Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Internationale
ZamnileidittML
^eiltl-glblatt fük Zammlek, I^ieb^abek uncj ^un^tfi-euncje.
Lsrau8gebsr: Norbert Ltirlick.

7. ^akrAanZ. >Vien, l. Februar 1915. I^r. 3.

0d6rxrükuli§ voa ^nti(iuitä.t6u.
Line Anregung.
Von 8. 6Iück8eIiA (Misn).

Oer Vsrta88er ds8 inters88antsn Vrtiksl8 „Oer Lun8t-
bandel und der Lrisg" in der Leujabr8nummer der
„Internationalen 8amm1erLeitung", Herr 8. (Lück-
sslig, 8endet nn8 eine 2u8cbritt, die neben einigen
nütLlicben ^Vinken dir 8ammler eine 8ebr beacbten8-
Erte Anregung entbält. Von der ricbtigenLrwägung au8-
gebend, claö 68 die On8t am Zarnrneln nur tördern würde,
Enn dern Zninrnler eine gewi88e (lewäbr gegen —
nennen wir da.8 Lind beim rscbten Lamen —Le8cbwin-
delungen geboten werden könnte, regt er nämlicb die
8cbattung einer In8tanL Lur Oberprütung von
Antiquitäten an.
^Kl8 Laul Lu del daran ging, 8ein Lucb über LäLcber-
Kün8te LU 8cbreiben, riet man ibrn, wie er erLäblt, LU'
,,^Vn8 wollen 8ie tun? Oie LLLcbungen entbüllen!
Oamit werden 8ie ja dein Vntiquitätenbandsl einen
turcbtbarsn 8cblag ver8et26n. Obne irgendwelcben
Oewinn werden 8ie 8cbaden unter allen bi8ber ver-
trauen8vollsn 8ammlsrn verbreiten. Ond welcben Lrtolg
Erden 8ie damit erreicben? Our keinen!" Ond wa8
antwortete Ludel daraut? „Oie Lieber verdienen
keine 8cbonung", 8Lgte er, „8ie 8ind eine bs8tändige
(lstabr tür die ebrbcben Läüdler und die unertabrenen
Lisbbaber. La8 der Vu8breitung eine8 8cbrnarotLsr-
§ewäcb868 vergleicbbareOberbandnebmen der Läl8cbun-
gen rnuÜ notwendig nacb und nacb da8 Lun8tgetübl
überwuebernd er8ticken. L8 i8t 2sit, dein Linbalt LU
tun." Herr (llück8ebg, der 8elb8t Vntiquitätenbandler
i8t, teilt die Vn8cbauung LudeL, er weib, daÜ er, wie
jeder andere anLändige Ländler, nur dabei LU gewinnen
bat, wenn der Läuter 8icb davon überLeugen kann, daü
da8, WL8 er 8ieb uni ott teurs8 (leid erworben bat,
aucb wirklicb da8 i8t, wotür er 68 gekautt bat.
Oocb nun 1a886n wir die 2u8cbritt de8 Herrn (llück-
8ebg tolgen. Lr 8cbrsibt: „Vieltaeb begegnet inan der
Lrage: IVie 8cbütLt 8icb der 8aininler vor LäLcbungen?
Neins Vntwort lautet: Vl>8olut nicbt8 glauben! Lur von
8eriÖ8er, einwandtreier 8eite kauten und 8ps2ieb bei
billigen ?rei8sn Vor8icbt! Nan rnub vor allein den (legsn-
8tand kauten, nicbt aber die LrLäblung. Vbs die (le-
8ebicbten von alten Orätinnsn, Lrb8cbatten vonLammer-
jungtsrn, inornentanen (leidverlsgenbeiten von Lava-
lieren usw. 8ind in 99 von 100 Lallen unwabr. 8obald

der Verkäuter in die8sr Vrt 8cbwadroniert, kann inan
10 LU I wetten, daö die 8acbe 8cbwindel i8t. Lsins8tab8
8oll inan einen (lsg6N8tand bsLablen, ebe er von ver-
läblicber 8eite gsprütt wurde. 8obald der Verkäuter
eilig tut, traue inan ibin nicbt. Onteblbar i8t kein Nengcb.
Irrt aber ein an8tändiger Lautinann oder 8Lininler,
80 wird er gewib nicbt LN8tsben, den Laut8cbilling
LurückLuer8tattsn, wenn er aut den Irrtunr autinerkgarn
gsmacbt wird. Von den gewißen Leuten, die Vutiqui-
täten irn ,blerurnLieb6n' verkanten, i8t kein Leber
LurückLuerbalten. Oa8 (leid bebält der Onbskannte,
da8 Lacb8ebsn bat der Läuter, der leider rneLt er8t
durcb vielen 8cbaden klug wird.
jjeder Läuter 8ollte «icb vor rVugsn balten, dab
68 bsutLutage 8elten rnebr Olück8kaute gibt. Oer Ver-
bauter kennt in der Lsgsl den ^Vsrt 8eine8 Objekte.
Loinrnt jemand durcb 2utall in den Le8itL eins8 Osgsn-
8tande8, 8o erkundigt er 8icb gewib überall nacb de88en
^Vsrt und verlangt nocb rnebr, ab rnan ibin g68agt bat.
L8 8ind 8peLiell in der IstLtsn 2sit 80 viele , (lelegsnbeitZ-
käuts' vorgskommen, dad nicbt genug davor gewarnt
werden kann. Oenn in jedem einLslnen Lalle waren die
Objekte getäbcbt.
L8 wäre 8ebr arn LlatLe, dab eine In8tanL Lur
Oberprütung von Vntiquitäten in8 Leben Le-
rnten würde. Oie8 könnte aber nur bewerkstelligt
werden, wenn die drei in krage kornrnenden Laktoren,
NU866N, Vmatsurs und Ländler, Land in Land gingen.
Lt 68 rnöglicb, dis8e drei Lategorien unter einen Lut
Lu bringen? Oie 8acbe er8cbeint rnir 8sbr ern8t und
8ebr dringend, (lewill wäre 8ie eine8 Ver8ucbe8 wert.
>Vie viels ern8te Leute wurden nicbt 8cbon durcb die On-
korrektbsiten LinLslnsr abge8cbreckt, 8icb nrit alter
Lun8t Lu bs8cbättigen? L8 gibt sine OnLabl Kun8t-
8inniger Nenecbsn, welcbs kauten rnöcbtsn, aucb 8cbon
antingen, Lu 8Linrnsln, absr intolge der Lallen, dis ibnen
gewi88snlo86 Ländler 8te1lten, dis86 Liebbaberei wieder
autgabsn.
Oie Nu866n bätten ein be8ondere8 Intsre88e, 8icb
der 8acbe anLUnsbrnen, dann je inebr Vrnateurs, ds8to
rnebr Zuwendungen an öttentlicbe ln8titute. Viellsicbt
erLebt liier ein Nanu, der 68. wagt, meine Anregung
in dis Lat umLU8etLsn. Icb wün8cbe 68."
 
Annotationen