25
416. Maria mit Jesu, nach P. Candit. (I/455.)
417. Maria mit dem Kinde erscheint dem heil. Michael, nach Kager. (I/456.)
418. Der Leichnam Christi, von Maria betrauert, nach A. Ficino. (I/457.)
419. Christus und Maria, umgeben von den Heiligen des Himmels, erscheinen
zwei Mönchen, nach P. Piazza. (I/458.)
420. Der heil. Hieronymus, nach M. de Vos. (1/459.)
421. Der heil. Winthir, ein Salzsämer zu Neuhausen (München). (I/460.)
422. Titel und 39 Blatt; Heilige Männer und Frauen aus dem Werke:
Bavaria sancta etc. v. Math. Rader. S. I. (I/461.)
423. Ein Totenkopf in einem Rahmen, gebildet von Blumen und Insekten
mit der Devise: Hodie mihi, cras tibi. (I/462.)
424. Die Landschaft mit der Milchfrau, nach P. Bassano, 1601. (I/463.)
425. Tiberius Decianus, Jurist in Padua. Brustbild nach J. v. Winghen,
1589. (1/464-)
Hans Weiner (Weinherr), Maler und Radierer,
gen. nach seinem Zeichen »der Meister mit der Traube«, geb. zu Weilheim
um 1570, seit 1591 als Schüler des Fr. Sustris in München, wo er nach
1617 starb.
426. Die Kreuztragung Christi nach Chr. Schwarz. Stich. (I/465.)
427. Ecce Homo. Stich. (I/466.)
Heinrich Stacker, Kupferstecher und Kunsthändler in München,
lebte im letzten Dezennium des 16. und im Beginn des 17. Jahrhunderts.
428. 11 Blatt Stiche; Das Thierbüchlein. H. Hacker exc. Monac. J. C. Schmid-
hamer exc. (I/468.)
J. G. Wenig, Zeichner und Radierer,
um 1630 in München thätig.
429. Die sterbende Cleopatra. Stich von C. Zimmermann, nach ihm. (I/469.)
430. Sophonisbe, den Giftbecher trinkend. Desgl. (I/470.)
III.
Vom Regierungsantritt des Kurfürsten Ferdinand Maria bis zu
dessen Tod. 16511679.
A. Ansichten und Pläne.
I. Allgemeine.
431. Anhsicht von München von der Ostseite. G. A. Wolfgang sc., ca. 1660
(I/484,)
432. Abbildung der kurf. Residenzstadt München aus der Vogelperspektive»
1667. Paul Fürst exc. L. S. f. (Lucas Schnitzer). (I/485.)
433. Derselbe Plan auf dem nur die Hauptgebäude angegeben sind. Ohne
Stechernamen. (I/487.)
2. Einzelne Plätze, Gebäude etc. nebst Details.
434. Das Karmeliterkloster in München. Wie solches von Aufgang bis
Niedergang anzusehen ist. Der Grundstein wurde von Ferdinand
416. Maria mit Jesu, nach P. Candit. (I/455.)
417. Maria mit dem Kinde erscheint dem heil. Michael, nach Kager. (I/456.)
418. Der Leichnam Christi, von Maria betrauert, nach A. Ficino. (I/457.)
419. Christus und Maria, umgeben von den Heiligen des Himmels, erscheinen
zwei Mönchen, nach P. Piazza. (I/458.)
420. Der heil. Hieronymus, nach M. de Vos. (1/459.)
421. Der heil. Winthir, ein Salzsämer zu Neuhausen (München). (I/460.)
422. Titel und 39 Blatt; Heilige Männer und Frauen aus dem Werke:
Bavaria sancta etc. v. Math. Rader. S. I. (I/461.)
423. Ein Totenkopf in einem Rahmen, gebildet von Blumen und Insekten
mit der Devise: Hodie mihi, cras tibi. (I/462.)
424. Die Landschaft mit der Milchfrau, nach P. Bassano, 1601. (I/463.)
425. Tiberius Decianus, Jurist in Padua. Brustbild nach J. v. Winghen,
1589. (1/464-)
Hans Weiner (Weinherr), Maler und Radierer,
gen. nach seinem Zeichen »der Meister mit der Traube«, geb. zu Weilheim
um 1570, seit 1591 als Schüler des Fr. Sustris in München, wo er nach
1617 starb.
426. Die Kreuztragung Christi nach Chr. Schwarz. Stich. (I/465.)
427. Ecce Homo. Stich. (I/466.)
Heinrich Stacker, Kupferstecher und Kunsthändler in München,
lebte im letzten Dezennium des 16. und im Beginn des 17. Jahrhunderts.
428. 11 Blatt Stiche; Das Thierbüchlein. H. Hacker exc. Monac. J. C. Schmid-
hamer exc. (I/468.)
J. G. Wenig, Zeichner und Radierer,
um 1630 in München thätig.
429. Die sterbende Cleopatra. Stich von C. Zimmermann, nach ihm. (I/469.)
430. Sophonisbe, den Giftbecher trinkend. Desgl. (I/470.)
III.
Vom Regierungsantritt des Kurfürsten Ferdinand Maria bis zu
dessen Tod. 16511679.
A. Ansichten und Pläne.
I. Allgemeine.
431. Anhsicht von München von der Ostseite. G. A. Wolfgang sc., ca. 1660
(I/484,)
432. Abbildung der kurf. Residenzstadt München aus der Vogelperspektive»
1667. Paul Fürst exc. L. S. f. (Lucas Schnitzer). (I/485.)
433. Derselbe Plan auf dem nur die Hauptgebäude angegeben sind. Ohne
Stechernamen. (I/487.)
2. Einzelne Plätze, Gebäude etc. nebst Details.
434. Das Karmeliterkloster in München. Wie solches von Aufgang bis
Niedergang anzusehen ist. Der Grundstein wurde von Ferdinand