Abb. 23. Sondergarten auf der Gartenbau- und Kunltausftellung in Dülfeldorf 1904.
Blick über den tiefen Brunnen hinweg auf das Reftaurant «Jungbrunnen»
gefunde Zwang zum Syftem ließ Behrens über
das Stilproblem klar werden, veranlaßte ihn zur
endgültigen Abfage an den Naturalismus in der
Baukunft, den Funktionalismus, fchuf ihn zum
abftrakteften Raumkünftler, den es je in der
Architekturgefchichte gegeben hat, der nichts
anderes kannte als die reinen geometrifchen
Proportionen und kriftallinifche Gebilde von
einer abfoluten Stereometrie. Freilich ift ja nicht
zu vergelten, daß diefe Stereometrie ganz auf
der Linie feiner inneren Entwicklung lag: fie
hätte jedenfalls eintreffen müffen, wenn auch
Behrens niemals nach Dülfeldorf gekommen
und niemals Leiter einer kunftgewerblichen
Lehranftalt geworden wäre. Wenn wir alle,
und der Künftler felbft, nun heute in ihr ein
Extrem, eine zu weite Abkehr von dem lebendig
dings auch aus der Denklchrift des «Sonderbundes» auf die
Ausheilung 1910, Malerifchelmprettionund koloriftifcher Rhyth-
mus, Beobachtungen über Malerei der Gegenwart, Dülfel-
dorf, Mai 1911, die einen bemerkenswerten theoretilchen Bei-
trag zum Prinzip der Synthefe in der modernen Kunlt dar-
(tellen, kennen lernen kann. —
Eine ganze Anzahl diefer Lehrer hat in der Folge noch von
lieh reden gemadit und teilweife bedeutende Stellungen ein-
genommen : Benirlchke und Lauweriks als Fortfejjer jenes
llrengen, Itereometrifchen Architekturftiis, wie ihn Behrens
in feiner DüfTeldorfer Zeit vertrat, und den Lauweriks auch
in ein feiles Proportionsfyftem zu bringen fuchte, es fogar
in einer behenderen, fehr exquifiten Zweimonatsfchrift «Ring»,
Organifchen erkennen, fo wird doch niemand
leugnen, daß diefe ablfrakteStilphafe einen Segen
bedeutete, nicht nur für die individuelle Ent-
wicklung unferes Meifters, fondern für das ge-
tarnte moderne Kunftwollen in der Architektur.
«Kunft hilft der Natur.»
Spruch aus dem 16. Jahrhundert.
2. DER DÜSSELDORFER AUSSTELLUNGS-
GARTEN VON 1904. Eine äußerft günftige
Gelegenheit, diefes abftrakte Architekturfyftem in
Wirklichkeit vorzuführen, bot Behrens die Garten-
bau- und Kunftausftellung in Düffeldorf 1904: Die
Aufgabe beftand in einer langgeftreckten Garten-
anlage, die auf ein kleineres Haus, ein Reftaurant,
perfpektivifch zulief (Abb. 21, 22, 23).
Der Künftler legte diefes auf eine wenig erhöhte
Terraffe und betonte die Längsachfe des ganzen
Zeitfchrift für künftlerifche Kultur der Vereinigung Ring in
Dülfeldorf, Verlag vonErnftPieperebendafelblt, in Wortund Bild
methodifcherörternd. F.H.Ehmckel'chloß (ichden Reformbeftre-
bungen von Peter Behrens auf dem Gebiet der Graphik und
der Schrift an und fteht heute mit feiner zierlichen, feinen eige-
nen Antiqua, die eine künftlerifch höchft wertvolle Ergänzung
zu der fchweren Kraft der Behrens-Antiqua bildet, mit feinen
mannigfaltigen Arbeiten auf dem Gebiete des illullrativen Buch-
fchmuckes und des Reklamedruckes an allererfter Stelle unter den
deutfchen Buchkünftlern. — Von den Dütfeldorfer Lehrern an der
unter Behrens'Leitung flehenden Kunftgewerbel'chule find heute
felbft Direktoren von Kundgewerbefcluilen Lauweriks in Hagen
in Wellfalen und feit kurzem auch Rudolf Bolfelt in Magdeburg.
