Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationales Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung Joe Hloucha, Prag: Ostasien, Ozeanien, Afrika, Japanische Graphik ; [3. und 4. Dezember 1930] — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8737#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244 DREI DESGL.: a) Schmiedeeisen, mit Bronzeauflagen: Zweige, b) Bronze, mit
Reliefdekor: Flußlandschaft mit Höllenhund, c) Schmiedeeisen, mit plastischen
Zweigen.

245 VIER DESGL., Schmiedeeisen: a) tauschiert: Weiser unter Blütenzweig,
b) sitzender Weiser vor Pagode, c) zwei spielende Kinder, tauschiert, d) bemannter
Kahn unter Baum.

246 VIER DESGL.: a) Lotosblütenform, tauschiert, b) rund, durchbrochen: Höllen-
hunde, c) rund, mit plastischem Blumendekor, d) durchbrochen, mit Ornamenten.

247 BEHANG, violette Seide, mit figürlicher Kurbelstickerei: drei Figuren unter
Bambuszweigen.

248 GOBELIN, dunkelblau, mit Drachenmuster in mehreren Farben. China, 18. Jahrh.

249 BROKATDECKE mit Hoho-Wellenmuster in Blau, Grün, Gelb und Rot. China,
18. Jahrh.

250 FAHNE, roter Fries, mit Goldapplikation und Schriftzeichen.

251 BROKATDECKE mit dichtem Blumenmuster. China, 18. Jahrh.

252 ALTARBEHANG, rote Seide, mit Seidenstickerei und Goldapplikationen: zwei
Weise in Landschaft. 18. Jahrh.

253 KIMONO, rote Seide, mit Pelikanmuster und Seidenstickerei: verteilte Blumen-
ranken und Sträuße.

254 DESGL., blaue Seide, mit gestickten acht Omisee-Ansichten.

255 DESGL., roter Mull, mit Bambuszweigen und Pflaumenblüten in mehrfarbiger
Seidenstickerei.

255a SEIDENSTICKEREI auf rotem Hintergrund: Der Gott des langen Lebens. Von
Phönix und Fabeltier begleitet. Seide mit Goldfäden. 18. Jahrh. 250:150 cm.

255 b MANTEL in blauer Seide mit reicher Goldstickerei. (Ehemals Sammlung Pierre

Loti.)

256 ALTARBEHANG, rostrote Seide, mit reicher mehrfarbiger Seidenstickerei:
Pfauen und Blüten.

257 KONVOLUT: Drei diverse Bussolen.

258-259 ZWEI SPIEGEL mit Griff, Blumen- und Landschaftsreliefs.

260 DESGL., kleiner, mit Schwarzlacketui.

261 KONVOLUT: Imari-Teedose (beschädigt), zwei diverse Imari-Schüsseln.

262 DESGL.: Schüssel mit blauem Chrysanthemendekor und Schriftzeichen; eine
desgl. mit Blaudekor: Fische; eine desgl. mit Blaudekor, zweigriffig, mit Land-
schaftsdekor.

263 DESGL.: Teller, königsblau, mit polychromen Blumen; einer desgl. mit mille
fleurs Dekor; einer desgl., weiß, mit erhabenem Blattdekor; Reieschälchen,
Satsuma, im Spiegel Geisha-Kopf.

22
 
Annotationen