Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Honisch, Dieter
Anton Raphael Mengs und die Bildform des Frühklassizismus — Münstersche Studien zur Kunstgeschichte, Band 1: Recklinghausen: Bongers, 1965

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59478#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
y XIX in den Veröffentlichungen der Real Academia de Nobles y Bellas Arres de San
Luis de Zaragoza, 1955, S. 24—30.
In der Sammlung befinden sich folgende Zeichnungen von Mengs:
1) Kopf eines Kindes, Kreide — 38,5 : 27, Papier auf Holz aufgezogen, auf Rückseite
bez.: Mengs. Vgl. Canton, Cat., Nr. 68.
2) Kopf eines Kindes, Kreide — 38,5 : 27, Papier auf Holz aufgezogen, auf Rückseite
bez.: Mengs. Vgl. Canton, Cat., Nr. 69.
3) Maria Carolina v. Lorena, Kreide und Wasserfarben — 43 : 31,5. Vorzeichnung zu
Nr. 132. Auf Rückseite bez.: Mengs.
4) Erzherzog Franz von Österreich als Kind, Kreide, 51 : 39. Vgl. Canton, Cat., Nr.
67 Abb.
Außerdem existiert in der Slg. noch eine Miniatur, die Mengs zugeschrieben wird.
175 August III. Um 1750
Ö/Lw — 33x21. Ganze Figur.
Wahrscheinlich Entwurf zu Nr. 237.
Lit.: Canton, Cat., Nr. 10, S. 7; Abb.
Abb.: 10.
176 Kardinal de Bernis. 1771/73
Ö/Lw — 84x65. Halbe Figur.
De Bernis wurde von Clemens XIII. zum Kardinal ernannt, 1769 Botschafter Venedigs in
Rom. Canton setzt das Bild vor Nr. 130. Da es in Rom entstanden sein muß (de Bernis
starb dort 1794) und aus formalen Gründen nicht in die letzten Lebensjahre von Mengs
zu datieren ist, bleibt nur der Zeitraum von 1771 bis 1773 als Entstehungszeit übrig.
Lit.: Canton, Cat., Nr. 79, S. 42; Abb.
177 Unbekannter. 1744/46
Pastell — 24 x 18. Brustbild.
Der Dargestellte war vielleicht ein Mitglied des sächsischen Hofes. Canton setzt das
Bild vor Nr. 175.
Lit.: Canton, Cat., Nr. 8, S. 7; Abb.
178 Ismael Mengs. 1747/48
Ö/Lw — 61 x 48. Brustbild.
Replik dazu Nr. 204. Vermutlich handelt es sich um das von Bianconi erwähnte, in Rom
entstandene Porträt Ismaels. Es ist das zweite Bild, das Mengs in öl malte.1
Qu.: Bianconi, Biographie, Schilling, Bd. II, S. 177. — Prange, Bd. I, S. 110.
Lit.: Schilling, Bd. I, S. 27. — Canton, Cat., Nr. 1, S. 3; Abb.
Abb.: 5.
1 Nach Nr. 280 und vor Nr. 279.
179 Anna Maria Mengs. Um 1771
Ö/Lw — 74x61. Oval. Halbe Figur.
Die etwas glatte und kühle Malweise spricht dafür, daß das Bild eine Replik von Nr.
227 ist. Anna Maria wurde 1751 geboren. Die Dargestellte ist etwa 20 Jahre alt, sie ist
ähnlich wie ihre Mutter gekleidet (vgl. Nr. 180). Canton setzt das Bild nach Nr. 152 an.
Lit.: Canton, Cat., Nr. 78, S. 41; Abb.
180 Margarita Mengs. 1762/63
Ö/Lw — 79 x 64. Halbe Figur. Auf der Rückseite bez. »Mengs«.
Canton datiert das Bild 1768 bei der Ankunft von Mengs in Rom. Mengs trifft jedoch

110
 
Annotationen