Pieter de Hooch.
529
Versteigerung B. Narischkine in Paris am 5. April 1883 Nr. 16 (frcs. 160000).
— Secretan in Paris am 1. Juli 1889 (frcs. 270000).
Kunsthändler Durand-Rael in Paris.
Sammlung Havemeyer in New York.
Das gemeinsame Glas
Sammlung Ch. T. Yerkes (f) in New York.
193.
OFFIZIER MIT MÄDCHEN. In der Mitte eines mit schwarzweiß- 194.
roten Fliesen belegten Raumes mit Goldledertapete und blaugefärbter sm. 68
Holzdecke sitzt ein Kavalier in Vorderansicht mit gelben Beinkleidern, dG. 67.
deren Farbe stark hervortritt, mit bestickten Ärmeln und gelbem
Bandelier; er hält eine Pfeife in der Linken und sieht auf ein Mäd-
chen, das in hellblauer Jacke mit weißem Besatz und in rotem Rock
an seiner linken Seite steht und ein Glas Wein hält. Hinter ihnen
ein Bett mit Vorhängen. Links am offenen Fenster ein zweiter
Kavalier mit dem Hut in der Linken; er sieht hinaus. Rechts sieht
man in einen zweiten
mit Nähzeug am E
Fenster links zw| =-
einem Chevron. I — r-
Links an der E
Leinwand 5? —
— CM
Nach Smith irrtiin -
Erwähnt von Waa -
" —
zz o
Aus der Galerie ii
Gemäldesammlung -
— CO
MÄDCHEN UND E
sind links um ei -
Frau gruppiert. E-^
hohes halb geöf =_
trägt ein gelbes -
mit einfacher D E-^
eine kleine Platt =_
auf niedrigem 1 E
chen in rotem 1 E—
der Rechten ein —
— m-
— CO
— CM
E E
— o
mit Fliesen belegten Raum, in dem eine Frau
stehen. Am
Tappen mit
dergegeben.
m«.
■ zz/s.
■ de Groot in
■ rzzr wird hier
■ 'zr/z Römer in
■ ’/z daraus er-
Unander stehen
■ nicht deutlich
Nürnberg,
Inem Zimmer 195.
Iid eine ältere Sm. 2
In gegen ein dG. 46.
I Linken und
lat. Auf dem
|in, ein Krug,
m Tisch sitzt
llendes Mäd-
s. Sie hat in
Imder Herr in
tu mit weißer
ruppe an der
dam. Rechts
ime; in dem
rank mit einer
34
529
Versteigerung B. Narischkine in Paris am 5. April 1883 Nr. 16 (frcs. 160000).
— Secretan in Paris am 1. Juli 1889 (frcs. 270000).
Kunsthändler Durand-Rael in Paris.
Sammlung Havemeyer in New York.
Das gemeinsame Glas
Sammlung Ch. T. Yerkes (f) in New York.
193.
OFFIZIER MIT MÄDCHEN. In der Mitte eines mit schwarzweiß- 194.
roten Fliesen belegten Raumes mit Goldledertapete und blaugefärbter sm. 68
Holzdecke sitzt ein Kavalier in Vorderansicht mit gelben Beinkleidern, dG. 67.
deren Farbe stark hervortritt, mit bestickten Ärmeln und gelbem
Bandelier; er hält eine Pfeife in der Linken und sieht auf ein Mäd-
chen, das in hellblauer Jacke mit weißem Besatz und in rotem Rock
an seiner linken Seite steht und ein Glas Wein hält. Hinter ihnen
ein Bett mit Vorhängen. Links am offenen Fenster ein zweiter
Kavalier mit dem Hut in der Linken; er sieht hinaus. Rechts sieht
man in einen zweiten
mit Nähzeug am E
Fenster links zw| =-
einem Chevron. I — r-
Links an der E
Leinwand 5? —
— CM
Nach Smith irrtiin -
Erwähnt von Waa -
" —
zz o
Aus der Galerie ii
Gemäldesammlung -
— CO
MÄDCHEN UND E
sind links um ei -
Frau gruppiert. E-^
hohes halb geöf =_
trägt ein gelbes -
mit einfacher D E-^
eine kleine Platt =_
auf niedrigem 1 E
chen in rotem 1 E—
der Rechten ein —
— m-
— CO
— CM
E E
— o
mit Fliesen belegten Raum, in dem eine Frau
stehen. Am
Tappen mit
dergegeben.
m«.
■ zz/s.
■ de Groot in
■ rzzr wird hier
■ 'zr/z Römer in
■ ’/z daraus er-
Unander stehen
■ nicht deutlich
Nürnberg,
Inem Zimmer 195.
Iid eine ältere Sm. 2
In gegen ein dG. 46.
I Linken und
lat. Auf dem
|in, ein Krug,
m Tisch sitzt
llendes Mäd-
s. Sie hat in
Imder Herr in
tu mit weißer
ruppe an der
dam. Rechts
ime; in dem
rank mit einer
34