Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Karl [Editor]; Krahmer, Alix [Ill.]
Der Neustädter Altar von Lucas Cranach und seiner Werkstatt — Berlin, [1955]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28261#0128
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6. Vergleiche den Schriftwechsel R. Herrmann — Marg. Riemschneider«Hoerner
1931/32, Akten des Pfarramtes Neustadt/Orla, Band 130, 1.

7. R. Herrmann in der »Festschrift zum Gedächtnis der Einführung der Reformation
in Neustadt an der Orla vor 400 Jahren«, Neustadt 1927.

8. Fr. Dedie, Oppurg und seine Besitzerim Laufe der Jahrhunderte, Neustadt 1933,
Seite 381 ff.

9. Landeshauptarchiv Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. li 2433.

10. Ebenda, Reg. N 516, Blatt 89 b.

11. So genannt nach dem Jenaer Theologen Matthias Flacius, der in den nachlutherischen
dogmatischen Streitigkeiten eine besonders schroffe Haltung in der Lehre von der
Erbsünde einnahm.

12. R. Herrmann in »Luther in Thüringen«, Jena 1953, Seite 184.

13. Harry Wünscher, Neustädter Kirchengeschichte, Neustadt/Orla 1894, Seite 33.

14. Ebenda, Seite 72.

15. F. J. A. Kaphan, Die St. Johannes« oder Stadtkirche zu Neustadt a. d. O. mit ihren
Denkmälern und deren Veränderungen, Neustadt 1827, Seite 7.

16. Weimarische Zeitung, Jahrgang 1881, Nr. 79.

17. Pfarrarchiv Neustadt/Orla, Sitzungsprotokolle des Kirchenvorstandes 1893 — 1895

18. Ebenda, Baurechnungen 1893/1894.

19. Paul Lehfeldt, Baus und Kunstdenkmäler Thüringens, Sachsen «Weimar« Eisenach,
Band 5, Seite 79.

20. Paul Lehfeldt, Sitzungsberichte der Berliner Kunstgeschichtlichen Gesellschaft,
Mai 1897.

21. Eduard Flechsig, Cranach«Studium I. 1900, Seite 88 f.

22. Kurt Glaser, Lukas Cranach, 1921, Seite 227 f.

23. M. Friedländer und J. Rosenberg, Die Gemälde des Lukas Cranach, Berlin 1932,
Seite 38 (Nr. 42) und Seite 18.

124
 
Annotationen