I.
Von der Erbauung der Frauenkirche bis zu Herzog Wilhelms V.
Rücktritt von der Regierung. 1468—1597.
A. Ansichten und Pläne.
I. Allgemein e:
1. Ansicht der Stadt München von der Ostseite mit den Frauenthürmen
ohne Kuppeln. Holzschnitt aus Schedels Chronik von 1493. Alt
koloriert. (1/2.)*
2. Dieselbe Ansicht in Lith. kopiert und mit Text versehen von Jos. Kolb.
1848. (I/3-)
3 Ansicht der Stadt vom Gasteigberg aus. Holzschnitt aus Münsters
Kosmographie von 1550. (I/4.)
4. Dieselbe Ansicht mit Text. (I/5.)
5. Ansicht der Stadt von derselben Seite aus mit Bezeichnungen von A—Z
und von Nr. 1 —10; links und rechts unten je eine Tafel mit latein.
Distichen des Anselmi Stöcklii ,,in laudem civitatis Monachie“. In der
Mitte eine Dedikation an Herzog Wilhelm V. von Georg Hoefnaglius,
1586. (1/6)
6. Ansicht der Stadt von derselben Seite. Holzschnitt in Friesform von ca.
1590. (1/7.)
II. Einzelne Gebäude und deren Details.
7. Grundriss der von 1468—1488 erbauten Frauenkirche, aufgenommen
vom Geometer Matth. Paur. Kupferstich aus Wening’s Topographie.
1701/26. (I/9.)
8. Ansicht der Frauenkirche von der Süd-West-Seite. Desgl. (I/12.)
9. Ansicht des Herzogspitaies, später auch das kurfürstl. Hospital zur
Heil. Elisabeth genannt, 1555 von Herzog Albrecht V. erbaut. Desgl.
(I/14.)
10. Wahre Abbildung der wunderthätigen schmerzhaften Mutter Gottes
Maria im Herzogspital zu München. Stich von Jungwirth. (1/15.)
11. Dieselbe, Anonymer Stich. (I/16.J
12. Dieselbe, in ganzer Figur auf Wolken stehend; dabei ein Engel mit
Spruchband. J. Weis del., S. J. Sondermayr sc. Aug. Vind. (I/17.)
13. Schmerzhafte Mutter Gottes im Herzogs-Spital. Kniestück in Rahmen.
Jungwirth sc. Monach. (IV/3.)
* Die eingeklammerten Ziffern beziehen sich auf die Nummern der gedruckt vor-
liegenden Bände des Kataloges der Maillinger Sammlung. Eben denselben sind auch
die, mit Ergänzungen und Richtigstellungen versehenen biographischen Daten entnommen.
Von der Erbauung der Frauenkirche bis zu Herzog Wilhelms V.
Rücktritt von der Regierung. 1468—1597.
A. Ansichten und Pläne.
I. Allgemein e:
1. Ansicht der Stadt München von der Ostseite mit den Frauenthürmen
ohne Kuppeln. Holzschnitt aus Schedels Chronik von 1493. Alt
koloriert. (1/2.)*
2. Dieselbe Ansicht in Lith. kopiert und mit Text versehen von Jos. Kolb.
1848. (I/3-)
3 Ansicht der Stadt vom Gasteigberg aus. Holzschnitt aus Münsters
Kosmographie von 1550. (I/4.)
4. Dieselbe Ansicht mit Text. (I/5.)
5. Ansicht der Stadt von derselben Seite aus mit Bezeichnungen von A—Z
und von Nr. 1 —10; links und rechts unten je eine Tafel mit latein.
Distichen des Anselmi Stöcklii ,,in laudem civitatis Monachie“. In der
Mitte eine Dedikation an Herzog Wilhelm V. von Georg Hoefnaglius,
1586. (1/6)
6. Ansicht der Stadt von derselben Seite. Holzschnitt in Friesform von ca.
1590. (1/7.)
II. Einzelne Gebäude und deren Details.
7. Grundriss der von 1468—1488 erbauten Frauenkirche, aufgenommen
vom Geometer Matth. Paur. Kupferstich aus Wening’s Topographie.
1701/26. (I/9.)
8. Ansicht der Frauenkirche von der Süd-West-Seite. Desgl. (I/12.)
9. Ansicht des Herzogspitaies, später auch das kurfürstl. Hospital zur
Heil. Elisabeth genannt, 1555 von Herzog Albrecht V. erbaut. Desgl.
(I/14.)
10. Wahre Abbildung der wunderthätigen schmerzhaften Mutter Gottes
Maria im Herzogspital zu München. Stich von Jungwirth. (1/15.)
11. Dieselbe, Anonymer Stich. (I/16.J
12. Dieselbe, in ganzer Figur auf Wolken stehend; dabei ein Engel mit
Spruchband. J. Weis del., S. J. Sondermayr sc. Aug. Vind. (I/17.)
13. Schmerzhafte Mutter Gottes im Herzogs-Spital. Kniestück in Rahmen.
Jungwirth sc. Monach. (IV/3.)
* Die eingeklammerten Ziffern beziehen sich auf die Nummern der gedruckt vor-
liegenden Bände des Kataloges der Maillinger Sammlung. Eben denselben sind auch
die, mit Ergänzungen und Richtigstellungen versehenen biographischen Daten entnommen.