X. LEGENDE DES HL. EUSTACH
Erscheinung des wunderbaren Hirsches / Jagdszenen. (Ausschnitt aus dem unteren Teil des Fensters.)
Anfang des XIII. Jahrhunderts. Chartres, Nördl. Seitenschiff, h. 1,43, b. 1,04.
Eustach, der vor seiner Bekehrung Placidus hiess, war Heerführer des Kaisers Trajan. Auf der Jagd er-
schien ihm eines Tages ein Hirsch von wunderbarer Schönheit, der sich ihm als Christus zu erkennen gab
und ihn zur Nachfolge aufforderte. Placidus bekehrte sich und erduldete auf weiten Wanderungen und in
schweren Kämpfen viel Leid um seinen Glauben, bis er die Märtyrerkrone errang.
XI. GLEICHNIS VOM BARMHERZIGEN SAMARITER
Der barmherzige Samariter verbindet und pflegt den Verwundeten / Er führt ihn auf seinem Tier ins Gasthaus /
Der Wirt erw artet ihn / Der Kranke auf dem Lager, vom Wirt gepflegt / Erschaffung Adams / Adam im
Paradies / Erschaffung Evas / Adam und Eva vor Gott unter dem Baum der Erkenntnis. (Ausschnitt aus
dem mittleren Teil des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrh. Chartres, Südl. Seitenschiff, h. 2,89, b. 2,00. Vgl. Erläuterung zu Tafel VIII.
XII. MARIA MIT CHRISTUSKIND / DER APOSTEL JACOBUS
Unten: Zwei Stifter / Christus erscheint der Maria Magdalena / Bild der Stifterzunft: Bäcker.
Erstes Viertel des XIII. Jahrh. Chartres, Zwei Hochfenster des Mittelschiffs, südl. Seite. Maria: h. 6,88,
b. 2,17; Jacobus: h. 7,27, b. 1,89.
XIII. ERZENGEL MIT WEIHRAUCHGEFÄSS
Oberer Teil des Fensters. Erstes Drittel des XIII. Jahrh. Chartres, Hochfenster der Apsis, h. 7,15, b. 2,18 .
XIV. KÖNIG DAVID MIT DER HARFE / HL. ANNA MIT MARIA ALS KIND /
KÖNIG SALOMO
Unten: Saul stürzt sich in sein Schwert / Das Wappen des französischen Königshauses / Jeroboam kniet
vor zwei goldenen Kälbern.
Um 1226 bis 1236. Chartres, Nordseite des Querschiffs. David: h. 7,45, b. 1,55; Hl. Anna: h. 7,47, b. 1,70;
Salomo: h. 7,44, b. 1,57.
XV. GLEICHNIS VOM VERLORNEN SOHN
Gerber (Stifterzunft) / Der Sohn verlangt vom Vater Herausgabe des Erbes / Er erhält das Geld / Sein Bruder
beim Ackern / Der verlorene Sohn reitet von dannen / Er begegnet einer Buhlerin / Er wird von ihr auf-
genommen / Fest / Von allem entblösst, ward er aus ihrem Hause gejagt. (Untere Hälfte des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Chorumgang, nordwestl. Seite, h. 2,52, b. 1,85.
XVI. DIE PASSION CHRISTI
Die Pharisäer suchen Christum zu überführen / Sie handeln mit Judas / Abendmahl / Fusswaschung /
Erweckung des Lazarus / Christus am Oelberg / Vertreibung der Händler aus dem Tempel (Ausschnitt
aus dem mittleren Teil des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Chorumgang, südwestl. Seite, h. 1,25, b. 1,90.
XVII. DIE APOSTEL PETRUS, PAULUS UND JOHANNES
Erste Hälfte des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Drei Hochfenster der Apsis, südl. Seite. Petrus: h. 4,45,
b. 1,08; Paulus: h. 4,46, b. 1,09; Johannes: h. 4,43, b. 1,02.
XVIII. ROSE
Anfang des XIV. Jahrh. Amiens, Nördl. Querschiff, h. 20,40 (mit der zweireihigen Fenstergalerie), b. 11,50.
XIX (Umschlagbild). JÜNGSTES GERICHT
Christus als Weltenrichter, unter ihm knieend Maria und Johannes, Gottes Barmherzigkeit versinnbild-
lichend / Neben ihm Engel mit Kreuz und Lanze als Sinnbilder der göttlichen Gerechtigkeit / Untere Ecken:
Apostelgruppen / Oben seitlich: Engel / Oben Mitte: Der hl. Geist (Taube) mit den sieben Gaben des hl. Geistes
(gekrönte Gestalten). (Oberer Teil des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Südwestl. Chorumgang, h. 2,60, b. 1,90.
