Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
57

141. (B. Saenredam 64). Juno, auf den Wolken thronend, mit den
Füßen nach r. In der L. hält sie das Szepter, in der R. eine
Schmuckkette. L. hinter ihr der Pfau. Unter den Wolken
auf der Erde kleine Darstellung: Merkur und Argus. U. in der
Mitte:
Oval in rechteckiger Umrahmung. In den Ecken, 1. o.:
Krone und Szepter, r. o. : Gefäße, 1. u.: Geldbörse, r. u.: Kassette.
R. u. in der Ecke die Nummer 3.
Unter dem Bild im Rand zwei Distichen in je zwei Zeilen
nebeneinander: (1) Ex me larga (4) mihi Diva polo..
322 X 251, Rand 19.
Kopien: a) Im Gegensinn. Ohne Monogramm. 248 X
190, Rand 14. — b) Im Gegensinn, als Richesse. Mit sechs
Zeilen holländ. und französ. Verse auf den Frieden von 1713..
25 X 19 (Muller 3218).
Bemerkungen: Die originale Vorzeichnung von Goltzius
(Rötel 322 X 241) befindet sich im Kupferstichkabinett in
Dresden (zweite Garnitur).
Bemerkungen (zu der ganzen Folge): Zu dieser Folge wurde
ein viertes, nicht von Goltzius selbst gestochenes Blatt gefügt:
Hymenaeus. Dieser sitzt auf einer Wolke, in der L. eine
brennende Fackel, in der R. ein Tuch. Neben ihm eine Taube.
U.: KE Inuentor / ICVisscher Excu.
Oval in rechteckiger Umrahmung. In den Ecken Symbole.
Unter dem Bild: HYMENEV8. 320 X 250, (Rand ?).

142. (B. 160). Venus.
Venus, in Vorderansicht stehend; über ihrer r. Schulter ein
Mantel. Den 1. Arm legt sie dem r. stehenden Kupido auf den Kopf.
Hintergrund: Landschaft. O. in der Mitte die Nummer 5. O. 1. das
Zeichen 9. U. in der Mitte: ^joltzius. fe. Oval 56 X 42.
Unter dem Oval in der sonst weißen Platte: 1583.
(Amsterdam; Dresden, Slg. Friedr. Aug.). Ganze Platte 66 X 50.
Bemerkungen: Offenbar für eine Folge von Monatsbildern
gestochen. Diese scheint jedoch nicht zur Ausführung gekommen
zu sein.
143. (B. 142). Der große Herkules.
Herkules in Ganzfigur, nackt, mit weit vorgesetztem 1. Fuß
nach r. ausschreitend, den mit der Löwenhaut bedeckten Kopf nach
1. herumgewendet. Über der 1. Schulter trägt er die Keule. In del-
l’. Hand hält er das abgerissene Stierhorn. Im Mittelgrund r., vor
 
Annotationen