der Chronist Lapini nur, es seien vier Köpfe berühmter Männer
dargestellt, unter ihnen der des Granduca Cosimo de'Medici. -
Bocchi/Cinelli beschränkt sich auf die Aussage »... onde questa
facciata molto adorna si rende... «.
Fantozzi berichtet 1842 bei der Erwähnung des Pala-
stes nichts von dem Freskenschmuck, vielleicht war er schon zu
seiner Zeit verschwunden, spätestens beim Umbau des Palastes
im späten 19. Jahrhundert durch Telemaco Buonaiuti.
A&AAf.' 157$ (lt. Lapini). Der Künstler ist unbe-
kannt. Ob die Konzeption der Dekoration von Giorgio Vasari
stammt, der 1373 die Fassade schuf (»la facciata della casa di
Simone Corsi ä StA Trinita fu sua architettura in Firenze«, lt.
den »Ricordi« seines Neffen Marc Anton), ist ungewiß. Vasari
starb am 27. Juni 13 74.
AiVvTZ/T/?*.' Lapini, Diario Fiorentino, ed. Corazzini, 1900, p. 188,
Zitat s. Palazzo Benci, Nr. 88, unter »Datierung«.
Ricordi des Marc Anton Vasari in Frey, 11, Anhang, p. 886
(s. unter »Datierung«).
Bocchi/Cinelli, 1677, p. 200 (s. unter »Fresken«).
Fantozzi, Guida, 1842, p. $75: «Palazzo della Commenda di
Castiglione, Via dei Legnaiuoli. R di Stile semplice e coretto, ma
forse alquanto gretto e meschino... Giov. Bologna scolpi il bel-
lissimo busto del Granduca Francesco I che vedesi sopra la porta,
per commissione di Simone Corsi, al quäl appartenne, e forse fu
ancora l'architteto che ridusse lafabbrica nel modo che si vede.»
Fantozzi, Pianta, 1843, nennt irrtümlich Giovanni da Bologna
als den Architekten der Fassade.
P. Barocchi, Vasari architetto, in Estratto dagli «Atti» dell'Aca-
demia Pontaniana, Vol. vi (nach 1936), p. 136, Anm. 61 (ohne
neue Ergebnisse).
Die Ansicht der in der 2.Hälfte des 19. Jahrhunderts
stark veränderten und in Via Tornabuoni umbenannten Via
Legnaiuoli gibt ein Gemälde des frühen 17. Jahrhunderts wie-
der. Der terminus post für die Entstehung des Gemäldes ist die
Wiedergabe der Loggia Tornaquinci des Lodovico Cigoli, die
vermutlich nach dessen Rückkehr aus Rom 1608, entstand
(s. L. Berti, Mostra del Cigoli e del suo ambiente, Catalogo,
S.Miniato 1939, p. 181). - Der dritte Palast an der linken Seite
stellt den Palazzo Corsi dar (—Abb. V 34).
91 CASA DE' NuNZIATI, FLORENZ
Via Vigna Nuova (dort nicht näher zu lokalisieren)
Haus der Künstlerfamilie de'Nunziati. Der Maler An-
tonio di Nunziato d'Antonio (1473-1323), Schüler des Ridolfo
Ghirlandaio, ist der Vater des Antonio del Nunziato, gen. Toto,
des bekanntesten Künstlers der Familie, J13 3 6 in England (lt.
Thieme-Becker, xxxm, 1929, p. 318). Im Taufregister der
Dom-Opera ist die Taufe dieses jüngeren Antonio am 9. Januar
1497 verzeichnet: Martedi addi 9 di Gennaio 1497 (stile
comune). Ant.° di Nuntiato d'Ant." dipintore, populo SA
Trinita N. addi 8 hör. 20 (diese von Mr. Sanchez gefundene Ein-
tragung übermittelte uns U. Middeldorf).
Lapini nennt die Fassade als erste unter den fünf farbig
freskierten des Jahres 13 73: «si scoperse la prima facciata dipinta
delle case qui in Firenze, che fu quella che e nella Vigna che e
de'Nunziati artefici...» (Gesamtzitat, s. Nr. 88, »Datierung«.)