18
Erscheinung des wunderbaren Hirsches / Jagdszenen. (Ausschnitt aus dem unteren Teil des Fensters.)
Anfang des XIII. Jahrhunderts. Chartres, Nördl. Seitenschiff, h. 1,43, b. 1,04.
Eustach, der vor seiner Bekehrung Placidus hiess, war Heerführer des Kaisers Trajan. Auf der Jagd er-
schien ihm eines Tages ein Hirsch von wunderbarer Schönheit, der sich ihm als Christus zu erkennen gab
und ihn zur Nachfolge aufforderte. Placidus bekehrte sich und erduldete auf weiten Wanderungen und in
schweren Kämpfen viel Leid um seinen Glauben, bis er die Märtyrerkrone errang.
XI. GLEICHNIS VOM BARMHERZIGEN SAMARITER
Der barmherzige Samariter verbindet und pflegt den Verwundeten / Er führt ihn auf seinem Tier ins Gasthaus /
Der Wirt erw artet ihn / Der Kranke auf dem Lager, vom Wirt gepflegt / Erschaffung Adams / Adam im
Paradies / Erschaffung Evas / Adam und Eva vor Gott unter dem Baum der Erkenntnis. (Ausschnitt aus
dem mittleren Teil des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrh. Chartres, Südl. Seitenschiff, h. 2,89, b. 2,00. Vgl. Erläuterung zu Tafel VIII.
XII. MARIA MIT CHRISTUSKIND / DER APOSTEL JACOBUS
Unten: Zwei Stifter / Christus erscheint der Maria Magdalena / Bild der Stifterzunft: Bäcker.
Erstes Viertel des XIII. Jahrh. Chartres, Zwei Hochfenster des Mittelschiffs, südl. Seite. Maria: h. 6,88,
b. 2,17; Jacobus: h. 7,27, b. 1,89.
XIII. ERZENGEL MIT WEIHRAUCHGEFÄSS
Oberer Teil des Fensters. Erstes Drittel des XIII. Jahrh. Chartres, Hochfenster der Apsis, h. 7,15, b. 2,18 .
XIV. KÖNIG DAVID MIT DER HARFE / HL. ANNA MIT MARIA ALS KIND /
KÖNIG SALOMO
Unten: Saul stürzt sich in sein Schwert / Das Wappen des französischen Königshauses / Jeroboam kniet
vor zwei goldenen Kälbern.
Um 1226 bis 1236. Chartres, Nordseite des Querschiffs. David: h. 7,45, b. 1,55; Hl. Anna: h. 7,47, b. 1,70;
Salomo: h. 7,44, b. 1,57.
XV. GLEICHNIS VOM VERLORNEN SOHN
Gerber (Stifterzunft) / Der Sohn verlangt vom Vater Herausgabe des Erbes / Er erhält das Geld / Sein Bruder
beim Ackern / Der verlorene Sohn reitet von dannen / Er begegnet einer Buhlerin / Er wird von ihr auf-
genommen / Fest / Von allem entblösst, ward er aus ihrem Hause gejagt. (Untere Hälfte des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Chorumgang, nordwestl. Seite, h. 2,52, b. 1,85.
XVI. DIE PASSION CHRISTI
Die Pharisäer suchen Christum zu überführen / Sie handeln mit Judas / Abendmahl / Fusswaschung /
Erweckung des Lazarus / Christus am Oelberg / Vertreibung der Händler aus dem Tempel (Ausschnitt
aus dem mittleren Teil des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Chorumgang, südwestl. Seite, h. 1,25, b. 1,90.
XVII. DIE APOSTEL PETRUS, PAULUS UND JOHANNES
Erste Hälfte des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Drei Hochfenster der Apsis, südl. Seite. Petrus: h. 4,45,
b. 1,08; Paulus: h. 4,46, b. 1,09; Johannes: h. 4,43, b. 1,02.
XVIII. ROSE
Anfang des XIV. Jahrh. Amiens, Nördl. Querschiff, h. 20,40 (mit der zweireihigen Fenstergalerie), b. 11,50.
XIX (Umschlagbild). JÜNGSTES GERICHT
Christus als Weltenrichter, unter ihm knieend Maria und Johannes, Gottes Barmherzigkeit versinnbild-
lichend / Neben ihm Engel mit Kreuz und Lanze als Sinnbilder der göttlichen Gerechtigkeit / Untere Ecken:
Apostelgruppen / Oben seitlich: Engel / Oben Mitte: Der hl. Geist (Taube) mit den sieben Gaben des hl. Geistes
(gekrönte Gestalten). (Oberer Teil des Fensters.)
Erstes Viertel des XIII. Jahrhunderts. Bourges, Südwestl. Chorumgang, h. 2,60, b. 1,90.
18