Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl
Hallisches Winckelmannsprogramm (Band 17): Die Iliupersis des Polygnot — Halle a. S., 1893

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6003#0005
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I.

Die Beschreibung des Pausanias.

Die Besprechung der Polygnotischen Iliupersis, die ich in Erfüllung des im vorigen
Jahre gegebenen Versprechens heute den Freunden archäologischer Forschung zum Winckelmanns-
tage biete, soll genau dieselben Bahnen einschlagen, wie die der Nekyia.1) Für den Text, dessen
Feststellung und Analyse also auch diesmal den Ausgangspunkt bildet, hat mir wieder Fr. Spiro
in freundlichster Weise seine Collation des Leidensis A zur Verfügung gestellt; für eine besonders
wichtige Stelle hat Herr du llieu die Güte gehabt die Lesart dieser Handschrift nochmals aus-
drücklich festzustellen. Der Begriff der Testimonia ist diesmal etwas weit gefasst, indem ich
auch abweichende Versionen aufgenommen habe, in der Absicht, die ganze Entwicklungsgeschichte
der einzelnen Episoden dem Leser Ubersichtlich vor Augen zu stellen. Die Dissertation von Noack
Iliupersis, de Euripidis et PoJygnoti quae ad Troiae excidium spectant fabulis (Giessen 1890) hat
sich hierfür wie für die ganze Untersuchung als eine vortreffliche Vorarbeit erwiesen. Von der
Paragrapheneinteilung gilt das im vorigen Programm Bemerkte; dagegen habe ich nicht gewagt,
eine neue Capiteleinteilung einzuführen, so wünschenswerth eine solche auch sein würde; denn die
Beschreibung zerfällt deutlich in vier, nicht in drei Teile, nemlich 1) XXVI—5; 2) XXV 6—XXVI 2;
3) XXVI 3-8; 4) XXVII 1—(3.

') S. XVI. Hallisches Winckelmaunsprogramm, Die Nekyia des Polygnot von Carl Robert.

XXV. 1. '}'jisq cJt t?)v KaoooTtöa karlv XXV. Oberhalb der Quelle Kassotis liegt ein

o'ixrjf/a yQcuf äc, tyor tcüv IloXvyvcörov, ava- Gebäude mit Polygnotischen Malereien, eine Stif-

fyta (itv Kviölcov, xuktiTai 6t vjto AtXqäv tung der Knidier. Die Delpher nennen es die

slto/j], ort tvravfra awiorztg zö ay/alov xä Börse, weil sie in alten Zeiten hier zusammen-

a W ojtovöaioTiQa ditXijovTO xal öaa //i&o}6?j' zukommen pflegten, teils um ernste Fragen zu

2 (iraih'jfiara codd. nonnulli. — 4 ovvtivtfq codd., corr. Sylburg. — 5 äte>.tyixo La.

Fontes 4: Scbol. Od. a 329 >.i<j-/jjV xöitov ü&vricuxov öijfiöaiov, 'iv&a ovviovxit; i.oyoiq xai 4t)/yjjiutOiv ttXXn-
ixt(inov. — Tiapu ro i.eoyaivtiv iv avxw, o iaxiv bftiXtlv.

Testimonia 2: Plin. XXXV 58 hic (Polygnotus) Delphis aeäem pinxit. Themist. XXXIV 11 xal xbv üo'/.v-
yvuixov inl zjj Aiayrj (xt&aiuaxa). — 3: Plut. d. def. orac. c> p. 412 D ijörj dt ntoq dnb xov vtw Tiyo'iovxtq int xalq
&ipa<c xi}g Kvidtujv Aiay^e iytyuvtiutv.

1
 
Annotationen