Zerstört.
1373 (lt. Lapini). Künstler unbekannt.
AA<?n%/w.' Lapini, Diario Fiorentino, ed. Corazzini, 1900, p. 188
(s. unter »Fresken«). - Später nicht mehr erwähnt.
92 CASA DEGLI ALTOVITI, FLORENZ
Ehemals Via della Carraia, jetzt Borgo San Frediano, Ecke
Piazza del Carmine
A^rA^^r.* Altoviti.
Vermutlich ist die Fassade jenes Hauses als vierte der
fünf bei Lapini aufgezählten Freskofassaden des Jahres 1373
gemeint: «E la quarta fu quella che e quasi rimpetto alla chiesa
di S. Friano...» (die Kirche besteht heute nicht mehr und stand
an der Ecke der Piazza del Carmine mit der NordHanke nach
der Via della Carraia).
ArAzA%%g.* Zerstört. «Egli [Poccetti] dipinse ... la facciata di una
casa degli Altoviti in Via Carraia da S. Frediano e questa casa
conservö il lavoro del Poccetti hno al 1726 epoca in cui restau-
randosi la facciata della casa Capponi limitrofe a quella, si pensö
bene di levar di mezzo tutto, sostituendo il grafhto con una
mano di tinta» (Carocci, 1881).
ALAAr.' 1373 (lt. Lapini); Bernardino Poccetti
(lt. Baldinucci, 1688, 111, p.243, wo Poccetti als Fassadenmaler
gerühmt wird: «... tale fu la facciata della Casa degli Altoviti
in Borgo S. Friano; ...»).
AA^A/r.' Lapini, Diario Fiorentino, ed. Corazzini 1900, p. 188
(s. »Fresken«).
Baldinucci 1688,111, p. 243 (s. »Datierung und Meister«).
111. Fior, 1881, p.81: G. Carocci, Facciate dipinte dal Poccetti
(s. unter »Erhaltung«).
142
dargestellt, unter ihnen der des Granduca Cosimo de'Medici. -
Bocchi/Cinelli beschränkt sich auf die Aussage »... onde questa
facciata molto adorna si rende... «.
Fantozzi berichtet 1842 bei der Erwähnung des Pala-
stes nichts von dem Freskenschmuck, vielleicht war er schon zu
seiner Zeit verschwunden, spätestens beim Umbau des Palastes
im späten 19. Jahrhundert durch Telemaco Buonaiuti.
A&AAf.' 157$ (lt. Lapini). Der Künstler ist unbe-
kannt. Ob die Konzeption der Dekoration von Giorgio Vasari
stammt, der 1373 die Fassade schuf (»la facciata della casa di
Simone Corsi ä StA Trinita fu sua architettura in Firenze«, lt.
den »Ricordi« seines Neffen Marc Anton), ist ungewiß. Vasari
starb am 27. Juni 13 74.
AiVvTZ/T/?*.' Lapini, Diario Fiorentino, ed. Corazzini, 1900, p. 188,
Zitat s. Palazzo Benci, Nr. 88, unter »Datierung«.
Ricordi des Marc Anton Vasari in Frey, 11, Anhang, p. 886
(s. unter »Datierung«).
Bocchi/Cinelli, 1677, p. 200 (s. unter »Fresken«).
Fantozzi, Guida, 1842, p. $75: «Palazzo della Commenda di
Castiglione, Via dei Legnaiuoli. R di Stile semplice e coretto, ma
forse alquanto gretto e meschino... Giov. Bologna scolpi il bel-
lissimo busto del Granduca Francesco I che vedesi sopra la porta,
per commissione di Simone Corsi, al quäl appartenne, e forse fu
ancora l'architteto che ridusse lafabbrica nel modo che si vede.»
Fantozzi, Pianta, 1843, nennt irrtümlich Giovanni da Bologna
als den Architekten der Fassade.
