31
IV.
Vom Regierungsantritt des Kurfürsten Max Emanuel bis zu
dessen Tod. 1679—1726.
A. Ansichten und Pläne.
I. Allgemeine.
526. Ansicht von München von der Ostseite mit der 1670 vollendeten
Theatinerkirche. Mit der Adresse Jak. Koppmaier (ca. 1680). (I/588.)
527. Dieselbe Ansicht etwas grösser. Stich. (I/589.)
528. Aehnliche Ansicht. Mit Erklärungstafeln und Versen. Desgl. (I/590.)
529. Karte von Bayern. Stich von Geo. Phil. Finkh fec. Revidit Filius 1684.
(I/59I-)
530. Die kurt Haupt-und Residenzstadt München, wie solche von Niedergang
gegen Aufgang anzusehen ist. Mich. Wening del. et sculp. 1700.(1/594.
531. Dieselbe, wie solche von Mitternacht gegen Mittag anzusehen Desgl.
(1/595 •)
532. Dieselbe Ansicht von der Mitternachtseite, etwas grösser und alt
kolor. Stich von Jerem. Wolff. Aug. Vind. (I/596.)
533. Aehnliche Ansicht. Stich von Joh. Chr. Haffner. Aug. Vind. (I/597-)
534. Ansicht der Stadt von der Westseite. Joh. Chr. Leopold exc. Aug.
Vind. circa 1710. (I/598.)
535. Dieselbe Ansicht, etwas verkleinert. Anonym. Stich. (I/599-)
536. Landt Taffel der in Ober- und Niederbayern liegenden Städte und wie
weit solche von einander liegen etc. zu finden bei Michael Wening (1718/.
Stich. (I/600.)
Einzelne Strassen, Gebäude etc.
537. Sechs Ansichten des von 1684—1700 erbauten Schlosses in Schleissheim:
1. Prospekt des kurf. Residenzschlosses von Seiten des Gartens.
2. Prospekt von Niedergang.
3. Cascade . . . samt der Palmei bis nach Lustheim.
4. Grundriss über den kurf. Lustgarten.
5. Prospekt und Perspektiv des kurf. Gartengebäudes in Lustheim, wie
solches von Schleissheim anzusehen.
6. Grundriss des kurf. Hofgartens in Lustheim.
Math. Disei del. J. A. Corvinus sculps. (I/601.)
538. Theatrum der vornehmsten Kirchen, Klöster, Palläst und Gebäude in
kurf. Residentz Statt München. 15 Blatt, ca. 1690. Augspurg, Johann
Stridbeck junior fecit et excudit.
1. Titelblatt.
2. Unserer Lieben Frauen Kirche.
3. Prospekt auf dem Rindermarkt. Rechts die kurf. Hautelisse, später
Porzellan-Fabrik; in der Mitte ein Brunnen, um denselben Trödel-
markt.
4. St. Peterskirche. Rechts noch der Bogen sichtbar, unter dem es
das Petersbergerl auf den Markt hinabgeht und der am Anfänge
des 19. Jahrhunderts abgebrochen wurde.
5. Unser Lieben-Frauen- und St. Peters-Gottesacker vor dem Send-
lingerthor (jetzt alter südlicher Friedhof),
IV.
Vom Regierungsantritt des Kurfürsten Max Emanuel bis zu
dessen Tod. 1679—1726.
A. Ansichten und Pläne.
I. Allgemeine.
526. Ansicht von München von der Ostseite mit der 1670 vollendeten
Theatinerkirche. Mit der Adresse Jak. Koppmaier (ca. 1680). (I/588.)
527. Dieselbe Ansicht etwas grösser. Stich. (I/589.)
528. Aehnliche Ansicht. Mit Erklärungstafeln und Versen. Desgl. (I/590.)
529. Karte von Bayern. Stich von Geo. Phil. Finkh fec. Revidit Filius 1684.
(I/59I-)
530. Die kurt Haupt-und Residenzstadt München, wie solche von Niedergang
gegen Aufgang anzusehen ist. Mich. Wening del. et sculp. 1700.(1/594.
531. Dieselbe, wie solche von Mitternacht gegen Mittag anzusehen Desgl.
(1/595 •)
532. Dieselbe Ansicht von der Mitternachtseite, etwas grösser und alt
kolor. Stich von Jerem. Wolff. Aug. Vind. (I/596.)
533. Aehnliche Ansicht. Stich von Joh. Chr. Haffner. Aug. Vind. (I/597-)
534. Ansicht der Stadt von der Westseite. Joh. Chr. Leopold exc. Aug.
Vind. circa 1710. (I/598.)
535. Dieselbe Ansicht, etwas verkleinert. Anonym. Stich. (I/599-)
536. Landt Taffel der in Ober- und Niederbayern liegenden Städte und wie
weit solche von einander liegen etc. zu finden bei Michael Wening (1718/.
Stich. (I/600.)
Einzelne Strassen, Gebäude etc.
537. Sechs Ansichten des von 1684—1700 erbauten Schlosses in Schleissheim:
1. Prospekt des kurf. Residenzschlosses von Seiten des Gartens.
2. Prospekt von Niedergang.
3. Cascade . . . samt der Palmei bis nach Lustheim.
4. Grundriss über den kurf. Lustgarten.
5. Prospekt und Perspektiv des kurf. Gartengebäudes in Lustheim, wie
solches von Schleissheim anzusehen.
6. Grundriss des kurf. Hofgartens in Lustheim.
Math. Disei del. J. A. Corvinus sculps. (I/601.)
538. Theatrum der vornehmsten Kirchen, Klöster, Palläst und Gebäude in
kurf. Residentz Statt München. 15 Blatt, ca. 1690. Augspurg, Johann
Stridbeck junior fecit et excudit.
1. Titelblatt.
2. Unserer Lieben Frauen Kirche.
3. Prospekt auf dem Rindermarkt. Rechts die kurf. Hautelisse, später
Porzellan-Fabrik; in der Mitte ein Brunnen, um denselben Trödel-
markt.
4. St. Peterskirche. Rechts noch der Bogen sichtbar, unter dem es
das Petersbergerl auf den Markt hinabgeht und der am Anfänge
des 19. Jahrhunderts abgebrochen wurde.
5. Unser Lieben-Frauen- und St. Peters-Gottesacker vor dem Send-
lingerthor (jetzt alter südlicher Friedhof),