Venus und Juno.
Folge von drei Blättern.
139. (B. Saenredam 62). Minerva, auf den Wolken sitzend, mit
den Füßen nach 1., den behelmten Kopf über die Schulter nach
r. gewandt. Die L. hat sie auf den Schild gestützt. Über der
1. Schulter der Speer. U. Ausblick auf die Erde mit kleiner
Darstellung: Minerva kommt zu den Musen. L. u. auf den
Wolken: Cum privil. Sa. Cae. M./ Anno 1596. U. in der
Mitte: Jfü.
Oval in rechteckiger Umrahmung. In den Ecken, 1. o.:
Musikinstrumente, r. o.: Buch und Malgerät, u. 1. und r.: Waffen.
R. u. im Rahmen die Nummer 1.
Unter dem Bild im Rand in der Mitte eine Kartusche mit
der vierzeiligen Widmung: Magc° ac Clarmo uiYo Dno Joanj
Baruitio1} J. V. Dri. Sa. Cae. Mtis/ Consiliario Aulico, et Secre-
tario Dno suo obseruandissimo. / H. Goltzius djjicij et gratitudinis
ergo / D. D. L. und r. davon je ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Qugcwnqg in tefris (4) filila Chora 'Deo. / C.
Sehongus.2') 320 x 250, Rand 19.
Kopien: a) Im Gegensinn. Ohne Monogramm und
Widmung, aber mit denselben Versen. Adresse: Robb, de
baudous excud. 248 X 290, Rand 20. — b) Im Gegensinn,
mit Monogramm, als Sagesse. Sechs Zeilen holländ. und
französ. Verse auf den Frieden von 1713. 26 X 19 (Muller
3217)-
140. (B. Saenredam 63). Venus, auf einem Tuch in den Wolken
liegend, mit den Füßen nach r. Ihren 1. Arm hat sie um Amor
gelegt, der ihr mit seiner r. Hand einen Pfeil auf die Brust setzt.
R. ein schnäbelndes Taubenpaar. Unter den Wolken Ausblick
auf die Erde mit kleiner Darstellung des Parisurteils. U. in der
Mitte: tf{j.
Oval in rechteckiger Umrahmung. In den beiden oberen
Ecken brennende, von Pfeilen durchschossene Herzen, in den
beiden unteren Ecken Blumen. R. u. in der Ecke die Nummer 2.
Unter dem Bild im Rand zwei Distichen in je zwei Zeilen
nebeneinander. (1) Immenso nostrum spectatur . . . . (4)
squamigerumqg genus. 323 x 2'51, Rand 18.
Kopien: a) Im Gegensinn. Ohne Monogramm. 248 X
190, Rand' 16. — b) Im Gegensinn, als Gaillardise. Mit der
Adresse: A. Allard exc. und sechs Zeilen holländ. und französ.
Verse auf den Frieden von 1713. 25 X 19 (Muller 3219).
b Johannes Barvitius, Hofrat und Sekretär Kaiser Rudolfs II.
2) Vgl. S. 7 Anm.
139—I4I- (B- Saenredam 62—64). Minerva, Venus und Juno.
Folge von drei Blättern.
139. (B. Saenredam 62). Minerva, auf den Wolken sitzend, mit
den Füßen nach 1., den behelmten Kopf über die Schulter nach
r. gewandt. Die L. hat sie auf den Schild gestützt. Über der
1. Schulter der Speer. U. Ausblick auf die Erde mit kleiner
Darstellung: Minerva kommt zu den Musen. L. u. auf den
Wolken: Cum privil. Sa. Cae. M./ Anno 1596. U. in der
Mitte: Jfü.
Oval in rechteckiger Umrahmung. In den Ecken, 1. o.:
Musikinstrumente, r. o.: Buch und Malgerät, u. 1. und r.: Waffen.
R. u. im Rahmen die Nummer 1.
Unter dem Bild im Rand in der Mitte eine Kartusche mit
der vierzeiligen Widmung: Magc° ac Clarmo uiYo Dno Joanj
Baruitio1} J. V. Dri. Sa. Cae. Mtis/ Consiliario Aulico, et Secre-
tario Dno suo obseruandissimo. / H. Goltzius djjicij et gratitudinis
ergo / D. D. L. und r. davon je ein Distichon in zwei Zeilen:
(1) Qugcwnqg in tefris (4) filila Chora 'Deo. / C.
Sehongus.2') 320 x 250, Rand 19.
Kopien: a) Im Gegensinn. Ohne Monogramm und
Widmung, aber mit denselben Versen. Adresse: Robb, de
baudous excud. 248 X 290, Rand 20. — b) Im Gegensinn,
mit Monogramm, als Sagesse. Sechs Zeilen holländ. und
französ. Verse auf den Frieden von 1713. 26 X 19 (Muller
3217)-
140. (B. Saenredam 63). Venus, auf einem Tuch in den Wolken
liegend, mit den Füßen nach r. Ihren 1. Arm hat sie um Amor
gelegt, der ihr mit seiner r. Hand einen Pfeil auf die Brust setzt.
R. ein schnäbelndes Taubenpaar. Unter den Wolken Ausblick
auf die Erde mit kleiner Darstellung des Parisurteils. U. in der
Mitte: tf{j.
Oval in rechteckiger Umrahmung. In den beiden oberen
Ecken brennende, von Pfeilen durchschossene Herzen, in den
beiden unteren Ecken Blumen. R. u. in der Ecke die Nummer 2.
Unter dem Bild im Rand zwei Distichen in je zwei Zeilen
nebeneinander. (1) Immenso nostrum spectatur . . . . (4)
squamigerumqg genus. 323 x 2'51, Rand 18.
Kopien: a) Im Gegensinn. Ohne Monogramm. 248 X
190, Rand' 16. — b) Im Gegensinn, als Gaillardise. Mit der
Adresse: A. Allard exc. und sechs Zeilen holländ. und französ.
Verse auf den Frieden von 1713. 25 X 19 (Muller 3219).
b Johannes Barvitius, Hofrat und Sekretär Kaiser Rudolfs II.
2) Vgl. S. 7 Anm.