P. Barocchi, Vasari architetto, in Estratto dagli «Atti» dell'Aca-
demia Pontaniana, Vol. vi (nach 1936), p. 136, Anm. 61 (ohne
neue Ergebnisse).
Die Ansicht der in der 2.Hälfte des 19. Jahrhunderts
stark veränderten und in Via Tornabuoni umbenannten Via
Legnaiuoli gibt ein Gemälde des frühen 17. Jahrhunderts wie-
der. Der terminus post für die Entstehung des Gemäldes ist die
Wiedergabe der Loggia Tornaquinci des Lodovico Cigoli, die
vermutlich nach dessen Rückkehr aus Rom 1608, entstand
(s. L. Berti, Mostra del Cigoli e del suo ambiente, Catalogo,
S.Miniato 1939, p. 181). - Der dritte Palast an der linken Seite
stellt den Palazzo Corsi dar (—Abb. V 34).
91 CASA DE' NuNZIATI, FLORENZ
Via Vigna Nuova (dort nicht näher zu lokalisieren)
Haus der Künstlerfamilie de'Nunziati. Der Maler An-
tonio di Nunziato d'Antonio (1473-1323), Schüler des Ridolfo
Ghirlandaio, ist der Vater des Antonio del Nunziato, gen. Toto,
des bekanntesten Künstlers der Familie, J13 3 6 in England (lt.
Thieme-Becker, xxxm, 1929, p. 318). Im Taufregister der
Dom-Opera ist die Taufe dieses jüngeren Antonio am 9. Januar
1497 verzeichnet: Martedi addi 9 di Gennaio 1497 (stile
comune). Ant.° di Nuntiato d'Ant." dipintore, populo SA
Trinita N. addi 8 hör. 20 (diese von Mr. Sanchez gefundene Ein-
tragung übermittelte uns U. Middeldorf).
Lapini nennt die Fassade als erste unter den fünf farbig
freskierten des Jahres 13 73: «si scoperse la prima facciata dipinta
delle case qui in Firenze, che fu quella che e nella Vigna che e
de'Nunziati artefici...» (Gesamtzitat, s. Nr. 88, »Datierung«.)
Zerstört.
1373 (lt. Lapini). Künstler unbekannt.
AA<?n%/w.' Lapini, Diario Fiorentino, ed. Corazzini, 1900, p. 188
(s. unter »Fresken«). - Später nicht mehr erwähnt.
92 CASA DEGLI ALTOVITI, FLORENZ
Ehemals Via della Carraia, jetzt Borgo San Frediano, Ecke
Piazza del Carmine
A^rA^^r.* Altoviti.
Vermutlich ist die Fassade jenes Hauses als vierte der
fünf bei Lapini aufgezählten Freskofassaden des Jahres 1373
gemeint: «E la quarta fu quella che e quasi rimpetto alla chiesa
di S. Friano...» (die Kirche besteht heute nicht mehr und stand
an der Ecke der Piazza del Carmine mit der NordHanke nach
der Via della Carraia).
ArAzA%%g.* Zerstört. «Egli [Poccetti] dipinse ... la facciata di una
casa degli Altoviti in Via Carraia da S. Frediano e questa casa
conservö il lavoro del Poccetti hno al 1726 epoca in cui restau-
randosi la facciata della casa Capponi limitrofe a quella, si pensö
bene di levar di mezzo tutto, sostituendo il grafhto con una
mano di tinta» (Carocci, 1881).
ALAAr.' 1373 (lt. Lapini); Bernardino Poccetti
(lt. Baldinucci, 1688, 111, p.243, wo Poccetti als Fassadenmaler
gerühmt wird: «... tale fu la facciata della Casa degli Altoviti
in Borgo S. Friano; ...»).
AA^A/r.' Lapini, Diario Fiorentino, ed. Corazzini 1900, p. 188
(s. »Fresken«).
Baldinucci 1688,111, p. 243 (s. »Datierung und Meister«).
111. Fior, 1881, p.81: G. Carocci, Facciate dipinte dal Poccetti
(s. unter »Erhaltung«).
142