Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen: (i) Ob-
lecto duld mgrentia .... (2) tristici$, l^titi^ dator. C. Scho-
ngus.1) L. u. die Nummer 1. 235 X 176, Rand 11.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. R. u. die
Adresse: I. de Ram excu.
Kopien: a) Im gleichen Sinn. An Stelle der Widmung das
Distichon; darunter das Monogramm von Goltzius im Spiegel-
sinn. 234 X 173, Rand 19. —• b) Im gleichen Sinn. O. das
Monogramm. Die Kartusche und der untere Rand ohne Schrift.
230 X 175, Rand 10. — c) Im gleichen Sinn. Ohne Stecher-
zeichen; die Kartusche ohne Schrift. L. u. im Rand die Adresse:
firens ex. ■— d) Im gleichen Sinn, von J. C. Bel, Schüler der
Amsterdamer Akademie für bildende Künste. Ohne jede Schrift.
229 X 173, Rand ?. ■— e) Im Gegensinn. In der Kartusche:
Hendrick Goltzius jnventor / C. Danckertz. excudit. R. u. im Rand
dieNummerl. 236 X 180, Randn. — f) Im Gegensinn. Mit den
Bezeichnungen-: C. Cornelij inv. / L. K. excudit (Lukas Kilian?). /
H. L. Schürer scul/p. — g) Im Gegensinn. Mit der Bezeichnung:
Ad exemplum KSoltzii sculpsitJ.G. Miller 1771. 235 X 178. —
h) Im Gegensinn. In der Kartusche: FETE BACH ANTE.
L. u.: H. Goltzius pinx; r. u.: Grave par P. W. van Megen, a Paris
1778. 230 X 176, Rand 9+. — i) Im Gegensinn. Ohne Mono-
gramm oder Namenbezeichnung. 230 X 188. —■ k) VonBaehren-
stecher. — 1) Von J. F. Leybold.
Bemerkungen: Im Katalog der Sammlung A. Fahne,
Fahnenburg bei Düsseldorf, wird unter Nr. 301 ein Gemälde
von C. Cornelisz (Holz 65 X 50 cm) als Vorlage des Stiches be-
schrieben (Kat. 1873 S. 136); wahrscheinlich ist es eine Kopie
danach.
135. (B. Saenredam 66). Venus, Hüftfigur, nach r. gewandt, den
Kopf nach 1. geneigt zu Amor, der an ihrer r. Seite steht und auf dessen
r. Schulter sie ihre r. Hand legt. In der L. hält sie ein brennendes
Herz.
Oval in rechteckiger Umrahmung. U. inder Mitte: In den
beiden oberen Ecken je eine Taube, in den beiden unteren Ecken
je ein durchschossenes brennendes Herz.

i) Vgl. S. 7 Anm.
 
Annotationen