28
Blick über den tiefen Brunnen hinweg auf das Reftaurant «Jungbrunnen»
gefunde Zwang zum Syftem ließ Behrens über
das Stilproblem klar werden, veranlaßte ihn zur
endgültigen Abfage an den Naturalismus in der
Baukunft, den Funktionalismus, fchuf ihn zum
abftrakteften Raumkünftler, den es je in der
Architekturgefchichte gegeben hat, der nichts
anderes kannte als die reinen geometrifchen
Proportionen und kriftallinifche Gebilde von
einer abfoluten Stereometrie. Freilich ift ja nicht
zu vergelten, daß diefe Stereometrie ganz auf
der Linie feiner inneren Entwicklung lag: fie
hätte jedenfalls eintreffen müffen, wenn auch
Behrens niemals nach Dülfeldorf gekommen
und niemals Leiter einer kunftgewerblichen
Lehranftalt geworden wäre. Wenn wir alle,
und der Künftler felbft, nun heute in ihr ein
Extrem, eine zu weite Abkehr von dem lebendig
dings auch aus der Denklchrift des «Sonderbundes» auf die
Ausheilung 1910, Malerifchelmprettionund koloriftifcher Rhyth-
mus, Beobachtungen über Malerei der Gegenwart, Dülfel-
dorf, Mai 1911, die einen bemerkenswerten theoretilchen Bei-
trag zum Prinzip der Synthefe in der modernen Kunlt dar-
(tellen, kennen lernen kann. —
Eine ganze Anzahl diefer Lehrer hat in der Folge noch von
lieh reden gemadit und teilweife bedeutende Stellungen ein-
genommen : Benirlchke und Lauweriks als Fortfejjer jenes
llrengen, Itereometrifchen Architekturftiis, wie ihn Behrens
in feiner DüfTeldorfer Zeit vertrat, und den Lauweriks auch
in ein feiles Proportionsfyftem zu bringen fuchte, es fogar
in einer behenderen, fehr exquifiten Zweimonatsfchrift «Ring»,
Organifchen erkennen, fo wird doch niemand
leugnen, daß diefe ablfrakteStilphafe einen Segen
bedeutete, nicht nur für die individuelle Ent-
wicklung unferes Meifters, fondern für das ge-
tarnte moderne Kunftwollen in der Architektur.
«Kunft hilft der Natur.»
Spruch aus dem 16. Jahrhundert.
2. DER DÜSSELDORFER AUSSTELLUNGS-
GARTEN VON 1904. Eine äußerft günftige
Gelegenheit, diefes abftrakte Architekturfyftem in
Wirklichkeit vorzuführen, bot Behrens die Garten-
bau- und Kunftausftellung in Düffeldorf 1904: Die
Aufgabe beftand in einer langgeftreckten Garten-
anlage, die auf ein kleineres Haus, ein Reftaurant,
perfpektivifch zulief (Abb. 21, 22, 23).
Der Künftler legte diefes auf eine wenig erhöhte
Terraffe und betonte die Längsachfe des ganzen
Zeitfchrift für künftlerifche Kultur der Vereinigung Ring in
Dülfeldorf, Verlag vonErnftPieperebendafelblt, in Wortund Bild
methodifcherörternd. F.H.Ehmckel'chloß (ichden Reformbeftre-
bungen von Peter Behrens auf dem Gebiet der Graphik und
der Schrift an und fteht heute mit feiner zierlichen, feinen eige-
nen Antiqua, die eine künftlerifch höchft wertvolle Ergänzung
zu der fchweren Kraft der Behrens-Antiqua bildet, mit feinen
mannigfaltigen Arbeiten auf dem Gebiete des illullrativen Buch-
fchmuckes und des Reklamedruckes an allererfter Stelle unter den
deutfchen Buchkünftlern. — Von den Dütfeldorfer Lehrern an der
unter Behrens'Leitung flehenden Kunftgewerbel'chule find heute
felbft Direktoren von Kundgewerbefcluilen Lauweriks in Hagen
in Wellfalen und feit kurzem auch Rudolf Bolfelt in Magdeburg.
28